Faksimile 0303 | Seite 1125
Faksimile 0303 | Seite 1125
Faksimile 0303 | Seite 1125
Faksimile 0303 | Seite 1125
Faksimile 0303 | Seite 1125
Faksimile 0303 | Seite 1125
Faksimile 0303 | Seite 1125
spannen Um-Spannen Um-Spannen
Spánnen: 1) tr.:
auf etwas Elastisches (s. d.) eine die Ausdehnung verändernde Kraft einwirken lassen, so daß das Streben, in den urspr. Zustand zurückzuschnellen entsteht etc., eig. und übertr., z. B.:
a) Eine Feder (s. d. 9), Uhrfeder etc. s., zusammendrückend; Ein Seil etc. s., straff s., ausdehnend etc.; Das Trommelfell, meton.: die Trommel straffer oder loser s. etc.; von Schießgewehren: Die Sehne des Bogens; den Bogen, die Armbrust etc.; den Hahn des Gewehrs; das Gewehr, die Flinte, Büchse etc. s.; Spann nicht den Bogen .. so lange, bis er bricht. W. 20, 325; Daß dein Feind den Bogen auf dich [zielend etc.] spannte. Olearius Ros. 97a etc.; übertr. (s. b): Indem sie mein Verlangen gut und tugendhaft zu sein auf einen zwar hohen, aber sichern Zweck hin spannte. Klinger Giaf. 491; Wenn unsre Einbildungskraft einmal auf Etwas heftig gespannt ist. G. 8, 168; H. Ph. 13, 346 etc.
b) Eine Saite (s. d. 1, nam. 1a; b) s., hoch s., eig. und zunächst, insofern von dem Grad der Spannung die Höhe des Tons abhängt, und danach bildl.: Nicht zu hoch gespannt, daß die Sehne (s. a) nicht springt! Klinger Zw. 38; Seine Forderungen immer höher (W. 31, 141), zu hoch (32, 167) s.; Sie s. meine ganze | Erwartung. Sch. 290b; Erwartungen, Hoffnungen und Aussichten .. durch die Probevorstellungen bis zu einem hohen Grad von Zuversicht gespannt. Schütze Hamb. 565; Meine Neugier bis zur Ungeduld s. W. 18, 258 etc.
c) Jede Muskel des Halses, jede Sehne der Hand heldisch gespannt. Gutzkow R. 8, 481 etc.; Seine schlaffen Nerven durch etwas ganz Besonderes gespannt. L. 7, 146; Göckingk Lieb. 92 etc.; Umsonst spannte ich mein Ohr nach einem einzigen Laute. Thümmel 1, 132 etc.; Soweit die Kraft zu sehn | die Augen spannt. 247; Sein Auge, das fest auf dich gespannt ist. Sch. 350b; Die Augen auf Jemand (W. 12, 47 etc.), auf sich (Guhrauer Less. 1, 254) s. etc.; Alle seine Kräfte auf einen Punkt zu s. Klinger Giaf. 249; Thümmel 5, 212; Begeisterung, welche die großen Kräfte seiner Seele noch höher spannte. W. 6, 25; Sch. 705b; Auch das wahrste .. Erhabene ist .. Vielen Überspannung . ., eine kleine Seele fühlt sich peinlich über ihren moralischen Durchmesser auseinander gespannt. 1137a (s. f) etc.; Euripides weiß uns zu rühren und zu s. FSchlegel GR. 1, 347 etc.
d) Ein Wasser s. (an-, auf-, ein-s.), stauen, schwellen.
e) Den Dampf s., ihm durch Erhitzung eine größre Expansionskraft geben.
f) Etwas weit s. [ausdehnen], z. B.: Die Flügel weit gespannt. ESchulze 3, 298; Die Freude spannt’ ihm das Herze weit. Freiligrath 1, 361; Nicht auf engem Bezirk der Lust am eigenen Hause | grenzt dann Liebe sich ab, spannt sich den weitesten Kreis. Kinkel 144 etc.; Ggstz. (s. g): Sie werden unser Nachgeben weitläuftig .. annehmen, ihres aber werden sie enge, noch enger, aufs aller- engste s. Luther 5, 121b; Doch musst du nicht den Text so enge s. 421a etc.
