Sprechen
Spréchen, sprāch, spräche; gespróchen:
sprich: intr. (haben 1—4), tr. (5—8a) und zuw. (8b) refl.: Worte — oder (verallgemeint) Etwas, worin, wie in gehörten Worten, Sinn und Bed. liegt, sich kund giebt — vernehmen lassen, vgl. sagen und nam. reden, wor- auf die Hinweise in () gehn und wonach — da in den meisten Stellen mit leichter Nüance auch s. stehn könnte, wenig Bsp. genügen:
1) (1) alleinstehnd:
a) So er spricht, so geschieht’s. 33, 9; Wer hat .. Gesetz und Regel, | wonach [s. 4] es [das Herrschende] ordnend spricht, erkennen mögen? 13, 265; Daß wir, die Richter, nach Gewissen sprachen [das Urtheil, s. 6b]. 415a etc.; Da man in ihrem Beisein und gewiß über [s. 4] sie sprach und doch nicht [d. h. ihnen unverständlich] sprach. Leb. 1, 127; J. 2, 236 etc.; Svricht die Seele, so spricht, ach, schon die Seele nicht mehr. 92b etc. —
b) (s. reden, Anfang): Die Papageien etc. s., veralt. auch von Tonwerkzeugen, s. und an-s. 5, vgl. über das gleichsam Beleben des Unbelebten sagen 1a und nam.: Was spricht in euch, ihr Saiten? etc. . . Es spricht mit stärkrer Stimme. .. Der Weltgeist tritt hervor: | „Ich bin es“ etc. 15, 28; Die Abendglocke sprach über das schweigende Dorf hinüber. 2, 185 etc. —
c) (1b) Die Sache spricht, die klaresten Beweise. 356b etc., s. 4b; 9. —
2) (2a—c) mit Adv.: Weise sprichst du, nicht handelst (s. d. 2e) du so. 5, 106 etc.; Hoch (s. d. 2c) und laut s.; Groß (s. d. 2h) s. 1, 69 etc.; Weinerlich s. 3, 44 etc.; Der Redner spricht gut, — versch. (4): Von Einem und (mundartl., s. gut 8): für Etwas gut s. etc. —
3) (3) zuw. mit abhäng. daß; wie etc. —
4) (4a—q) mit abhäng. Präp.:
a) mit persönl. Subj.: Heute sprach sie von mir, morgen über mich, übermorgen mit mir, in drei Tagen zu mir. 4, 354; Auf Einen schlecht zu s. Reis. 3, 162; N. 133 etc. oder — in Mecklbg. etc.: schlechtsprachisch) sein etc. —
b) (s. 1c) Das an das Gefühl S–de. 31, 428 etc.; Spricht in jener Stadt .. | nicht jeder Stein zu uns? 13, 214; Ästh. 2, 78 etc.; Aus diesen Zügen spricht kein Herz. 427a; Eil’ spricht aus Aller Blick. Cymb. 5, 5 etc.; All sein Wesen spricht [zeugt] vom Gegentheil. V. 1, 50 etc.; Dieser Umstand spricht mehr für als gegen ihn etc. —
5) tr. mit persönl. Obj. (wie weder reden noch sagen üblich ist): Einen s. vgl. (4a): mit ihm s.; Ich möchte dich (auf) einige Augenblicke, Worte allein s.; Wir s. uns [einander] noch. 367a etc.; drohend: Geduld! wir s. uns weiter! 1, 123; Sonst werden wir uns noch anders s. N. 6, 16 etc. —
6) tr. mit sachl. Obj.:
a) mit Anführung der gesprochnen Worte: Gott sprach: „Es werde Licht!“ etc.; u. eingeschoben (s. sagen 1o): „Was?“ sprach er, „kann ich nicht ein Jahr wo anders leben?“ 87; 104; 132 etc.; „Wenn sie eine Verbündete des schrecklichen Mannes wäre?“, sprach es [s. d. 7] in meinem Innern. Malk. 1, 323 etc.; ugw.: „Ei!“ sprach die Katze wider ihn etc. F. 125; 130 etc. statt: zu ihm; veralt. (s. sagen 1c): Einem so und so s. N. 382¹; 76²¹ etc. —
