Spur
Spūr, f.; –en; -:
1) der Eindruck, den Etwas da, worüber es hinweggegangen, hinterlässt, z. B.:
a) Die S. eines Wagens, der Räder; Wann in Elis .. flog zum Ziel der Flammenräder S. 1, 349 etc. (s. 2). —
b) Die S. eines Wilds (s. Fährte III 3) — nach Br. 289 nur von niedrem Wild, nach Andern nur von geklauetem —, doch z. B.: Sah nicht S. von Hirsch noch Häslein. H. 265; Des Rennthiers S. 52b; Die breitsohlige S. eines Bären. deutsches Wörterb. I. Th. 443 etc., s. d. —
c) Die S. eines Menschen, z. B.: Einen Pudel, der .. sich auf der S. des Herren plagt [ihn suchend]. 11, 48; Irrend nach des Kindes S. 55a; 54a etc., s. d. —
d) Hieran (s. b; c) schließen sich Wendungen, die — wie eig. — auch übertr. gelten (vgl. Fährte), z. B.: Jemandes etc. S. entdecken 3, 449 etc.), verlieren 71b), folgen 2, 111; Leg. 1, 50 etc.), verfolgen; Er wird auf mancherlei S–en gerathen, aber keine verfolgen. 11, 457 etc.; Was ist mir jetzt an deiner Gunst gelegen? ich habe ein ganz ander Wildbret auf der S. 1, 244; 12, 359 etc.; Auf der S. 9, 178 etc.), auf falscher S. 2, 58 etc.) sein; Die Strickreiter seien ihm auf der S. gewesen. Wehm. 117; 39, 283; 29, 327 etc.; Dadurch kam Leibnitz auf die S. seiner Hypothese. 11112 etc.; Einem auf die G. 212 etc.) — oder: auf seine 432b; 24, 12 etc.) S. kommen, ihn ausfinden, entdecken; Wenn ich .. seinen sittlichen Eigenschaften dadurch auf die S. kommen wollte. 22, 373 etc.; Einen auf die S. bringen 2, 187), ihm auf die S. helfen 9, 13), ihn von der S. abbringen 12, 208), ablenken etc.; Einem die S. ablauern (s. d.) etc.; auch: Dem Räuber auf der S. zu jagen. 13, 28, ihm (unmittelbar) folgend; Auf der S. des Griechen und des Britten | ist er dem bessern Ruhme nachgeschritten. 99b; Sh. 3, 96 etc.; In Jemandes S. treten. schläger Gd. 258, vgl. Fußtapfen und 2 etc. —
e) z. B. von Wetterbächen: Ihres Laufes furchtbare S. | geht verrinnend im Sande verloren. 491b; bildl.: Der Gebräuche tiefgetretne S. 388a etc., s. f. —
f) mit mehr oder minder zurücktretendem Bilde (vgl. Eindruck 2): Etwas, woraus man — wie der Jäger auf der Fährte (s. b) das Vorhandensein von Etwas erkennen und ansprechen kann, und zwar in Bezug theils auf bloß früher — theils auf noch Vorhandnes: Die S–en von Etwas tilgen 5, 7), austilgen (39, 120), vertilgen (13, 157) etc.; Bis aller Sorgfalt lichtgezogne S. | aus dieser Wüste Trauersitz verschwindet. 13, 296; 12, 18; R. 8, 449; 6, 18; Mus. 1, 45; 2, 73; 22a; 77a; Daß auch die S. (s. g) hinschwinde vom großen Bau. Il. 7, 463; Ov. 2, 143; Nicht S–en, sondern immerwährende Ausstrahlungen und volle Ergießungen des mächtigsten Genius. 33, 281 etc., s. g. —
g) (s. f) bes. oft mit Hervorhebung des Geringen: Die geringste R. 1, 179); die leiseste Pfl. 2, 29); die kleinste 12, 515) S.; Eine leichte S. vom Schatten eines Wölkchens. 23, 33; Mit unvermerklichen wenigen S–en von Blattern. M. 1, 35a etc., auch verkl.: Nicht finden wirst du eines kleinen Spurlins groß. 2, 126²⁸ Suchen nach einem Spürchen Politik. 10, 254 (s. Spier 2) etc. und nam. oft verneint: Keine S. (s. 5, 10 ff.), nicht das Geringste. 23, 251; 39, 325; 448 etc.; 346a etc.; Da war auch keine S. von Neugier und Verstand. 12, 7 etc.; Alles ohne eine S. von Frömmelei. 