g) zuw. = beschränkend fesseln, ein- engen etc.: Ein weidendes Thier s., am Vorderfuß anfesseln (vgl. seideln 2; tüdern) etc.; Kunst [der Hetären] Den, der schon gefangen war, festzuhalten, zu s. W. Luc. 4, 18; Schlafsucht, die bisher meine Kräfte in Ketten schlug, meine Aussichten sperrte und spannte. Sch. 108a etc., s. h; i.
h) (s. g) Wie spannt [drückt’s etc.] mich auf dem Schienbeine! Gellert etc.; Ein Kleidungsstück spannt (Einen), ist zu eng, knapp (spannig. Schwäb. W. 499), im Partic. Präs. (ohne Obj.) auch nur = eng anliegend: In schwarzen Mohr gekleidet, der sich s–d um den .. Leib schloß. Sch. 742a.
i) Die Last des Frachtwagen, meton.: den Wagen s. (ein-s.), mit der Spannkette (s. d.) fest zusammenziehnd schließen; daher: Spanner, Spänner, Einspänner = Auf- und Ablader. Ferner (k—n) = Etwas s–d befestigen, zumeist mit örtl. Best.: k) Ein Tuch etc. in den Rahmen; das zu Bearbeitende in den Schraubstock, zw. die Docken (s. d. 1c), die zu gärbende Haut aufs Holz (Schwab 385); die Meßkette um den Baum s. etc. l) Das darüber gespannte Sonnensegel. Gerstäcker Äq. 1, 317; Nachdem | erst entgegen dem sonnigen Strahl er ein Tuch gespannt. Platen 2, 213a; Himmel, spann dein blaues Zelt! Rückert 1, 28; Hütten s. Simrock Gudr. 980 etc.; Ranken s. ein grünes Blattgewebe über die nackten Stellen des Zaunes. Bronner 1, 61; Ein Netz um Jemand s., bildl.: Du spanntest um mich den Verdacht. Cham. 3, 266 etc. m) Einen in den Fußblock, auf die Folter (s. d.) s. etc. n) Zugthiere vor den Wagen, Pflug etc.; an oder in die Deichsel; ins Joch s., auch bildl. (s. Joch 2); Die Pferde neben einander, hinter einander oder lang s. etc.; sprchw.: Die Pferde hinter den Wagen s. (z. B. Ense B. 3, 40 etc.), von verkehrtem Treiben etc.; dann auch (s. binden 3f): Die Ochsen von (Sch. 522a) oder aus (523a) dem Pflug s. o) Etwas mit ausgestreckten Körpergliedern umfassen, vgl. klaftern 1a, z. B.: Mit den Armen 5¼“ s.; Der Vater konnte den Neugebornen mit den Fingern s. Kerner Bild. 42; Tonstücke für Kinder, die noch keine Oktave s. [mit den Fingern auf dem Klavier greifen] können etc., auch ohne Obj.: Ich kann so weit nicht s. etc. 2) adjekt. Partic. pass.:
a) nach allen Anwend. von 1, wofür es im Allgm. keines Belegs bedarf, außer etwa für die Steigrung, z. B.: Daß wiederholtes Ziehn | auch die gespannteste der Saiten | erschlaffen macht. Nicolai 6, 224 etc.; Mit der gespanntesten Aufmerksamkeit. Wackern. 4, 1305² etc.; Mit gespanntester Angst. Brachvogel Narc. 149 etc. und für die Verschmelzung mit Bstw., z. B.: Ungespannt | den Bogen. Wackern. 2, 894¹⁰ etc.; Mit hochgespannten Saiten (1a) .. bezogen. IP. 8, 191 etc.; Hochgespannte Einbildungskraft (W. 5, 117); Hoch- (Karmarsch 2, 230), stark- (3, 208) gespannter Wasserdampf (s. 1e); Bewegt von selbstgespannten Federn (1a). Haller 133, die sich selbst s. (s. 5); Zur Überdeckung freier und weitgespannter (1f) Öffnungen. Guhl GR. 1, 30; Weitgespannte Gewölbe etc.; ferner (s. 1n): Vier gleich gespännete Hengste. V. Od. 13, 81; Mit vier Pferden lang gespannt. Benedix 10, 133 etc., auch: Wo immer Zwei zusammentreten mußten, um diese Summe herauszubringen. Man nannte sie die Zweige- spannten [́eνγταe]. Sch. 1026b etc. Im Besondern:
b) = straff etc., z. B.: Gespannter Leib [krankhaft]; Prall, wie aus Stahl gespannt. Rückert W. 1, 125 (vgl.: feder-, spannkräftig); Der Schnee war leider nicht „gespannt“, wie die Bergsteiger ihn gern haben, d. h. fest und gefroren, sondern lind, d. h. weich und nachgiebig. Kohl A. 1, 30; Geht das Pferd mit den Vorderfüßen steif und gespannt. Ziller Th. 77 etc.
