Spargel
Spargement
spärig
Spark
spärlich
Ersparnis
Spárg~el, m., –s; uv., (–n); -:
1) eine Pflanze, Asparagus, nam. A. (ofticinalis) hortensis (Garten-S. im Ggstz. zum Meer-S., A. maritimus; Wald- oder Wiesen-S., A. silvestris), insbesondre die eßbaren Pfeifen (s. d. 8a) desselben (s. b): S–n . ., diese wunderliche Wurzelfrucht . ., die mit der üppigsten Lebenslust aufschießt, um nur Samen zu producieren und sich kaum auf der Oberfläche des Erdbodens erblicken lassen darf, um gleich abgestochen zu werden. Bl. 1, 86; Selleri [s. d.] für den Bräutigam | und S. für das Bräutchen. Sal. 1, 191; 1, 72 etc. Bildl.: 1, 541a etc. Nbnf.: Für Spargen isst er Kraut. 1, 127; 4, 10; 3, 232²⁵ etc., s. 2, 380. —
a) Versch. Arten, z. B. durch Größe der Pfeifen ausgezeichnet: Riesen-S. und so übertr.: Seine drei Riesen-S. von Töchtern. Gschw. 1, 8, lang aufgeschossen etc. —
b) Man nennt auch die ersten jungen Sprossen von andern Pflanzen S., wenn selbige in der Küche genutzt werden, z. B. Hopfenkeime, die Sprossen der Hopfenklette etc. 1, 506. —
2) in Zsstzg. (s. 1) auch andre Pflanzen: Drachen-S., Dracaena draco Drachenbaum; Fichten-S., Monotropa hypopitys, das gemeine Ohnblatt; Die Kletter-S–n, Luzuriaga 3, 624); die Schling-S–n, Lapageria (ebd.) etc. —
*~emént (nlat.), n., –(e)s; –e: 1) Geträtsch, Gerede. Ph. 1, 125. —
2) s. Gesperr b. —
Spǟrig, a.: (veralt.) Ist genau und s. Th. 52, s. sparsam. —
Spárk, m., –(e)s; –e: Botan.: eine Pflanzenzunft, Spergula (Spergel, Spörgel, vgl. Knöterich), dazu: Acker-S., Sp. arvensis; Gabel-S., Mollugo; Strauch-S., Polycarpaea; Wirtel-S., Polycarpon; Zier-S., Telephium. —
Spǟrlich, a.: Ggstz. zu reichlich, s. d. 2 (nam. 10, 52), vgl.: dürftig, kärglich, knapp 5, nährlich 2 etc., außerdem z. B.: Sie leuchten, wie der stille Schein des Monds | dem Wandrer s. 13, 169; S. und selten. 6, 381a; Neue Gesetze wurden sehr s. vorgeschlagen. Röm. 1, 288; S. zumessen. 4, 8; S. nährt es [das Gewerbe] den dürftigen Mann. 425b; S. gekleidet. 22, 71; 2, 468 etc.; Die S–keit seiner Mittel. B. 3, 11; S–keit sowohl in eigener Kleidung als in Livreen und Equipagen. 20, 288; Vei der S–keit, mit welcher man jetzt russische Pässe ertheilt. Pet. 2, 98 etc. —
Erspārnis, f. — n., –ses; –se: Ersparung, — und nam.: das dadurch Gewonnene (vgl. Spargut), z. B. fem.: D. 4, 217; 2, 21; 190; Br. 1, 5 etc.; neutr.: R. 5, 441; 5, 143; A. 1, 27 etc.; Mz.: Unzeitige E–se [Ersparungen] haben das Einkommen vermindert. 5, 315; Aus dem Schatz der E–se. 28, 228; 318 etc.; Die Samen-E. bei der Drillkultur. (56) 549a; Die Kanäle mit sorgfältiger Wasser-E. angelegt. 4, 171 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.