b) s. a und (6a): Das „Vater- unser“; ein Gebet; den Segen (s. d. 3a) s.; Über den Angeklagten das „Schuldig“ s. (vgl. 7); Das Urtheil B. 2, 38 etc.); den Leuten Recht s. 18, 131 etc. (vergl. recht 2m); Morgen hab’ ich | einen schweren Spruch zu s. Morg. 1, 164; Was die Gerechtigkeit gesprochen sihren Spruch]. 407b etc.; Kein Wort, keine Silbe, keinen Laut s.; Da s. Sie ein wahres Wort, die Wahrheit; Weh der Lüge! sie befreiet nicht, | wie jedes andre, wahrgesprochne Wort | die Brust. 13, 57; Er sprach die zornigen Worte etc. 5, 23; Sprach er schmeichelnde Worte an ihn [zu ihm]. N. 227 etc.; Ein gesprochen Wort. 4, 2; Einige Worte zu, mit Jemand s. (s. Wort und aufsingen 4); Bei der wohlgemeintesten und wohlgesprochensten Ermahnung. M. 4, 141 etc.; Gutes, Böses, Nachtheiliges von Einem s. etc.; Was sprichst du vor dir? 120; Sie weiß nicht, was die Zunge spricht. 14a etc.; Gesteht sein Stolz nicht ein, daß er dich liebe: | sein Auge spricht’s, wenn es sein Mund nicht sagt. 613a etc.; Sprach’s und etc. Il. 1, 219 (sehr oft im Epos); Er sprach viel, ohne viel zu sagen. D. 5, 61 etc.; Einem Hohn (s. d.); hohes Lob (s. d. 1b: s. etc.; Jhr Mund wagt ihre Wünsche nicht zu s. [gw. aus-s.]. 415a etc.; Wenn man Vernunft gesprochen [gepredigt] stundenlang. 369b; Das Frauenzimmer . . spricht Moral. 15, 107 etc. und von dem Thema des Gesprächs: Er sprach gleich Literatur. T. 3, 158; Wir sprachen Politik. 13, 51 (parler politique) etc.; ferner: Er spricht Kanonen, Feuer, Dampf und Knall etc. Joh. 2, 2; Sie spricht lauter Dolche und jedes Wort durchbohrt. Viel Lärm 2, 1 etc., vgl.: Was er spricht, ist Geißel etc. 444. —
c) (6b) Eine Sprache s. — 7) mit Prädik. zum Obj.: durch einen Spruch (Ausspruch) erklären, daß es so sei (vgl. 8), s. unter Zsstzg.: frei-, los-s.; ferner: Einen (oder sich. 1, 228) schuldig s.; Einen mündig 54), selig N. 2, 195) s.; ferner heute minder gw.: Einen oder Etwas recht (s. d. 2m) s.; Der Priester soll ihn unrein s. 3. 13, 44; 59; Alle Diebe werden fromm gesprochen. 5, 3; Ihr Herz spricht sie schon lange mein. 8, 253; Dich kann mein Mund nicht glücklich s. 57a; Wenn ihn sein Gewissen reingesprochen. 105b etc. — 8) (7) mit Angabe des Erfolgs:
a) tr.: Einen zufrieden (s. d. 1: 338a; 461b etc.); zur Ruhe NK. 4, 142 etc.) s.; Sich Alles vom Herzen los- 8, 74); Einem oder sich ins Herz Muth (100), Kraft und Demuth 1, 235), Frieden 8, 106) etc.; in Jemandes Sinn, Herz — Trost (und Leben) s. Gd. 171; 3, 432³⁵); Gott hab’ Gold und Silber in Kluft und Gäng’ .. gesprochen und eingeschaffen. 437³ etc.; Ihr sprecht den Lenz zum Winter nie. Ca 19; Sprich den Stein dir — Brot! 16, 162 etc.; Ins Zuchthaus spricht dich deine vermessene Meinung. 194a (s. los-s. 2). —
b) refl.: Sich selbst zufrieden B. 4, 88); sich in Hitze 4, 151), in Thränen Jer. 2, 268 etc., hinein-. Kl. 2, 409); sich um Kopf und Kragen Woch. 27) s. etc.; auch: Etwas spricht sich herum. A. 3, 267 etc., verbreitet sich durch S., Gerede etc. — 9) (8b) adjekt. Partic. präs. (s. 1c): Ein s–d Streben. 4, 40; In den s–dsten Kontrast gesetzt. 29, 138; Ein s–der Beweis. R. 7, 260; Wir nennen eine Gesichtsbildung s–d, wenn der Geist die Züge bestimmte. 1127b; Die Blitze der s–den Augen. Luc. 251; Personen mit s–den Namen nach der Weise der neuern Komiker. Dr. 1, 327; S–de Wappen; Das Bild ist s–d ähnlich etc.; seltner verschmelzend mit Obj.: Mit achtung-s–der Miene. 4, 116 etc.; Seine macht-s–den Kritiken. Hamb. 596 (vgl. Machtspruch). — 10) Sprechung, gw. nur von Zsstzg. (s. d., vgl.: Hang zum Schön-S. 23, 320 etc.) und z. B.: Recht- [Orthoepie. und (s. 7): Seligsprechung. 24, 193; Hamb. 566 und (s. 6b): Unter solchen Hohnsprechungen. Ph. 13, 76; Seichte Oberflächlichkeit mit vornehmer Urtheilssprechung. 30, 61 etc. — 11) Sprecher etc.: s. u.