c) Jemand ist gespannt (s. 1a—c, vgl. 5k), sein Sinnen, Denken, seine Kraft ist angestrengt auf ein Ziel hin gerichtet: „Und?“ warf M. gespannt [erwartungsvoll etc.] ein. Gutzkow R. 8, 364 etc.; Ich bin zu gespannt [durch Anstrengung hingenommen], ich will mich zu sammeln suchen. Tieck N. 2, 45 etc.; So gespannt waren sie auf das Nächste. Wackern. 4, 130124 [Dies nahm all ihre Gedanken in Anspruch]; H. Ph. 13, 346 etc.; Die Hugenotten, immer gespannt [eifrigst strebend] ihre Freiheit wieder zu erfechten. Woltmann Westf. 1, 49 etc.
d) insofern die Spannung bei fortgesetzter Steigrung zum Riß, Bruch Losbruch etc. führt, z. B.: In einer ganz ruhigen Zeit . .; in einer so schwierigen, gespannten und aufgeregten. Görres V. 147 etc.; Sein Verhältnis mit Mäcen war aufs äußerste gespannt, es konnte so nicht bleiben. W. HB. 1, 137; Mit dem er seit lange in gespannten Verhältnissen gestanden. Monatbl. 2, 3b etc.; Auf einem gespannten Fuße (s. d. 1f) mit Jemand stehn. G. 21, 2 etc. und wohl als Umdeutung davon: Mit Jemand über den Fuß (s. d. 1m) gespannt sein. W. 14, 14 etc. (doch s. auch Hand 6n und Achsel 2). 3) Fortbild. zu 2: Gespanntheit: der Zustand des Gespanntseins, z. B.: Seine Gesichtszüge verlieren die .. Weiche der Jugend und nehmen die Schärfe und G. des Mannesalters an (s. 3b). Arndt Fragm. 1, 223; Mit dem Ausdruck höchster G. (s. 3c) .. hinüberschauen. Gerstäcker Miss. 3, 97; Exaltierte sich die Stimmung bis zur äußersten G. Matthisson E. 1, 76 (s. 3d, vgl. Überspanntheit); In dieser allgemeinen G. [Neugier, s. 3c] auf Ch. Schlichtkrull LaM. 291. 4) refl. zu 1, z. B.: Wie spannten sich alle seine Muskeln im Frohmuth (s. 1c)! Auerbach Ab. 240; Über der Runde spannte sich das .. Blau des römischen Märzhimmels. PHeyse N. 165 (s. 11); [Rings] um die Natur sich Täuschungsfäden s. WHumboldt Son. 317 (s. 11); Da, da spanne sich des Fleißes Nerve! Sch. 72b (s. 1c); Wird sich die nicht zerstörte Schwungfeder für Ehre, Ruhm, Vaterland zur Begeistrung s. Schwegler (46) 538 (s. 1, sich steigern etc.); Sie spannte sich zu einer erzwungnen Heiterkeit. Tieck A. 1, 87 etc. 5) intr. (haben) oder o. Obj., z. B.:
a) Ihr spannt [den Bogen], bis Sehn’ und Bogen bricht. W. 12, 162; Sie [Artemis] spannt [den Bogen, schießt] auf mich [Niobe]. Kurz 3, 430a etc.
