Sprecher
sprechlich
Sprechnis
Spreck
Spree
Spreil
Spréch~er, m., –s; uv.:
1) Jemand, der — und insofern er — spricht, weibl. S–in:
a) überh.: 15, 178 (vgl. Redner); 3, 475; 558a; Hamb. 566 etc. —
b) (s. a und sprechen 4b): Die Augen .sind die lautesten S. der Seele. 5, 369 etc. —
c) Jemand, der für einen Andern spricht, z. B.: Seine S–in [Freiwerbeein]. 1, 4, 61 etc. —
d) (s. c) Wortführer (s. d. und Worthalten
2) einer Gesammtheit. 329b; Den S. des schwedischen Bauernstandes. 14, 208; Der S. des englischen Unterhauses etc., — e) (s. d) S. [Prediger] einer freireligiösen Gemeinde etc. — f) (veralt.) S., best.: Spruch-, Reim-, Lied-S., Art Gelegenheits - und Stegreifsdichter, s. (44) 1969b; N. 63 ⁵³; 3, 588 etc. — 2) Fortbild. (nam. von Zsstzg.): S–ei (vgl.: das Gesprech); s–isch etc. — Zsstzg. s. sprechen in Zsstzg. und stehnden Verbind., z. B.: Ab-: Leichtfertige A–ei. N. 101 (s. absprechen 2b). — Án-:
1) Jemand der ein Gespräch beginnt. St. 1, 49; Vog. 1, 311. —
2) (veralt. Rechtsspr.) Kläger. —
3) s. Be- S. — Āūs-:
1) Die Richter . . A. der Anpassung des Gesetzes auf den einzelnen Fall. 5, 355. —
2) A–ei. Spr. 196 im Ggstz. zur natürlichen Aussprache (s. d. 1). — Be-: nam. (s. besprechen 2) = Beschwörer etc., z. B.: Feuer-B. etc., vergl.: Segen- und An- S–ei. 1, 187b. — Für-: [1c; d], s. Vor-S., Für-Sprech, -Sprach:
1) 4, 275 etc.; Jemandes F. 8, 270; 16, 8; 33, 48 etc. —
2) (s. 1) = Advokat. Sch. 241; RH. 414; 1, 162 218; 280; 285 etc. — Grōß-: Prahler (s. d.), Großmaul. F. 68; 720a; 27, 411 etc. (vergl. ugw.: Ich bin kein großer Sprecher. 15, 112); G–eie n. Att. 2, 1, 71; Luc. 1, 205; 24, 231; 28, 86; 325 etc.; G–isch. 22, 264; 4, 230; 7, 94 etc. –– Hāūpt-: ein hauptsächlicher, z. B. [1d]. Jer. 2, 349. — Hōhn-: ein Höhnender. 6, 148; 11, 29 etc., nam., früher auch: ein Blasphemierender. — Līēd- [1f]. — Mácht-: Jemand, der ein Diktator ist oder sich als solcher gebart; M–isch, diktatorisch; M–ei, s. Machtspruch. — Nāch-: Nachtreter und N. 23, 221 (s. Nachbeter); N–ei. — Récht-: 5, 238a, vgl.: Urtheil-S. Br. 403a etc. — Rēīm-, Sprúch- [1f]. — Sêgen-: s. Be-S. — Vīēl-: Die gelehrte V–in. 5, 53. — Vōr-:
1) statt Für-S. (1): Mir bei ihr das Wort zu reden, für mich zu sprechen. .. Einen andern weniger kräftigen V. 9, 270; Samps. 2, 3; V–in. 4, 8; Gal. 1, 7 etc. —
2) in Bezug zu Nach-S–n. G. 83 etc. —
3) Der Fehler der eigenen schriftstellerischen Austrommelsucht oder V–ei der Empfindungen. 7, IX, indem man sie dem Leser vorspricht, statt sie aus den Pers. sprechen zu lassen. — Wider-: z. B. gegen etc. 33, 385, auch mit objekt. Genit. —
~lich, a.: in Zsstzg. (s. sprechbar), z. B.: Áb-: Das den Franzosen un-a–e [nicht abzusprechende] leichte Spiel. Hamb. 667 etc. — Aūs-: was — nam. seiner Intensität nach — sich aussprechen lässt, gw. verneint (vergl. beschreiblich). 5, 78; Unermeßlich und mit keiner Zunge a. 1, 23b; H. 2, 189 etc., nam. oft: Un-a. Voln. XI; 30, 5; 31, 23; 358; 212a; 33, 53 etc.; In un-a–en Kleidungen. Ph. 1, 54, für die uns die Bez. fehlt, bes. aber: Die Un-a–en [= Hosen, s. d. 1]. Mus. 1, 288; N. 1, 266 etc. — Be-: sich zur Besprechung eignend. Nov. 54. Wider-: bestreitbar, gw.: Un-w. 11, 32; 63; 361a; 1137b; 4, 235 etc.; Die Un-w–keit der Resultate. Lit. 5, 84 etc. —
~nis, f.; –se: Ver-: (veralt.) das Versprechen (veralt.). 1, 105. —
Spréck etc.: s. Sprock. —
Sprēē, f.; –(e)n: 1) Pferdekrankh. = Raspe. Th. 53. —
2) Sprehe, der gesprenkelte Vogel Staar (s. d. und Wasserschwätzer). 1, 97; 198; 7, 52 etc. (mundartl. auch: Spreche, Spren, Sprinne. —
Sprēīl: s. Speil. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.