Spreize
spreizen
spreizig
Spreizling
Sprēīz~e: 1) f.; –n: ~en: 1) intr.:
a) (vgl. Spriet 1) ein eingetriebnes Holz als sich gegenstemmende Stütze, Strebe, nam. Bergb.: Spretzen oder S–n. 1114b; Die Thürstöcke durch Querhölzer (S–n, Einstriche) in ihrer senkrechten Stellung erhalten. 114 etc.; Korb-S–n, bei den Korbmachern etc. —
b) s. spreizen 2e. — 2) n., –s; 0: in Zsstzg.: Ge-: das Sich- Spreizen (s. d. 2c) = Breitmachen: Ein leeres G. Rom. 32; In bombast’gem Wort-G. A. 3, 116 etc. —
s. sprasseln. — 2) (s. spreiten, sprießen und nam. 6, 401; 593 ff.):
a) tr.: weit von einander stehn machen: Ein geschlachtetes Kalb aus einander s. speilern; Bauerweiber in Reifröcken ... Wenn ein solches Weib ihre Röcke so gespreizt hatte. 3, 260; Auseinander gespreizte Finger. 7, 104; Die gespreizten Beine. 8, 234; 7, 10; Der Königsvogel | spreizt seine ew’gen Schwingen. Cymb. 5, 4 etc.; Du spreiztest die Füße. 16, 25) etc. —
b) (s. a) refl., eig. (vgl. c): Beim Aufthauen s. sich die Riemen aus einander. 7, 1559; Die steifen Federn [des radschlagenden Truthahns] spreizten sich | aus allen ihren Falten. F. 2, 431 etc., auch (s. † sich): Der s–den Buche. Ländl. 1, 3 mit Anm.: für: „sich s–d“, ausgebreitet, sperrig. 15. —
c) (s. b) oft übertr.: sich breit (s. d. 2d) machen: Der sich aufbläht und spreizt. T. 1, 251; N. 205; Unverstand . ., | der stelzenhaft gespreizt sich auf Kothurnen. 4, 269; 321a; Er spreize wie ein Pfau sich mit dem Schweif. Sh. 7, 281 etc.; Nbnf.: Sich spreißen. B. 4, 74) etc., vgl.: Die Brust hoch auf- Fastn. 250²⁵), sich hübschlich aus- (693⁰) sprenzen etc. —
d) (s. c) oft im Partic.: Die Burschen thun .. so groß und so gespreizt. Dr. 1, 197; Dieses gespreizte, hochtrabende, pomphafte Wesen. Lit. 5, 680; GschTh. 223 etc.; Stolzge- spreizt. Lied. 300; Reis. 2, 307 etc.; Die Einfachheit und ungespreizte Würde. Schröd. 1, 145 etc.; Die steife Gespreiztheit des französischen Spiels. Sh. 1, 19 etc. —
e) refl.: mit gespreizten (s. a) Gliedern sich gegenstemmen, z. B. als Turnübung. T. 73; S. (die Spreize). 70; ferner: Das spreizt, das bäumt sich. Hann. 17; Sich gegen Einen s. (oder spreißen. V. 474) = sperren (s. d. 3b). —
f) (s. e) tr.: Etwas mit einer Spreize (s. d.) stützen, befestigen, z. B. (Bergb.): Baufällige Zimmer s. etc. — Zsstzg. zu 2, z. B.: An-:
1) [e] Jch habe mich gesperrt und an den Wagen angespreizt. 9, 483a etc. —
2) [f] Den Balken a. Ar. 1, 329 etc. — Āūf-:
1) [a] Die Thür; die Schwingen A. 133); Flügelfedern 21, 77); Kälber (4, 114) a.; Einem das Maul a. 2, 4, 99a (aufspreißen. 18d); Aufgespriezt, s. 35, 198. —
2) [c; d] Sich a. Cic. t, 160; (Merck 1, 237 ohne tadelnden Nebensinn); sich aufspreißen. Att. 2, 1, 138 etc.; Aufgespreizt. FrGe. 3, 2, 2, 244 etc.; Durch große, lange Worte aufgespreißt und getakelt. 3, 334 etc.; Den Dünkel und die Unwahrheit unsrer deutschen Aufspreizung. T. 1, 310. — Āūs-:
1) [a] Die Beine Garb. 15), Füße R. 6, 8); Finger 25, 53), Hände Sh. 8, 100) a.; Die Truthähne spreizen ihren Schwanz aus. 7, 619; Weiber, die, wie Gewächse, sich ans Fenster nach dem Licht a. 9, 83 etc.; Die Schneck .. spreußt [s. sprießen 2 und Anm.] .. die Hörner aus. Soph. 26 etc.; Ausspreiß en. 1, 340 etc. —
2) [d] Ausgespreiztes Wesen. 262 etc. — Eīn- [f]: Zwischen den Wandruthen werden dann noch die Strebestempel eingespreizt. 1, 173. — Einhêr-: gespreizt einhergehn. 11, 32. — Entgêgen-: z. B.: Den Speer gefällt, mit großem Stolze | ein blauer Ritter entgegen sich spreiß t. 10, 238, stellt sich gespreizt entgegen etc. — Unter- [f]: Damit sie ihren wurmstichigen . . Papststuhl unterstützen und unterspreiß en will. B. 130b. — Vōr-: Mit vorgespreiztem [a] Mantel. Nath. 1, 1; 2 etc.; auch [c]: Der Frevel wirft sein Haupt empor, | spreizt überall sich mächtig vor. L. 429, drängt spreizend sich vor etc. —
~ig, a.: sich spreizend, z. B.: Das Gedicht ist etwas s. gegen eine Balladenform [sperrt sich etc.]. 1, 362 etc. —
~ling: s. sprasseln. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.