b) Dieser Roman spannt sehr [die Erwartung etc.], nam. auch Partic. Präs.: S–de Erzählung; S–d erzählen etc.; seltner (vgl. h): Nachher spannte Tieck lange Jahre auf ein umfassendes Werk über Shakspear. Gervinus Sh. 1, 26, machte gespannt etc.
c) s. 1h.
d) s. 1o.
e) Bis keine Nerve mehr spannte [sich spannte, Spannung oder Spannkraft hatte], klang und drang. Klinger Gris. 37.
f) (veralt.) Daß Christus so hart spannet und heißt das Auge ausreißen. Luther 5, 380b, vergl. 1g und 1n (ein hartes Joch auflegen etc.).
g) (s. 1n und Spann 3b) Sein Vater und Bunsen, Das ginge nicht, die s. nicht mit einander. Ense T. 3, 56, kein zusammenpassendes Gespann sein, nicht gleichen Strang ziehn etc.
h) Jemand spannt = ist gespannt (s. 2c), richtet sein Augenmerk etc., nam.: auf Etwas, z. B.: Alles spannte darauf und wartete, was es dort geben würde. Forster Br. 1, 855; 2, 128; 168; Jt. 1, 167; Der spannte auch auf mein liebes Bärbelchen. vHorn rhD. 2, 159 [als Werbender]; Merck’s Br. 1, 227; Er spannt [lauert] nur auf den Augenblick etc. Nicolai 1, 15 etc., auch: Die Käufer s. sehr ernsthaft [passen auf], ob sie auch genug erhalten sollen. G. 24, 18 etc.; Wenn er Fischer’s Netz auswirft . ., | spannt er still und hoffnungsvoll, | viel Beute zu erlangen. G. 8, 207 etc. 6) Spannung, f.; –en: das S. und: das Gespanntsein (a—d), z. B.:
a) (s. 1a—c; 2b—c u. Ggstz.: Nachlaß 1): Die Spannung des Bogens etc.; Den erschlafften Kräften durch Ergötzlichkeiten Spannung und Ton zurückgeben. Engel 3, 40; Diese schnell vorüberfliehenden S–en einzelner Muskeln. Forster Jt. 2, 44; Fiberspannung 93 und 178; Genuß, du erschlaffst; Spannung giebt nur das Leid. Kinkel 145; Mendelssohn Ph. 1, 79; Die harte Spannung zu sanfter Harmonie herabstimmen. Sch. 702b; In fieberhafter Spannung. Stahr Rep. 1, 194 etc.
b) (s. a) = Intensität (s. d.), z. B.: des elektrischen Stroms. Karmarsch 1, 684 etc., nam. auch (s. 1e): Dampf von zwei, drei etc. . . Atmosphären Spannung. . . Die Dampf spannung. 447 etc.
c) (s. 1c) Die Betriebsamkeit, Geld zu gewinnen, die Spannungen aller Gemüther auf den Handel. Tieck 16, 160 etc.
d) (s. 2d) Von der jetzigen Spannung zwischen den Urkantonen und den .. Bernern. Kohl A. 1, 91 etc. c) (s. 1n) = Gespann (s. Spann 3): Möser Ph. 1, 328; 3, 268; 311; 4, 324 etc. 7) Spanner etc.: s. u.
