spielen
II. Spīēlen, intr. (haben); tr. und zuw. (s. 1d; 2a; d; 3a; 4f; k; 5e; f) refl.:
zu Spiel, s. d., worauf die Hinweise in [] gehn:
1) [1a] auf Tonwerkzeugen Musik machen:
a) Ein Instrument (s. b); auf, — selten: mit 149, 3). — Instrumenten s.; Sonaten, Tänze, zum Tanz s. (auf-s.) etc. —
b) = s. können: Ein Instrument (s. a); Alles vom Blatt, nach dem Gehör s. —
c) mit dem Tönenden als Subj.: Spieluhren, Drehorgeln R. 8, 148), Dudelsäcke 2, 295) s., s. Etwas etc.; Den Ton zu s., den ihr [Fortunens] Finger greift [auf ihm als Pfeife]. Haml. 3, 2; In der.. Flöte Gesang | spielt .. des Donners begleitender Klang. 379. —
d) mit Angabe des Erfolgs: Sich den Unmuth von der Seele Beamt. 376), ein Kind in Schlummer A. 1, 140), sich schier zu Schanden 1, 420) s. etc. —
2) ein Spiel für Schaunde bereiten, z. B. s. [1c]. 16, 25 ff.; 2. 2, 14 etc., heute gw. nur [1d; e] von dramat. Spielen:
a) eig.; auch refl.: Ein Auftritt spielt sich so und so. DBl. 2, 315 etc.; intr., z. B.: Das Stück spielt [die Aufführung währt] lange etc.; in Bezug auf Zeit und Ort des dramat. Süjets: Wo, wann spielt das Stück? etc. —
b) übertr.: Eine Tragödie 6, 154), Komödie (HB. 2, 10), Farce A. 2, 225) etc., einen Roman (s. d. 3), eine Großmuthsscene 383b) etc. — mit Einem — s.; auch mit personif. Subj. 12, 267 etc. —
c) übertr.: Sie spielt Sehnsucht, Schmachten, Gluth. 4, 59, vgl. (s. d): Die Sehnsüchtige etc.; 12, 288; HB. 2, 10 etc. —
d) eig. und übertr.: Eine Rolle (s. d. 2l; m), Person (s. d. 1), Figur (s. d. 6) s. etc., vgl.: Wie eine Marionette gespielt werden. 14, 78 etc.; Sich selber s. B. 3, 602; 24, 142 etc.; Jarno spielte den Betroffenen, Zweifelnden und endlich den Überzeugten. 16, 234 u. o.; aber auch ohne den Zwiespalt zwischen Sein und Scheinen, z. B.: Den Sonderling (20, 149), die Memme Sh. 7, 205) s., sich als Sonderling etc. behaben; Nun spielt mit der Wache hübsch die Mädchen! 7, 317; 10, 129; Wie der Mann der Herde | .. den Buhler spielt. 3, 164 etc.; in Meklbg.: Soldat s. (vgl. 3a), als Militär dienen etc.; Den Herrn 5, 210 etc.), Meister (13, 182; 877b), König (408b); das Nickel Sh. 7, 171);. Den Popanz Luc. 3, 380) — mit Einem — s. etc. In einem Zeugma: Bald spielte er den Heuchler [oder Druckf. ? etwa st. Heiligen], bald den Spaßmacher. 627b (M. 7, 126). Mit personif. Subj. Nath. 1, 1 etc.; ferner (s. Es 7): Wie hübsch spielt sich’s den Vater, wenn etc.? 650b etc. —
e) [1e] Gut singen, aber schlecht s. etc. —
3) [1f] ein Unterhaltungsspiel treiben (vgl. 5):
a) 8, 5 etc.; auch von Thieren. 40, 15, z. B. Murmelthieren 7, 760), Katzen (1582) ..; Mücken 1, XXXIX) etc.; Mit Spielzeug, Puppen etc. s. (s. b); Knaben s. (vgl. 2d) Pferd, Kaufmann, Räuber, Soldat; auch spöttisch von Erwachsnen: Soldaten s. Soll 2, 39 etc.; Ein Spiel s., oberd.: eines Spiels, z. B. B. 153a; des Fingerns P. 1, 116); Greifens und Versteckens Po. 2, 348); Soldätles und Puppen Bl. 1, 62) etc.; auch mit Angabe der Wirkung: Sich gesund; sich wieder helle Augen und rothe Backen Pr. 1, 156) s. etc. —
b) (s. a; 4) Mit Etwas oder Einem s., sein Spiel [1k] treiben, s. nam. 2, 8, ferner z. B.: mit Blicken 6, 324), Ähnlichkeiten 39, 418) etc.; mit Einem wie die Katze mit der Maus R. 8, 400); mit Menschen wie mit Würfeln 6b) etc.; Der geistreiche Mann spielte gern mit seinen Meinungen, aber niemals mit seinen Gesinnungen. 27, 40; Man hintergeht dich, spielt aufs schändlichste | mit dir [vgl.: dir mit]. 356a etc.; Ich | möchte gern nun s. mit den Türken. 2, 284, kämpfen, insofern dies für Helden ein ergötzl. Spiel ist (vgl. d). —
c) Nicht das Michle (s. d.) mit sich s. lassen; Einem auf der Nase (s. d. 1m) s. etc. —
d) [1f]: Nur spielte mehr mein Herr anstatt [im Ernst] zu fechten. Cymb. 1, 2 (vgl. b) etc.; nam. [1i]: S–d = leicht etc. 21, 243; 39, 296; Luc. 6, 5 etc., auch: Mit s–der Nadel (s. d. 1f). —
4) von leichten, wie ein Spiel [11] erscheinenden Bewegungen, intr. (a—g) und tr. (h—k, z. B. ineinandergreifend, |s. auch 3):
a) (s. 2) Gaukler s. — aus der Tasche Reis. 256a etc., vgl. Gaukeltasche) etc.; sprchw., s. Decke 1; Hut 1f etc. —
b) mehr oder minder personif.: Die Natur, Phantasie, Einbildungskraft etc.; der Traum(gott), Zufall, Instinkt etc. spielt so und so; in so und so beschaffnen Bildern etc.; ihre (seine) Spiele etc. Br. 1, 426; 311a 315b; 10, 79; 12, 325 etc. –
c) Winde (personif.: Zephyre), Wellen’, Flammen etc. s., spielen mit (s. 3b), an, um Etwas; Etwas spielt [bewegt sich schwankend] im Winde etc. 1, 32; 1, 67; A. 1, 309; 2, 66; 31, 96; 78a etc.; Das Schiff spielt oder giert (s. d. I) vor seinem Anker. 30 etc., auch: Es [s. d. 7] spielt so [ist so ein eignes Weben, Bewegen] in der Luft. VTag. 183 etc. —
d) Seine Augen über Etwas s. [streifen] lassen. 19, 390 etc.; Sonnenstrahlen 143*
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.