21, 263 etc.; Von dgl. kaum die S. 12, 140 etc., dagegen ugw.: Zur Flucht ist keine S. [nicht die geringste Möglichkeit]. 2, 64 (bei F. 1, 277: Zeit). — 2) (s. 1a) Gleis (s. d.), z. B.: Die S. eines Wagens, Schlittens etc., (bergm.) Hunds (s. d. 4a und S.-Nagel) etc.; S. halten; Halbe S. fahren, z. B. beim Ausbiegen; Es konnten nur kleine Lastwagen durchs Land kommen, welche eine S. von drei Schuh hatten. 2, 314; 316; 3, 14; Durch das Dorf ist der Weg schlecht und enge S. .. Wenigstens leidet eine breitere S. keinen Anstoß. 40, 204 ff.; Damit man die S. desto öfterer versetzen könne. Ph. 3, 282; 98b etc.; Doppelte (oder Doppel-)S. der Eisenbahn. — 3) in techn. Anwend. Vertiefungen zu best. Zweck:
a) = Pfanne (s. d. 2d) einer Spindel etc. —
b) Bergb., s. a; ferner: Kerbe beim Bohren der Schießlöcher etc. —
c) Deichb.: Loch für den untersten Soden der Besodung. —
d) Hüttenw.: kreisförmige Vertiefung in der Mitte des Herdbodens für das sich darin ansammelnde Metall etc.: Die S. (aus-)schneiden etc. (s. auch aufrennen 2b). —
e) Schiff.: die umschließende Offnung, in der der Fuß eines Masts, eines Gangspills, der großen Beting steht etc. (s. auch Sattel 18). — 4) zuw.: Spürkraft, Wittrung: Der Schnupfen .. | benimmt mir alle Kraft, das Wildbret aufzuspüren. | Deßwegen könntest du mich führen, | es mangelt dir nicht an der S. 123; 90 etc.
Anm. Ahd., mhd. spor, n. (s. Sporn, Anm.), so noch: Das Spor. G. 2, 25; 26; Gespor, ebd.; 115; V. 423 etc. (s. 3, 575; 576); Das Fußspor. Fr. 507; 521 etc., auch: Das Spur der schlauen Hinden. 1, 109 etc., vgl.: Des Hirsches Klauen und Gespür. 46 (auch Bergb.: ein inunbedeutender Menge vorkommendes Erz. 96, s. 1g). Spüren, ahd. spurjan, mhd. spürn etc.; ugw.: Wie ein Spierhund . . das Wild aufspiert. 4, 269.
Zsstzg. nam. nach den versch. Nüancen von 1, leicht zu mehren und zu verstehn nach folg. Bsp.: Alter-S–en trägt, | Daumen-S–n trägt dein [des Buches] Titel [1f]. Freiligrath Garb. 144; Betings-S. [3e]; Durch die ewige Natur | düftet ihre [der Liebe] Blumen-S. [-Pfad, s. 2; vgl. Rosen-S.]. Sch. 11a; Dieser Golf, gebildet | durch Gottes Hand und die der Menschen .. trägt ... die Doppel-S. [1f]. Freiligrath SW. 5, 302; auch [2]; Fahr-S. [2]. Vogt Oc. 1, 171; Flammen-S. [2, das feurige Leuchten]. Freiligrath SW. 1, 11; Daß die Frevel-S. [1b; f] | aufjagend altbegangner That ich wittere. WHumboldt 3, 73; Fuß-S. [1b; c]; Sein Land war ein Hain, trug Götter-S. [1f]. Mohnike Fr. 23; Himmels-S. [1b; f] (weidm., veralt.): die nicht auf der Erde (als Fährte) eingedrückten Hirschzeichen. Döbel 1, 9b; Fleming J. 95b (Himmelszeichen); Laube Br. 262 etc., s. auch Götter-S.; Diesen .. Gedanken war ich auf der Jagd-S. [1b; d] nach. H. Merck 1, 11; Katt-S., s. Kattsparren; Auch nicht die kleinste Keim-S. von dramatischer Handlung [1g]. Stahr (Nat.-Z. 8, 3); Kugel-S–en [1f]. Rep. 2, 7; Die Licht- S. [1b; f] von dem Fuße des Propheten. Heine Rom. 228; Hungari 1, 269 etc.; Mast-S. [3e]; Rad-S. [1a; 2]; Der Riesen-S. (Cham. 4, 188), der Rosen-S. (Sch. 19a, vgl. Blumen-S.) folgen; Schleim-S. [durch Schleim bez.]. Heine Reis. 4, 132; Schlitten-S. [1a; 2]; Spill-S. [3e]; Wagen-S. [1a; 2Petc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.