Anm. Ahd. spannan, mhd. spannen, mit starker Abwandlung, noch z. B. Impf.: Sein Zelten spien er uff den Plan. Wackern. 1, 1050²⁵; Er spyen sein Armbrust uff. 3, 73²¹ etc.; Partic.: Gespannen. Büchsenmeister 27; Eppendorf 46; Mathesius Lthr. 154a; Ryff Th. 29; Waldis Es. 1, 22 etc., vgl.: spinnen, goth. adh. spinnan, mhd. spinnen (dazu: Spinne, ahd. spinna, mhd. spinni; Spindel, ahd. spinnala, mhd. spin(e)le, spille etc.), vgl. auch Anm. zu Span; Spange und gr. οπν, ziehn, 0φννν, zusammenziehn, -binden etc. und mundartl.: Spanjen: die Risse in der Eiskruste bei starker Anspannung des Eises. Gartenl. 9, 667a etc., s. auch Diez 326.
Zsstzg. z. B.: Áb-: Ggstz. an-s.:
1) die Spannung aufhören oder nachlassen machen, z. B.:
a) Die Sehne des Bogens, den Bogen (G. 14, 134) a.; Die Armbrust .. unabgespannt. Uhland 199 etc.
b) Jedes Muthes Feder [ist] abgespannt. Sch. 424; Abgespannt und schläfrig. Thümmel 3, 28; Eine süße Ermattung spannte allmählich meine Nerven ab. W. 18, 276; 27, 14; Zu jedem rühmlichen Bestreben abgespannt | und nervenlos. 12, 330; Der junge Mann ist so überspannt. .. Kannst du ihn a., so thue es. Zelter 3, 307 etc.
2) [1n] Die Pferde (Ense D. 6, 537; V. Od. 4, 28), meton.: Den Wagen (L. 6, 11) a.; Sobald die Sonne zum Stier-A. sich neigte. V. Od. 9, 58 etc.; übrtr. (oder zu 1): Hatt’ abgespannt all Sorgen. Wackern. 2, 277⁵ etc.
3) [1o].
4) abwendig (abspenstig) machen, s. Span II, Anm., angelehnt an 2, vgl. an-s. 2b: Das Gewinnen und A. der Stimmen. G. 33, 333; Was die Vernunft von ihren Grundsätzen abspannt. Kant 10, 92; Dem Andern die Kunden a. Krünitz 6, 94; L. 8, 324; Luther 4, 406b; 407b; Mitwerber, der ihm seine meisten Schüler abspannte. Pfeffel Pr. 3, 155; Wackern. 2, 75² etc.
5) Abspannung, zu 1—4, nam. (s. 6) zu 1b: In einer steten Spannung, die nur selten .. mit Abspannung wechselte. Burmeister gB. 2, 93; Überreizt durch die An- und Abspannungen. Gervinus Sh. 2, 40; 1, 310; Dort fanden wir das Organ in der höchsten Abspannung .., hier in der äußersten Überspannung. G. 37, 13; 29, 137; Sch. 1074b etc.; Mattigkeit und Nervenabspannung. Schwab WhMüller 1, LI etc.
6) zu 1b (vgl. 5): Erschöpfung und Abgespanntheit. Herrig 17, 109; Höfer Leb. 236; Klencke Parn. 2, 33; Gsp. 1, 99; Mundt Rob. 1, 144 etc. An-: Ggstz. ab-s.:
1) spannend anziehn:
a) Die Schnur, Saite, Sehne, den Bogen straff’a.; vgl. ugw. (bloß st. spannen): Den Bogen a. Wiedasch Od. 21, 286 etc.
b) (vgl. anstrengen etc.) Die a–de Aufregung. Auerbach Ab. 98; Unsre angespannten Sinnen. G. 14, 188; Das weinerlich Angespannte, was man sonst ’für pathetisch hielt. 26, 26; 22, 110; Spannt, o Sterbliche, der Seele Sehnen an! Haller 57; L. 1, 241; Mit a–dem Fleiße. Sch. 1133b; 1210b etc.
