Faksimile 0328 | Seite 1150
Faksimile 0328 | Seite 1150
Sprecher sprechlich Sprechnis Spreck Spree Spreil
Spréch~er, m., –s; uv.:
1) Jemand, der und insofern er spricht, weibl. S–in:
a) überh.: König 15, 178 (vgl. Redner); Pz 3, 475; Sch. 558a; Schütze Hamb. 566 etc.
b) (s. a und sprechen 4b): Die Augen .sind die lautesten S. der Seele. Kretschmann 5, 369 etc.
c) Jemand, der für einen Andern spricht, z. B.: Seine S–in [Freiwerbeein]. Hamb. Th. 1, 4, 61 etc.
d) (s. c) Wortführer (s. d. und Worthalten
2) einer Gesammtheit. Sch. 329b; Den S. des schwedischen Bauernstandes. JvMüller 14, 208; Der S. des englischen Unterhauses etc., e) (s. d) S. [Prediger] einer freireligiösen Gemeinde etc. f) (veralt.) S., best.: Spruch-, Reim-, Lied-S., Art Gelegenheits - und Stegreifsdichter, s. Augsb. Z. (44) 1969b; Brant N. 63 ⁵³; Schm. 3, 588 etc. 2) Fortbild. (nam. von Zsstzg.): S–ei (vgl.: das Gesprech); s–isch etc. Zsstzg. s. sprechen in Zsstzg. und stehnden Verbind., z. B.: Ab-: Leichtfertige A–ei. Fichte N. 101 (s. absprechen 2b). Án-:
1) Jemand der ein Gespräch beginnt. Spindler St. 1, 49; Vog. 1, 311.
2) (veralt. Rechtsspr.) Kläger.
3) s. Be- S. Āūs-:
1) Die Richter . . A. der Anpassung des Gesetzes auf den einzelnen Fall. Börne 5, 355.
2) A–ei. Kl. Spr. 196 im Ggstz. zur natürlichen Aussprache (s. d. 1). Be-: nam. (s. besprechen 2) = Beschwörer etc., z. B.: Feuer-B. etc., vergl.: Segen- und An- S–ei. Hohberg 1, 187b. Für-: [1c; d], s. Vor-S., Für-Sprech, -Sprach:
1) Börne 4, 275 etc.; Jemandes F. W. 8, 270; 16, 8; 33, 48 etc.
2) (s. 1) = Advokat. Gotthelf Sch. 241; Hammer RH. 414; Zinkgräf 1, 162 218; 280; 285 etc. Grōß-: Prahler (s. d.), Großmaul. Klinger F. 68; Sch. 720a; W. 27, 411 etc. (vergl. ugw.: Ich bin kein großer Sprecher. 15, 112); G–eie n. Att. 2, 1, 71; Luc. 1, 205; G. 24, 231; 28, 86; 325 etc.; G–isch. 22, 264; L. 4, 230; 7, 94 etc. –– Hāūpt-: ein hauptsächlicher, z. B. [1d]. König Jer. 2, 349. Hōhn-: ein Höhnender. Engel 6, 148; L. 11, 29 etc., nam., früher auch: ein Blasphemierender. Līēd- [1f]. Mácht-: Jemand, der ein Diktator ist oder sich als solcher gebart; M–isch, diktatorisch; M–ei, s. Machtspruch. Nāch-: Nachtreter und N. W. 23, 221 (s. Nachbeter); N–ei. Récht-: Luther 5, 238a, vgl.: Urtheil-S. Zarncke Br. 403a etc. Rēīm-, Sprúch- [1f]. Sêgen-: s. Be-S. Vīēl-: Die gelehrte V–in. Thümmel 5, 53. Vōr-:
1) statt Für-S. (1): Mir bei ihr das Wort zu reden, für mich zu sprechen. .. Einen andern weniger kräftigen V. G. 9, 270; L. Samps. 2, 3; V–in. 4, 8; Gal. 1, 7 etc.
2) in Bezug zu Nach-S–n. Falk G. 83 etc.
3) Der Fehler der eigenen schriftstellerischen Austrommelsucht oder V–ei der Empfindungen. IP. 7, IX, indem man sie dem Leser vorspricht, statt sie aus den Pers. sprechen zu lassen. Wider-: z. B. gegen etc. W. 33, 385, auch mit objekt. Genit.
~lich, a.:
in Zsstzg. (s. sprechbar), z. B.: Áb-: Das den Franzosen un-a–e [nicht abzusprechende] leichte Spiel. Schütze Hamb. 667 etc. Aūs-: was nam. seiner Intensität nach sich aussprechen lässt, gw. verneint (vergl. beschreiblich). Cham. 5, 78; Unermeßlich und mit keiner Zunge a. Luther 1, 23b; V. H. 2, 189 etc., nam. oft: Un-a. Forster Voln. XI; G. 30, 5; 31, 23; 358; Sch. 212a; W. 33, 53 etc.; In un-a–en Kleidungen. Möser Ph. 1, 54, für die uns die Bez. fehlt, bes. aber: Die Un-a–en [= Hosen, s. d. 1]. Prutz Mus. 1, 288; Waldau N. 1, 266 etc. Be-: sich zur Besprechung eignend. Ruge Nov. 54. Wider-: bestreitbar, gw.: Un-w. L. 11, 32; 63; Sch. 361a; 1137b; W. 4, 235 etc.; Die Un-w–keit der Resultate. Gervinus Lit. 5, 84 etc.
~nis, f.; –se:
Ver-: (veralt.) das Versprechen (veralt.). Zinkgräf 1, 105.
Spréck etc.:
s. Sprock.
Sprēē, f.; –(e)n:
1) Pferdekrankh. = Raspe. Zille Th. 53.
2) Sprehe, der gesprenkelte Vogel Staar (s. d. und Wasserschwätzer). V. 1, 97; 198; Oken 7, 52 etc. (mundartl. auch: Spreche, Spren, Sprinne. Adelung).
Sprēīl: s. Speil.