Faksimile 0339 | Seite 1161
Faksimile 0339 | Seite 1161
Faksimile 0339 | Seite 1161
Spur
Spūr, f.; –en; -:
1) der Eindruck, den Etwas da, worüber es hinweggegangen, hinterlässt, z. B.:
a) Die S. eines Wagens, der Räder; Wann in Elis .. flog zum Ziel der Flammenräder S. WHumboldt 1, 349 etc. (s. 2).
b) Die S. eines Wilds (s. Fährte III 3) nach Laube Br. 289 nur von niedrem Wild, nach Andern nur von geklauetem —, doch z. B.: Sah nicht S. von Hirsch noch Häslein. Freiligrath H. 265; Des Rennthiers S. Sch. 52b; Die breitsohlige S. eines Bären. Sanders, deutsches Wörterb. I. Tschudi Th. 443 etc., s. d.
c) Die S. eines Menschen, z. B.: Einen Pudel, der .. sich auf der S. des Herren plagt [ihn suchend]. G. 11, 48; Irrend nach des Kindes S. Sch. 55a; 54a etc., s. d.
d) Hieran (s. b; c) schließen sich Wendungen, die wie eig. auch übertr. gelten (vgl. Fährte), z. B.: Jemandes etc. S. entdecken (Gotter 3, 449 etc.), verlieren (Sch. 71b), folgen (Freiligrath 2, 111; Sealsfield Leg. 1, 50 etc.), verfolgen; Er wird auf mancherlei S–en gerathen, aber keine verfolgen. L. 11, 457 etc.; Was ist mir jetzt an deiner Gunst gelegen? ich habe ein ganz ander Wildbret auf der S. 1, 244; 12, 359 etc.; Auf der S. (W. 9, 178 etc.), auf falscher S. (Platen 2, 58 etc.) sein; Die Strickreiter seien ihm auf der S. gewesen. Brentano Wehm. 117; G. 39, 283; 29, 327 etc.; Dadurch kam Leibnitz auf die S. seiner Hypothese. L. 11112 etc.; Einem auf die (Falk G. 212 etc.) oder: auf seine (Sch. 432b; W. 24, 12 etc.) S. kommen, ihn ausfinden, entdecken; Wenn ich .. seinen sittlichen Eigenschaften dadurch auf die S. kommen wollte. G. 22, 373 etc.; Einen auf die S. bringen (Thümmel 2, 187), ihm auf die S. helfen (W. 9, 13), ihn von der S. abbringen (L. 12, 208), ablenken etc.; Einem die S. ablauern (s. d.) etc.; auch: Dem Räuber auf der S. zu jagen. G. 13, 28, ihm (unmittelbar) folgend; Auf der S. des Griechen und des Britten | ist er dem bessern Ruhme nachgeschritten. Sch. 99b; V. Sh. 3, 96 etc.; In Jemandes S. treten. Oehlen- schläger Gd. 258, vgl. Fußtapfen und 2 etc.
e) z. B. von Wetterbächen: Ihres Laufes furchtbare S. | geht verrinnend im Sande verloren. Sch. 491b; bildl.: Der Gebräuche tiefgetretne S. 388a etc., s. f.
f) mit mehr oder minder zurücktretendem Bilde (vgl. Eindruck 2): Etwas, woraus man wie der Jäger auf der Fährte (s. b) das Vorhandensein von Etwas erkennen und ansprechen kann, und zwar in Bezug theils auf bloß früher theils auf noch Vorhandnes: Die S–en von Etwas tilgen (G. 5, 7), austilgen (39, 120), vertilgen (13, 157) etc.; Bis aller Sorgfalt lichtgezogne S. | aus dieser Wüste Trauersitz verschwindet. 13, 296; 12, 18; Gutzkow R. 8, 449; Platen 6, 18; Prutz Mus. 1, 45; 2, 73; Sch. 22a; 77a; Daß auch die S. (s. g) hinschwinde vom großen Bau. V. Il. 7, 463; Ov. 2, 143; Nicht S–en, sondern immerwährende Ausstrahlungen und volle Ergießungen des mächtigsten Genius. W. 33, 281 etc., s. g.