2) [1n]:
a) Die Pferde etc., meton.: den Wagen etc. a., und ohne Obj.: A. lassen (G. 18, 163 etc.); Als müsse man zwei Monden a., um zur Sonne zu gelangen. Arnim 22; Das schon oder noch angespannte Kabriolett. Ich ließ den Kutscher, aus-s. .. Daß ich meine Pferde wieder ein-s. lassen würde. Bahrdt 3, 405 etc.
b) übertr., s. a) hergenommen von den Spanndiensten (s. d. und Anspänner): für sich in Anspruch nehmend, benutzen: Ihre Kräfte und Leidenschaften zur Ausführung seiner Plane an-zu–s. G. 14, 77; Ein großes Projekt. . . Wir werden Sie auch mit a. L. 12, 130; Die Originale, die dazu ver- arbeitet, die Dichter, welche dazu angespannt wurden. Prutz GschTh. 260; Mich zu einem Bubenstück a. Sch. 210a; Langsam von seinem Herrn bezahlet, aber mit der Arbeit wohl angespannet. Zinkgräf 2, 64 etc.
3) [1d] Der mit Wasser hoch angespannte Rennplatz. Lohenstein A. 1, 1224 etc.
4) nam. zu 1b: Zwischen erhabener Anspannung seiner Kräfte und muthwilliger Abspannung (s. d.). Gervinus Sh. 1, 310; G. 16, 337; 33, 268; Halten höchste Anspannung nicht für Überspannung (s. d.). IP. 1, 80 etc.; Die Überanspannung der Seelenkräfte. Gutzkow Z. 4, 107 etc. Ahnl., doch seltner: Die Angespanntheit. Āūf-:
1) eig.: hoch spannen; spannend ausdehnen, auseinanderfalten, öffnen, auf Etwas befestigen etc., oft ineinandergreifend, s. aufziehn, z. B.: [Die Faust] spannt sich auf, sie krallt sich zu. B. 71b etc.; Ein Fischgarn (Hes. 26, 5 etc.); Seil (Arnim 313); die Leinwand (zum Malen. G. 23, 183); Zeltdächer (Gutzkow R. 4, 237); alle Segel (Wackern. 4, 1300); Saiten (2, 2857; Kretschmann 2, 50 etc.); den Hahn (des Gewehrs IP. Fat. 2, 249), das (Feuer-) Rohr (Lichtwer 122) a. etc., s. [1d].
2) [1b; c] übertr.: hoch spannen etc. (vgl. 1; an-s. 1b; über-s. II 3): Die Triebfeder, die ihn dahin a. Forster It. 2, 92; Zu einer aufgespannten Fröhlichkeit gestimmt. G. 14, 165; 65; 17, 85; 19, 210; Die Aufmerksamkeit .. a. 259; Spannte er sein verzagtes Herz mit der .. Empfindung auf etc. König Kl. 2, 262; 101; Das Aufgespannte der Helden ihrer tragédie classique. Scherr Bl. 1, 297; Tieck DBl. 2, 327 etc.
3) nam. zu 2: Aufspannung. Ense T. 4, 139; G. 16, 290; 33, 74; Tieck A. 1, 78 etc., seltner so: Aufgespanntheit. Aūs-:
1) auseinander spannen, spannend ausdehnen, ausbreiten etc., eig. u. übertr. (s. auf-s. 1): Die Arme, Finger, Flügel etc.; Seile, Tücher, Segel, Netze, Hängematten, Zelte a.; Hand, | die jene Himmel ausgespannt. Uz 2, 212; G. 12, 306; 13, 179 etc.; refl.: Der Himmel spannt sich blau über die .. Menschheit aus. Hackländer Erl. 1, 216; Das ausgespannte Thal. Cham. 4, 32; 51; 65; Die allzusehr ausgespannte Seele (versch. 2). G. 14, 203; 21, 126; 36, 46; Die schön ausgespannte [breite etc.] Treppe. Mundt Rob. 16; Ein sich [die Flügel] a–der Schmetterling. IP. 2, 139 etc.