Anm. Ahd. sprëhhan, mhd. sprëchen, s. 6, 363 ff. und nam. 3, 584 ff. (und 555), vergl. auch brechen, Anm. (und nam. E. 261). Mundartl. schwachformig, hochd. nur zuw. im Imperat.: spreche! 1, 147; 4, 104; 2, 133; 2, 341; 1, 82 etc. Dazu: Sprache, ahd. spracha, mhd. sprâche und: ahd. sprâhhôn, mhd. sprâchen, (noch mund- artl.) sprachen. 49a; 75a etc.; Sich besprachen mit Einem. 7b; 14a; 49a etc. (Besprachung. 49b); 379; Einen besprachen. (vgl. auch: Wohlbespracht, s. beredt, Anm. und: zweisprachen, s. Zwiesprach); Sich ersprachen [satt schwätzen]. 6, 273; (wie ver- alt.: sich er-s.) etc., vergl.: Sich die Kehlen spracherig schwatzen. Volk. 198, trocken durch vieles S.; Die vielsprachernden [in viel Sprachen parlierenden]. M. 176; Vielspracherei. 47 etc.; ferner allgm.: Ge- spräch, ahd. gasprâhhi, mhd. gespræche; Spruch, ahd. spruh, mhd. spruch etc. Dazu schwzr. (s. Spruch 2a) vom Richter: Die Akten bespruchen, besprüchen; den Angeklagten frei sprüchen. Sch. 80 etc., ferner (s. Spruch 2b) sprüchen = deklamieren etc. 2, 387.
Zsstzg. (vgl. die von reden, sagen), z. B.: Áb-:
1) Einem Etwas a., Ggstz. zu-s. (s. d. 1b):
a) [8a] es ihm durch (richterl.) Spruch entziehn: das Leben 34, 135 etc.), das Haupt 418b etc.), sein reiches Erbe 35, 261) etc., vgl. b. —
b) [7] erklären, daß er es nicht hat, es ihm nicht zukommt etc. (vgl. a): Einem Wahrheitssinn 39, 95), seinen Bemühungen alles Verdienst (40, 5), der Oper eine Art Wahrheit (30, 396), sich den Titel eines Dichters Less. 1, 118), dem Plutarch viele Werke 6, 251), Einem ein Talent G. 2, 135) a. etc.; Wer spricht ihm ab, daß er die Menschen kenne? 335b; Ein Geschlecht, dem Niemand eine Stelle unter den edelsten a. wird. Luc. 6, 305; 6, 31 etc. —
2) das entscheidende Urtheil sprechen:
a) eig., vom Richter: U. 2, 240; in einer Sache. M. 1, 274; Die über ihn abgesprochene Enthauptung. Pr. 10, 142; 3, 146 etc. —
b) (s. a) übertr. wie aburtheilen (s. d.): Jungenhaft über die größten Männer a. 3, 39; Über Alles a. 37, XXIII etc.; Seine Urtheile waren richtig ohne a–d .. zu sein. 16, 317. —
3) sprechen, so daß ein Abschluß da ist, z. B.: Mit der Excellenz hab’ ich schon abgesprochen. DTr. 1, 176, das Gespräch ist zu Ende etc.; Die abgesprochenen [abgehandelten] Ggstde. 1804) 1, 187 etc.; So war es abgesprochen [verabredet] in aller Heimlichkeit. Basl. Uhr; 4, 16 etc. —
4) Etwas a., leugnen. 5, 17. —
5) (veralt.) Dem Irrthum etc. a. [entsagen]. W. 4, 393. — An-: z. B.:
1) Jemand spricht Einen an, sich mit Worten an ihn wendend (in Bezug auf den Inhalt, wie anreden auf die Form): 28, 20; 1. 7, 28 etc.; friedlich. 29; freundlich. 2, 13 etc.; Im ersten A. Tag. 3, 13 etc. —
a) Ein Schiff a., anrufen, preien (s. d.). —
b) Die Saufinder sprechen eine Sau auf dem Lager an, verbellen (s. d.) sie. —
c) Einen um Etwas a., bitten, ersuchen. 19, 13; 15; 22, 223 etc., auch: England etc. werden um Geld, um Truppen angesprochen. 984b; In sich selbst kann der Neapolitaner durch das Nachdenken keine Gefühle erwecken; daher spricht er alle Ggstde [gleichsam belebt gedacht] außer ihm um Empfindung an. Jt. 2, 181, vergl.: Das [Thier] spricht die Klauen an. 2, 321⁴¹, ruft sie zur Vertheidigung gleichsam um Hilfe an etc.; ferner: Ward der Rabe [darum] angesprochen, daß etc. 609³¹. —
d) ver- alt. Rechtsspr.: Einen vor Gericht fordern, anklagen, z. B. (s. 42) um den Leib, um sein Haupt etc. und noch: auf einen Diebstahl. Ph. 4, 125 etc. —
2) Jemand spricht ein Obj. für oder als Etwas an, erklärt, aus vorliegenden Umständen schließend, es dafür, nennt es so, nam. weidm., s. Br. 18; 2, 99 ff.; 3, 157; Ein Hund für einen Wolf angesprochen. 1, 35b etc., danach verallgemeint nam. bei z. B.:
a) mit für und Ew.: Man mußte ihn .. für todt a. [erklären]. 15, 228; 38, 63; 39, 3 etc.; Ferd. 3, 166 etc. —
b) mit für und Hw.: Indem sie es für eine offenbare Ausflucht ansprachen. 18, 231; 23, 289; 39, 216 etc. —
c) mit als und Ew.: Man könnte den Charakter Mahomet’s als düster a. [bezeichnen]. 4, 163; 22, 342; 27, 188; 31, 82; 32, 182 etc. —
d) mit als und Hw.: Kuren, die der Beobachter nicht geradezu als Betrug a. konnte. 17, 382; 18, 43; 39, 404; 40, 62 etc.; Gsch. 572; gB. 2, 45; H. 48 etc. —
e) mit bloßem Ew. als Prädik.: Daß wir diese Steinart sogleich [als] ausländisch angesprochen. 40, 259; 27, 365 etc. —
3) Jemand spricht Etwas an, macht eine gewisse Berechtigung darauf geltend (s. Anspruch; beanspruchen): Daß ich mir das Verdienst a. [vgl. zu-s.] könnte. E. 185; Wer den Dichterberuf anspricht. Lit. 5, 650; Dessen Gastfreundschaft ich ansprach. 22, 372; Bl. 1, 172; Sh. 7, 26; England sprech’ ich von dir in Arthur’s Namen an. Joh. 2, 1; Köhl. 122 etc.; mehr mundartl. intr.: Auf Etwas a. Hamb. 495; 528; 557 etc. —
4) Jemand spricht bei Einem etc. an (ähnlich: ein, vor, zu), besucht ihn vorkommend (s. d. 2). Brautsch. 215; 11, 126 etc.; Alle Fuhrleute haben da [in der Schmiede] angesprochen. R. 1, 253 etc. —
5) [1b] Tonwerkzeuge, bes. Orgelpfeifen etc. sprechen an [ertönen] — leicht, schwer etc., vgl.: Die Pfeife sprichtvor (s. d. 3), tönt zu laut gegen die andern; übertr. (s. 6): Sie bestürmte meine Augen .. und Das, was sie damit wollte, sprach zu laut an, um nicht .. anstößig zu sein. 21, 35; 40, 102 etc. —
6) [4b] Etwas spricht Einen an, tritt Einem lebhaft, wie sprechend und das Innre berührend, entgegen (vgl. anmuthen 2 und anfragen), z. B.: Das Bild .. ist wohl gut, doch so noch nicht, | daß es Einen von dem Tuch anspricht. 7, 256; Da glänzt das Haus .. und spricht gar freundlich Jedermann, | doch bei ihm zu verweilen an. 6, 375; Einen Saal, der sie ernsthaft ansprach. 18, 136; Man wird hierdurch so deutlich angesprochen [erinnert], daß etc. 26, 258; Kräftiger noch aus seiner schlichten Rede | und reiner Stirn spricht uns die Wahrheit an. 663b; Den Eintretenden wohl oder weh an-zu-s. berechnet. Leg. 2, 245 etc. —
a) ohne Angabe des Wie (s. anmuthen 2), nam. auch im adjekt. Partic. Präs. —
b) vereinzelt mit Dat. st. Obj.: Auf der Reise, wo Einem so viel Ggstde a. 26, 71; Doch sprach ihm aus dem greisen Kopfe etwas so Wunderliches an. N. 4, 4 etc., vgl.: Selbst das Ungehörige, wenn es an unsere ganze Kraft mit Ernst anspricht. 32, 158 etc. — z. B.:
Āūf-: 1) sich Etwas für die Zeit, wo man es braucht, durch vorhergehnde Besprechung sichern (s. be-s. 1b): Sich ein Kapital etc. a. —
2) durch Zaubersprüche wirkend, z. B. öffnen (ein Schloß); unwirksam machen (einen Segen. 1, 501b) etc. — Āūs-:
1) in Bezug auf die Aussprache (s. d. 1): die Laute einer Sprache ertönen lassen, tr. (und refl.). —
2) zu Ende sprechen:
a) intr.: 2, 246 etc. —
b) tr.: Ein Wort (s. V. 206), einen Satz a. etc.; und in Bezug auf das Erschöpfen des Auszudrückenden. 18, 2; 32b; Die Seele [Obj.] spricht nur Polyhymnia aus. 92b etc. —
c) refl.: Haben wir uns [unser Innres etc.] wieder ausgesprochen. 13, 107 etc. und mit Hervorhebung des ganz erschöpften Stoffs. Leb. 234 etc. —
3) Gedanken, Gefühlen etc. lauten Ausdruck geben:
a) tr., eig.: Urtheile Ph. 2, 140 etc.); Verwünschungen 22, 15); Flüche Ferd. 1, 251); Das, was Einem im Kragen sitzt Kneb. 519) a. etc.; Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. 13, 15; 15, 128; Ich sprach sogleich vor mich laut aus, daß etc. 39, 448 etc.; Unausgesprochen. 31, 23 etc. —
b) übertr. [4b]: Wenn die Blicke Jener ein vielfaches Leiden aussprachen. 27, 198 etc.; im pass. Partic. (als Ew.): Die stille Neigung einer Fürstin, die ausgesprochene eines Naturmädchens. 22, 400; Seine Vorliebe .. war sehr ausgesprochen. 20, 10; Die ausgesprochensten [entschiedensten, ausgeprägtesten] Charaktere. 1 etc. —