g) (s. f) bes. oft mit Hervorhebung des Geringen: Die geringste (Forster R. 1, 179); die leiseste (Kompert Pfl. 2, 29); die kleinste (L. 12, 515) S.; Eine leichte S. vom Schatten eines Wölkchens. W. 23, 33; Mit unvermerklichen wenigen S–en von Blattern. Winckelmann M. 1, 35a etc., auch verkl.: Nicht finden wirst du eines kleinen Spurlins groß. Wackern. 2, 126²⁸ (PMelissus); Suchen nach einem Spürchen Politik. Volksz. 10, 254 (s. Spier 2) etc. und nam. oft verneint: Keine S. (s. Weish. 5, 10 ff.), nicht das Geringste. G. 23, 251; 39, 325; 448 etc.; Sch. 346a etc.; Da war auch keine S. von Neugier und Verstand. W. 12, 7 etc.; Alles ohne eine S. von Frömmelei. 21, 263 etc.; Von dgl. kaum die S. G. 12, 140 etc., dagegen ugw.: Zur Flucht ist keine S. [nicht die geringste Möglichkeit]. Hagedorn 2, 64 (bei Ramler F. 1, 277: Zeit). 2) (s. 1a) Gleis (s. d.), z. B.: Die S. eines Wagens, Schlittens etc., (bergm.) Hunds (s. d. 4a und S.-Nagel) etc.; S. halten; Halbe S. fahren, z. B. beim Ausbiegen; Es konnten nur kleine Lastwagen durchs Land kommen, welche eine S. von drei Schuh hatten. Bahrdt 2, 314; 316; 3, 14; Durch das Dorf ist der Weg schlecht und enge S. .. Wenigstens leidet eine breitere S. keinen Anstoß. G. 40, 204 ff.; Damit man die S. desto öfterer versetzen könne. Möser Ph. 3, 282; Sch. 98b etc.; Doppelte (oder Doppel-)S. der Eisenbahn. 3) in techn. Anwend. Vertiefungen zu best. Zweck:
a) = Pfanne (s. d. 2d) einer Spindel etc.
b) Bergb., s. a; ferner: Kerbe beim Bohren der Schießlöcher etc.
c) Deichb.: Loch für den untersten Soden der Besodung.
d) Hüttenw.: kreisförmige Vertiefung in der Mitte des Herdbodens für das sich darin ansammelnde Metall etc.: Die S. (aus-)schneiden etc. (s. auch aufrennen 2b).
e) Schiff.: die umschließende Offnung, in der der Fuß eines Masts, eines Gangspills, der großen Beting steht etc. (s. auch Sattel 18). 4) zuw.: Spürkraft, Wittrung: Der Schnupfen .. | benimmt mir alle Kraft, das Wildbret aufzuspüren. | Deßwegen könntest du mich führen, | es mangelt dir nicht an der S. Lichtwer 123; 90 etc.
Anm. Ahd., mhd. spor, n. (s. Sporn, Anm.), so noch: Das Spor. HSachs G. 2, 25; 26; Gespor, ebd.; 115; Uhland V. 423 etc. (s. Schm. 3, 575; 576); Das Fußspor. Rollenhagen Fr. 507; 521 etc., auch: Das Spur der schlauen Hinden. Rachel 1, 109 etc., vgl.: Des Hirsches Klauen und Gespür. Becher 46 (auch Bergb.: ein inunbedeutender Menge vorkommendes Erz. Scheuchenstuel 96, s. 1g). Spüren, ahd. spurjan, mhd. spürn etc.; ugw.: Wie ein Spierhund . . das Wild aufspiert. L. 4, 269.
Zsstzg. nam. nach den versch. Nüancen von 1, leicht zu mehren und zu verstehn nach folg. Bsp.: Alter-S–en trägt, | Daumen-S–n trägt dein [des Buches] Titel [1f]. Freiligrath Garb. 144; Betings-S. [3e]; Durch die ewige Natur | düftet ihre [der Liebe] Blumen-S. [-Pfad, s. 2; vgl. Rosen-S.]. Sch. 11a; Dieser Golf, gebildet | durch Gottes Hand und die der Menschen .. trägt ... die Doppel-S. [1f]. Freiligrath SW. 5, 302; auch [2]; Fahr-S. [2]. Vogt Oc. 1, 171; Flammen-S. [2, das feurige Leuchten]. Freiligrath SW. 1, 11; Daß die Frevel-S. [1b; f] | aufjagend altbegangner That ich wittere. WHumboldt 3, 73; Fuß-S. [1b; c]; Sein Land war ein Hain, trug Götter-S. [1f]. Mohnike Fr. 23; Himmels-S. [1b; f] (weidm., veralt.): die nicht auf der Erde (als Fährte) eingedrückten Hirschzeichen. Döbel 1, 9b; Fleming J. 95b (Himmelszeichen); Laube Br. 262 etc., s. auch Götter-S.; Diesen .. Gedanken war ich auf der Jagd-S. [1b; d] nach. H. Merck 1, 11; Katt-S., s. Kattsparren; Auch nicht die kleinste Keim-S. von dramatischer Handlung [1g]. Stahr (Nat.-Z. 8, 3); Kugel-S–en [1f]. Rep. 2, 7; Die Licht- S. [1b; f] von dem Fuße des Propheten. Heine Rom. 228; Hungari 1, 269 etc.; Mast-S. [3e]; Rad-S. [1a; 2]; Der Riesen-S. (Cham. 4, 188), der Rosen-S. (Sch. 19a, vgl. Blumen-S.) folgen; Schleim-S. [durch Schleim bez.]. Heine Reis. 4, 132; Schlitten-S. [1a; 2]; Spill-S. [3e]; Wagen-S. [1a; 2Petc.