2) [1k—n] Etwas Eingespanntes a., z. B. aus dem Rahmen, Schraubstock etc., nam. [1n]: Die Pferde etc., meton.: den Wagen, Pflug etc. a. u. o. Obj. (s. an-s. 2a). G. 16, 185 etc.; auch übertr.: Komm, o Christe, komm uns aus-zu-s. HAlbert (Wackern. 2, 374 ¹³); Es hat mir sehr wohlgethan, meine Seele auch nur auf einige Tage ausgespannt zu haben (versch. 1). G. Stein 2, 46; Günther 706; Kam der Tod, hieß ihn a. Hammer RH. 309; Bald ausgespannt, bald frei zu sein. W. 10, 148; Sehne ich mich .. aus diesem schändlichen Autorkarren, an dem ich .. ziehen muß, ausgespannt zu sein. Merck 2, 95; HB. 1, 22 etc.
3) Ausspannung, das A. (1; 2), vgl. Expansion etc., nam. auch (s. 2) = Ausspann, Wirthshaus für a–de Fuhrleute und der Verkehr dort. Brachvogel FB. 1, 346; Gasthäuser und Ausspannungen. Gutzkow R. 1, 56; Die Ausspannung im Pelikan ist nicht mehr der Rede werth. 4, 244; 8, 39; 9, 353; Die Fuhrmanns ausspannung. Z. 1, 10 etc. Be-:
1) mit An- oder Aufgespanntem versehn, z. B.:
a) Den Bogen b. (mit einer Senne, Schnur etc.); Seine Lyra mit neuen Saiten b. Hartmann BB. 169; Die Laute b. [besaiten]. Platen 2, 247; Kaum noch halb bespannt. W. 20, 228 etc.
b) (s. a) Sein Arm, voll Kraft, bespannt mit straffen Sehnen. 12, 166; IP. 7, 164 etc.; Die [Jugend-] Zeit ist hin, die Harf’ und Herz bespannte. Lenau A. 149 etc. 3) [1n] Wagen mit vier Pferden bespannt. G. 19, 57; 18, 257; Wagen, von [statt mit] Hirschen bespannt. Tieck A. 2, 60 etc.; Schlecht- (W. 29, 198) etc.; zwei- (H. 11, 477), vier- (G. 12, 38; 33, 22) etc.; rosse- (Pyrker 99; V. Il. 4, 366) bespannte Wagen etc.; Die Narte, rennbespannt. Cham. 4, 58, der kamschatkische Schlitten mit einem Rennthiergespann etc.
2) ugw. [1o]: er-s.: Wie wir den Mond nicht b. können. Hippel Leb. 2, 134. Dār-: (veralt.) darbringen (gleichsam wie ein frohnender Anspänner). Franck Par. 53; Stumpf 739b etc. Durch-: mit Spannendem durchziehen: Inwendig mit häufigen Riemen | wölbt er [der Helm] sich straff durchspannt. V. Il. 10, 263 (selten). Eīn-:
1) [1k—n] s. aus-s. 2: Tuch e., in den Rahmen etc.; Jemand e., in die Fesseln. Arnim 375 (vgl. einspinnen); In (enge) Schranken e. Logau 3, 147; Lohenstein A. 2, 1294 etc.; s. auch [1d]; nam. aber [1n]: Pferde etc. e. G. 17, 282; Sch. 98b; Tieck NKr. 2, 35 etc.; Ich werde eingespannt wie der Ackerstier in das Joch der alltäglichen Gewöhnlichkeit. A. 1, 191; IP. 1, 170 etc.; zuw. meton.: Wagen, Equipagen etc. (Hackländer Tag. 2, 215; Nam. 1, 176 etc.) e.; oft o. Obj.: 143; G. 18, 112; 31, 10 etc.; bildl.: Der Soldat zäumt ab, der Bauer spannt ein. Sch. 329a, Dieser tritt an die Stelle Jenes, der das Feld räumt.