c) refl. (s. a; b, vgl. 2b): Sich [seine Gedanken etc.] über Etwas a. etc.; Kunstwerke, die mit solcher Leichtigkeit sich a. [dem Beschauer ihr Wesen entfalten etc.]. 30, 299 etc.; In den Gedichten spricht sich ein hübsches Talent, eine patriotische Gesinnung aus [tritt erkennbar hervor]; Etwas spricht sich mit aus. Ästh. 2, 181 etc. —
4) (selten) Das Königreich Jtalien war ausgesprochen [proklamiert]. 31, 71 etc. — Be-:
1) Etwas b., darüber sprechen:
a) insofern es dem — oder den — Sprechenden als Ggstd. des Sprechens (Gesprächs, Urtheils etc.) dient: Ein Thema b.; Der Recensent, das Publikum bespricht ein neues Buch, Schauspiel; Die vielbesprochne Pers. etc.; Über den Vf. etc. das Nähere zu b. 22, 80; Weißt du die Nachricht schon? . . Alles Volk bespricht es. Joh. 4, 2; Ich muß euren Gram b. [mit euch darüber sprechen]. Haml. 4, 5 etc. —
b) (s. a) eine Verabredung über Etwas trefsen (s. 4): Zu einem schon besprochenen Gastmahl. 27, 354; Das besprochene Lohn. Säug. 11; So können wir gemeinsam das Gemeine | b. 524b etc.; nam. (s. auf-s. 1): Etwas dadurch für sich reservieren, bestellen: Alle Stühle sind bald besetzt oder besprochen. 24, 227; Der Herr Graf habe, weil unvermuthete Gäste angekommen, sogleich das ganze Wirthshaus besprochen. 16, 184; 11, 183; 629b; Wenn die Sängerin nicht schon besprochen sei. HB. 2, 32 etc. —
2) Etwas b., Sprüche, denen eine besondre Wirksamkeit zugeschrieben wird, darauf einwirken lassen, vergl. (be)segenen, bannen, z. B.:
a) Der Wasserkrug ist auch besprochen. Morg. 2, 261, der Name Gottes ist darüber gesprochen; Zinn . . in besprochenes [oder Weih-] Wasser triefen lassen. 4, 118 etc. —
b) Der zum Siege | durch eines Nekromanten Trüge | b. lässet Arm und Wehr. 5, 42 etc.; Jemandes Büchse b. (oder ver-s.), bezaubern, so daß sie dem Schießenden versagt etc.; Den Wind b., daß er umschlägt. 4, 1303 0 etc. (s. c). —
c) nam.: Etwas Schlimmes, Verderbliches b., bannen oder mildern, lindern: Krankheiten, z. B.: die Rose etc.; Warzen etc. b.; Feuer b. Rom. 124; Statt einer Schlangenspritze — einen Mönch, der die Flamme besprach. 7, 19 etc.; Sturm und Wellen Mak. 2, 239), die sturmgeschlagnen Wellen 4, 189) b., übertr.: Die Schwächen der Menschen muß man mit Nachsicht behandeln, sie b. und streicheln. 2, 36; Ein Vorgefühl der künft’gen Lust | besprach die wilde Gluth. 1, 125; Das Kriegsfeuer zu b. ist . . schwerer als es anzuzünden. Lev. 530; Balsam gießt sie in die Wunden | und bespricht den wilden Schmerz. 2, 96 u. o. —
3) veraltend: Einen b.:
a) zuw. nur: mit ihm sprechen, ihn anreden. 31b etc., nam. aber, insofern man dadurch auf ihn einwirkt: Er besprach die Gegner und wußte es .. dahin zu leiten, daß etc. B. 4, 289; Umsonst besprach ich dieses Herz, es war | nicht mehr ihr Eigen. 2, 23 etc., bes. auch: bitten, ersuchen, z. B. oft bei (s. zumal mit um, z. B. noch: Zu thun, warum [worum] wir euch b. 20, 57 etc., ähnlich auch: Jemandes Schutz b. 12, 173; Ps. 86 etc. —
b) Einen gerichtlich belangen. 2; 1012 etc.; verallgemeint: Einen über Etwas b., zur Rede stellen. 3, Zug. 86 etc. —
4) Sich (mit Jemand) b., unterreden 4, 280; 468b; 10, 96 etc., nam. oft: über Etwas (vgl. 1b). —
5) Besprechung, z. B. zu2: 4, 1221³; 1207³ etc.; bes. oft zu 4 (und 1): E. 399; 418 etc. (vgl.: Gleich das erste B. des Prinzen mit den Häuptern belehrte ihn etc. 828a); Eine Vorbesprechung über die Wahlen. 11, 216; Wahlbesprechungen etc. — Bēī-: Einem Muth b. Bild. 92, gewöhnl. ein-s. (s. d. 4). — Dahêr-: Was du .. dahersprichst. 189b. — I. Dúrch-: tr.: vollständig oder nach allen Seiten hin be-s. (vergl. II): Hatte sie mit Dieser Alles umständlich durchgesprochen. 15, 216; 13; 22, 122; 239; 353; 33, 225; 259; 39, 252 etc. — II. Durch-: tr.: zuw. statt I: Wir durchsprachen die Gegenstände des Tages. T. 6, 116 (Durchsprechung 1, 357 od. zu I); G. 36 etc. — Eīn-:
