Stall
Stáll, m., –(e)s; Ställe; Ställchen; -:
1) eingeschloßner, bedeckter Raum zum Einstellen von Vieh etc.:
a) eig.: Ställe für allerlei Vieh. 2. 32, 28; 50, 9; 4, 17; Ein Schwein, das auf dem S–e gefüttert wird. R. 1, 225 etc.; verkl.: Ställchen. M. 83; Gemsj. 24; 8, 92 ic.; auch zuw.: das Vieh im S.: Der ganze S. gerieth in Aufruhr etc. —
b) bildl. (s. a), z. B.: Ich habe noch andere Schafe [s. d. 2b], die sind nicht aus diesem S–e etc. 10, 16 etc.; Und damit trabt deine Mähre [s. d. 1b] zum S–e? 109a [giebst du dich zufrieden etc.]; Ein wohlgepflegtes Schwein [s. d. 3] aus Epikur’s | verschrienem S–e. HB. 1, 87; Wenn man nicht im S–e angehalftert [s. d.] stände. 5, 277 etc. —
c) (s. a) stallartiger Raum zu andrem Zweck, z. B.: Ein S. für (oder zu) Holz und Torf; Die Kapelle ward als ein Schuppen, ja fast wie ein S. behandelt: Brennholz, Stangen, Geräthschaften ..war über einander geschoben. 18, 15 etc., auch ver- ächtl. (s. b) von Räumen zum Wohnen, Schlafen etc. für Menschen: Das ist ja keine Stube, Das ist ein S. etc.; Wiesen sie ihm ein Ställchen unter der Treppe an. M. 208 etc. —
d) (s. a) in engrem Sinn = Marstall (s. d.), die Pferde und das Personal mitinbegriffen: Personen, die zum fürstlichen S. gehören etc.; Vom niedern Dienst im S–e stieg ich auf. 352a etc. —
2) von Pferden: der Harn, das Harnen, in der Verbind.: Der lautere S. gw.: Lauter-S. Th. 2, 60a; Th. 84), Krankheit, wobei das Wasser fast ganz lauter abgeht (Harnruhr).
Anm. Ahd., mhd. stal, auch = Stelle, von stellen (s. d.), in ältrer Form stallen (s. d.), daher auch (s. 2): Das Pferd stallt, eig.: stellt den Lauf ein, bleibt stehn (um zu harnen), — dann: harnt. — In allgemeinerer Bed. veralt., mundartl. Zsstzg. (m. und n.) s. 3, 626 ff. (auch: Anstand; hinterstellig; Leuchter, Anm.), wenige noch nhd. (s. u.).
Zsstzg., zu 1a (und b) nam. nach den Thieren etc., z. B.: Alpen-: Neben der Sennhütte ist der Hag oder A. Maje 1, 153. —
Augīas-: s. misten 3. — Bách- [Anm.]: (schwzr.) Bachbett, Runs. Stumpf 390a etc. — Brúmm- [1c]: (volksth.) Gefängnis. Benedir 8, 84; Volksz. 10, 71 etc. (s. brummen 3, Schluß). — Búrg- [Anm.]:
1) Stelle, wo eine Burg steht oder gestanden: Ein alter B. . . Der alte Burgstock. 431a; 395; 516a; 535b etc., noch: Gschw. 2, 267. —
2) (s. 1) Erhöhung in der Mitte der Hirschfährte. 1, 8a etc., s. Bürgel 1a; Grimmen II 2. — Gä́nse-: Gänseställchen. M. 262. — Hāūs-: beim Haus befindlich. 119. — Hōf- [1a undd]. — Hólz- [1c]. — Hühner-. — Húnde-: Rom. 137 etc., auch [1c] 2, 74; Hund- 4, 24), Hunds- 3, 123) S. — Káff-: Die Pferde in den K. ziehn. (55) 758a, sie mit Kaff etc. füttern. — Kūh-: Roß- und K. ausgekauft. G. 287 etc.; Küh-S. 4, 778¹ etc. — Lāūter- [2]. — Már-: s. im Buchst. M; veralt.: Mark-S. 424a. — Mármor-: Herkules .., | als er dem Augias den M. gemistet. 20, 65. — Nōth- [Anm.]: ein Holzgestell, worin unbändige Pferde z. B. beim Beschlagen, Striegeln etc. angefesselt stehn. 540a; Gs. 1, 543; Ul. 62 etc.; bildl.: Der Leib . ., | der N. meiner Seelen. Fr. 560; Leich. 199; Geistl. 22 etc., s. auch aufstallen etc. — Pfêrde-. — Póst-. — Rêb- [Anm.]: (schwäb.) ebner Weingarten (Ggstz. Weinberg). — Rēīt-: Erkrankte davon unser ganzer R. [alle Pferde]. Ph. 1, 59. — Rínder-. — Róß-. — Sāū-: auch [1b]: Wir wollen aus Christus Kirche nicht ein Säu-S. machen. 6, 109a etc. — Schāf-: auch [1b]: Schleifwege zum geistlichen Sch. 3, 27; Hirten des .. Sch–s Christi. 351b. — Schwēīn(e)-: s. Sau-S. — Tórf- [1c]. — Vīēh-. — Wēīber- [1c]: Harem. 9, 12 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.