1) sich mit Worten ins Gespräch mischen etc., z. B.: Ein Wort e. 1, 48; ein Wörtchen mit e. 20, 209 etc. oder intr.: Mit e. 3, 131 etc.; Für Etwas oder Einen e. [sich verwendend]. 22, 146 etc., Ggstz.: Gegen Etwas e. [Einspruch erheben]. Franz. 450; Band. 1, 38 etc., vgl.: Mit eifrigem Strafton e. 1, 88 etc.; ugw.: Einem unverschämt e. Cid 24 [wider-s.] etc., s. 4. —
2) Auf Einen e. [los-s.], mit Worten einstürmen. 1, LX etc. —
3) (s. an-s. 4; einsehen 1c): Fremde, die bei uns eingesprochen hatten. 30, 345; 10, 188; 21, 266; Sch. 5, 221; So sprech ich heute Abend | auf ein Gericht Karauschen bei euch ein. Kr. 118; 114; Sprach ich in einer der .. Hütten ein, um mich .. zu vernüchtern. Rh. 2, 104; 2, 132 etc.; zuw.: Auf dem Rückwege aber bin ich bei meinem Bruder eingesprochen. 3, 52 (vgl. eingekehrt) etc.; Sprachen wir in ein hübsches Haus ein. R. 1, 263 (vgl. eintreten). — 4) [8a] Einem Muth 4, 107; 28, 102), Trost Lied. 128; 4, 392) etc. e., s. bei-s.; zu-s. 1, vgl. (selten, s. 1): Einem tröstend e. R. 9, 212 etc.; [Das] kommt nicht aus dir . ., es ist dir nur | so eingesprochen. Card. 118; Seinen Gesang, den ihm Gott einspricht [vgl.: eingeben, -flößen, -hauchen]. 4a; 9b etc., vgl.: Einsprechung. 5, 297a; 299a etc. — 5) Sich e., durch längres Mit-einander-Sprechen sich in einander schicken und finden. 2, 534; nam. von Schauspielern s. einspielen 1. — Ent-: intr.: dem im Dat. stehnden Komplement gemäß sein, — sehr gw. statt des seltnern antworten (s. d. 1f); zusagen (s. d. 3), urspr. schwzr. (s. 6, 31); Falsch ist der Inhalt, wenn er der Wirklichkeit wider-; wahr, wenn er ihr entspricht. M. 2, 73 etc.; seltner: Etwas findet seine It. 2, 459; 15, 342 etc.), bildet die (595) Entsprechung zu Etwas. — Entgêgen-: z. B.: Einem kein Wort e. [entgegnen]. Ah. 16 etc. und [4b]: Einem spricht aus Etwas ein so und so beschaffner Geist entgegen. 17, 150 etc. — Er-: [Anm.]. — Frēī- [7]: Einen f., s. los-s., z. B. von Verbindlichkeiten. 3, 335 etc.; nam.: von Anschuldigungen etc. 13, 150 etc., auch mit Genit. D. 6, 187 etc.; Die Freisprechung des Angeklagten etc. — Fǖr-: intr.: für Einen (sich verwendend) sprechen: Bei Einem 247b) — für Jemand (720b) f., s. Fürsprech. — Gêgen-: entgegen-s.: Wie Das spricht und gegenspricht! Garb. 130; Worte g. [erwidern]. Nal 215 etc. — Hêr- etc.: Verse etc. h. [deklamieren]. Y. 1, 71; Hin- und h. 18, 246; 3, 342 etc.; Etwas von den Brettern herab-s. N. 6, 142; Sein letztes Athmen spricht Vergebung | auf seine Peiniger herab. Ep. 1, 120 etc.; Etwas voll und rund 5, 144b), frei etc. heraus-s.; Sich heraus-s. [8b]. Ar. 1, 303, vgl. herauslügen etc.; In Etwas R. 5, 49, s. ein-s. 1); in Einen Soll 2, 78, s. ein-s. 2); Etwas in Einen — 47 — 200); sich in eine Stimmung etc. 12, 39; T. 2, 358 etc.) hin- ein-s. [8b] etc.; Herüber- und hinüber-s. 17, 32; 23, 60 etc.; Etwas spricht sich herum [8b], Sich Alles von der Seele herunter- W. 2, 464) oder los- 8. 74) s. [8a] etc. — Lōs-: z. B:
1) [8a] s. herunter-s., auch: Einen l., den Zauberbann lösend. 1, 129 etc. —
2) [7] s. frei-s.: Einen nach überstandner Lehrzeit Kat. 152; 17, 329 etc.); einen Angeklagten etc. 3, 65); Jemand von allen Pflichten 72a; 947a), von jeder Forderung 20, 127); den Schuldigen des Mordes 408b) l.; Sich der Ehre l. 11, 165, sich von ihr lossagen etc. —
3) intr.: s. ein-s. 2. — Mít-: (Über Etwas) m. N. 53; V. 32 etc.; Ein Wort mit-zu-s. wissen von Etwas. T. 1, 244, vgl. ein Lied (s. d.) davon singen können etc.; auch [4b]: Indem eine Person spricht, sehen wir zugleich ihre Blicke etc. m. 1113a. — Nāch-: Einem Etwas n., wo Dat. und Acc. oder Beides wegbleiben kann etc. 2. 1, 23; 581b etc. und nam. oft mit Hervorhebung des Mangels an geistiger Selbstthätigkeit. 22, 380; 39, 298 etc., vgl. nam.: Fremde s Urtheil n. M. 1, 271au. o., seltner: Ich habe diese m Urtheil nachgesprochen. R. 5, 122 etc. — Nīēder- [8a]: s. nieder 1c. — Uber-: selten, z. B.: Mit Einem Etwas ü. Br. 2, 40, be-s., überlegen; Sich ü., zu viel sprechen. — Um-: (selten) Etwas u. [sprechend umgestalten]. Zelt. 4, 226. — Ver-:
1) s. verheißen, wonach wenig Bsp. genügen:
a) Jemand verspricht (Einem) — Etwas oder daß etc. oder mit Infin. und zu; (Einem) Etwas fest; heilig; sicher; gewiß; unverbrüchlich etc.; mit Handschlag; mit Hand und Mund 12, 303 etc.); in die Hand 295b etc.) v. etc.; Die wackere Hand hat | eingeschlagen und schon dem Glücklichen Treue versprochen. 5, 62; Gelobt’ er .. und versprach sie Diesem zum Weib. Od. 4, 6; ebd. etc., s. b. —
b) (s. a) Jemand verspricht sich, bindet, verpflichtet sich durch ein V. 22, 6; Dort hab ich mich versprochen zum Besuch. Sh. 2, 216 etc., auch: Daß ich vorerst nach Rom versprochen bin | und dieser Pflicht muß jede andre schweigen. 20, 177 etc.; insbesondre von Eheverlöbnissen (s. verloben 2b): Sich mit Jemand v. 20, 208; Die Tochter versprach sich mit einem Officier. L. 80 etc.; Wo Einer verheirathet wird, werden Zwei versprochen. 296; Versprochen sein Gal. 1, 6 etc.). — Einem 1, 194), häufiger: mit Einem; Daß der Bräutigam sich von seiner Versprochenen losgesagt. 24, 174 etc. s. 6. —
c) Jemand verspricht sich [rechnet in seiner Erwartung mit Bestimmtheit auf] Seligkeiten Br. 1, 433); Vortheil und Annehmlichkeit 15, 6), andern Spaß (1, 168) etc.; seltner mit Jnfin. und zu: 29, 193 etc. —
d) mit sachl. oder persönl. Subj.: durch seine Art des Seins die Hoffnung und Erwartung auf Etwas erregen: Die rüstige Jugend verspricht auch ein glückliches Alter. 5, 59; 11, 10; 23, 322; Der in seiner Jugend ein Paganini zu werden versprach. R. 4, 121; Mancher Knabe verspricht einen großen Maler etc. Held 1, 40; 11, 179; 662a; 15, 61 etc.; zuw. von schlimmen Erwartungen: In diesen | traurigen Tagen, die uns noch traurige Tage v. 5, 69 etc.; zuw. prägn. ohne Obj.: Das verspricht! [macht Erwartungen rege]. 640b etc.; im adjekt. Partic.: Die aufblühende v–de Schönheit. 15, 16; Viel-v–d. 736b; 894b etc.; Die viel-v–dste Physiognomie. Jrl. 2, 381 etc.; ugw.: Die reife Frucht einer vielversprochenen Blüthe. 5, 179, die viel versprochen hat. —
2) Sich v., sich beim Sprechen irren; etwas Andres sagen als man sagen wollte. —
3) Ich habe mit euch so manche Stunde versprochen [verplaudert, s. d. 1]. — 4) Veralt., mundartlich (s. 3, 587; 4, 971 etc.), tr.:
a) tadeln, schelten (s. verloben 1). 7, 2; 9, 23 (doch vergl. 5, 350); 1, 84b; 6, 358b; Fr. 75; 509 etc. —
b) vertheidigen, s. für-s.; auch: Sich v., s. verreden 4b. —
c) durch Be-s. (s. d. 2b) verderben u. ä. m. — 5) Das V.:
a) zu 1a (s. 6): Sein V. halten, brechen; Die Freunde sind gewiß, schön die V. Heinr. IV. 1, 3, 1 etc.; Ein Ehe-V.; Er forderte von ihnen ein schriftliches Gegen-V. 97a; Das Heiraths-V. etc. —
b) zu 2. — 6) (s. 5a) Er that mir die heiligsten Versprechungen. 10, 205; Heiraths versprechungen. 9, 269 etc., auch (s. 1b): Der heutige Tag ist zu der Versprechung [Verlobung] angesetzt. 3, 146 etc., s. Verspruch 1; 2. —
Vōr-: 1) Einem Etwas v.:
a) damit er es höre. 18, 229. —
b) gw.: damit er es nachspreche. Mus. 2, 103; 1, 228 etc. —
2) Jemand spricht bei Einem vor. Hept. 2, 36 etc. (s. vorkommen 2; ein-s. 3 etc.), auch mit sein. Hel. 1, 107; Reis. 1, 135 etc. —
3) Etwas spricht vor (s. an-s. 3), tritt in seiner Wirkung lebhaft hervor: In den Gliedern, wo . . Bewegung spricht und jetzt dies Glied vorspricht. 11, 352; Kochk. 137 etc. — Wég-:
1) Von der Brust 298), dreist von der Leber Gsp. 1, 69) w. etc. —
2) [8a] Jemand w., durch Sprechen entfernen. Kl. 3, 296. — Wider-:
1) ugw. statt entgegnen, erwidern. H. 1, 174 etc. —
2) etwas Gesprochnes als falsch bezeichnen und bestreiten:
a) Einem Etwas w., z. B.: Ich kann dir Das nicht w. 10, 258; 486; 11, 298; 4, 92; F. 3, 148 etc. —
b) (s. a) ohne Dat., z. B. (veralt.): Etwas [das man selbst gesagt] w., widerrufen. Lthr. 14a; 137b; 1, 225 etc., gw. aber: Ich höre dich erweisen, was | du w. willst. Nath. 3, 5; Ph. 3, 197; Reis. 117b; 4, 88; 611a; R. 239; 1, 207 etc., vergl. (veralt.): Seitmal du die Zukunft Ulyssis widersprichst. 59b, weil du die Möglichkeit seiner Rückkehr bestreitest (s. e). —
c) (s. a) sehr häufig ohne Obj.: Jemand widerspricht Einem, sich selbst (in Etwas) etc., auch [4b]: Dies scheint der Eigenschaft der Liebe und Huld schnurstracks zu w. 9, 420; Vers. 3, 247; Daß diesem Vorhaben mein Gefühl widerspricht. 15, 10; 13, 129; 262; So seltsam widerspricht sich Karlos nicht. 243b etc., auch (s. Es 7): Weil sich’s dem Junker nicht gut widersprach. Lind. 2, 402 etc. —
d) (s. b; c) ohne Dat. und Obj.: Er widersprach — und widerlegte nicht. 1, 31; 15, 10; 21, 284 etc.; auch [4b]: Sie war geistreich genug, einzusehen, daß Jene Recht hatten; aber das Gethane widersprach. 28 etc., nam. adjekt. Partic. Präs.: W–d. 39, 21; 247; 290; 751b u. o. —
e) pass. zu b, dann aber auch zuw. zu c, — vergl. Anm. zu folgen, schmeicheln und z. B.: Ein das [gw. dem] Evangelium w–der Gedanke. Stolb. 2, 177 etc. —, z. B.: Ein Bild, in das sie den .. Gegenstand der Liebe kleidet, widersprochen jedoch von der Liebe und darum fortgetrieben zu neuer Gestalt, welcher abermals ebenso widersprochen wird. 7, 305; Ihre alten .. niemals widersprochenen Rechte. 31, 301; Diese Vorstellung wird durch Anderes .. widersprochen. 2, 2, 207; Eine Versicherung, die, von den katholischen Reichstheilen widersprochen, keine Gesetzeskraft erhielt. 882a; Kaufm. 3, 1; Streitschr. 1, 106; 3, 126; Leute, die . . in keinem Laster wollen widersprochen sein. Eins. 32 etc.; Unwidersprochen. 39, 424; 6, 51 etc., vergl. (Un)widersprech- -bar, -lich. — Zer- [8]: Sich Gal. 2, 81, Acc.); sich [Dat.] die Lippen (T. 5, 294) z. —
Zū-: 1) tr.:
a) Einem Trost, Muth z., ein-s. (s. d. 4). —
b) Einem Etwas z. (s. Ggstz. ab-s. 1), zuerkennen. 25, 111; 250b; 10, 27; Luc. 5, 48 etc. —
c) selten: Einem Hohn z. [sprechen]. 1, 250; Einem einen Spruch z. [zurufen, s. 2a]. Ep. etc. 34 —
2) intr.:
a) Einem z., sich sprechend an ihn wenden, zu ihm reden; O sprich mir nicht mit sanfter Lippe zu! 13; 223; Nachdem sie mir zugesprochen hatte, ich möchte nicht weggehen etc. 21, 279; 1, 108; 4, 354¹⁵ etc., auch (s. wider-s. 2e): Indem er getröstet und zugesprochen wurde. 1, 2, 671 etc. —
b) (s. an-s. 4) besuchend sich wo einfinden, z. B.: 22, 232; N. 1, 13 etc.; Bei Einem z., auch (vgl.
a) bloß: Einem z. 3, 148; 6, 141; Dem schwachen Jsaak in seinem zukünftigen Erbe auf eine Ritterzehrung z. Js. 54 etc.; zuw. (vergl. ein-s. 3): Den Kapuzinern war ich zugesprochen. 2, 192 etc. — f) (s. b) bildl.: Dem Branntweinglase fleißig z. (s. Prosit), trinkend; Den Zechinen im Beutel z 12, 58, zugreifen, davon nehmen etc. — d) Das ganze Alterthum spricht [stimmt] mir zu. 30, 354 etc. — e) Etwas spricht Einem zu = sagt ihm zu (s. d. 3): Verziertes spricht der Menge zu. 13, 274; Was dieser Absicht nicht vollkommen zusprach, ward ver- ändert. Dram. 317 etc. — e) drauf los sprechen, s. auch ein-s. 2. — s. zusammen 1 (z. B. 33 etc.) und 2 (z. B. Ber. 183 etc.).
Zusámmen-: Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.