2) selten als Ggstz. zu aus-s. 1: Die Nasen eingespannt! Sch. 12, eingezogen; nicht so hochnäsig! Ent-: ab-, los-s.:
1) Den Bogen (H. 11, 465; V. Ov. 1, 98), die Kraft des Bogens (Cham. 5, 63) e.; Die Muskeln sind entspannt. Wackern. 2, 576 ³⁰; Wo .. alle Federkraft erschlafft, alle Sehne entspannt wird. Kosegarten Rh. 1, 12 etc.; Die Entspannung deiner Kräfte. Po. 2, 250; des Bogens. H. 11, 440 etc.
2) Noch nicht den Geschirren entspannt die stampfenden Rosse. V. Il. 23, 7; B. 241b etc. Entgêgen-: z. B.: [1k] W. 15, 4 etc. Er-:
1) (veralt.) Den Bogen e. Schaidenreißer 88a = spannen.
2) [1o] spannend erreichen. IP. 2, 44 etc. Hín- etc.: Jemandes Erwartung auf einen Punkt h. Zschokke 1, 34; Seine Forderungen herab-s. Kohl Südr. 1, 298 etc. Lōs-: etwas Festgespanntes losmachen, z. B.: Einen Bogen (L. 8, 231), die Pferde l. etc.; Der Schlummer spannt die müden Glieder los. Sch. 31b; Sich von dem Harme l. 28b etc. Nāch-: z. B.: etwas loser Gewordnes nachträglich spannen etc.; auch [1n] an einem Schiebkarren hinten an-s. (zum Schieben). JP. 7, 170 etc. Nêben-: z. B.: [1n] Nebengespannt. V. Jl. 16, 153, s. zusammen-s. Nīēder-: spannend niederdrücken etc.: Die letzte Saite in meinem niedergespannten Herzen. Meißner Sans. 2, 209. I. Über- [1k etc.]: spannend über Etwas befestigen (vergl. II 1): Ein Wägelchen. Unter der übergespannten Leinwand. G. 25, 20; Übergespanntes Wachstuch (20, 13), Tuch (24, 212) etc.; s. auch II 2b. II. Über-: 1) mit etwas Übergespanntem (s. I) bedecken; ausspannend überdecken: Mit Teppichen überspannt. 168; Sich mit Decken ü. lassen. Arnim 90; Die Eisdecke hielt die See überspannt. Höfer VrgT. 70; Mit einem Kreuzgewölbe überspannt. 20; Karmarsch 2, 213; 3, 215; 478; Bis ganz ihr [der Wolke] Flügel überspannt | das .. Land. Plönnies Mar. 202; Die ganze Erde mit ihrem .. Netze ü–d. Sealsfield Leg. 1, 194 etc. 2) [1o] Daß Schiller die Kraftgeisterei von allen Seiten ihrer Wirkung nach außen hin umspannte und überpannte. Gervinus Lit. 5, 136.
3) allzusehr an- oder auf-s., zu hoch spannen: Den Bogen (L. 10, 314); eine Seelenkraft (Wackern. 2, 968 ²⁴); sich (IP. 12, 9); sich mit Etwas (H. R. 9, 385) ü.; G. 24, 102; Von seinen Ansprüchen lieber Etwas nachzulassen als solche zu ü. Mendels- sohn 5, 617; L. 12, 287; 326 etc.
a) adjekt. Partic. Präs.: Die überladende und ü–de Manier. Strauß Jes. 1, 710 etc.
b) adjekt. Partic. pass. (vgl. übertrieben, extravagant, excentrisch etc.): Die heftigsten, überspanntesten Ausdrücke. Engel 12, 39; Überspannte Fordrungen. Ense B. 4, 55; Mit überspannten Jdeen gegen Maßregeln kämpfen, welche die Überspannung (s. d) noch höher treiben. Gentz Rev. 127; G. 22, 67; 391; Sch. 1074b; W. 4, 234; 5, 199; 34, 123; 237; 35, 95; 143 etc.; selten: Ich bin sehr aufgespannt, fast zu sagen über. G. Lav. 14.
c) zu b: Ausschweifungen und Überspanntheiten. Höfer Leb. 242; Raumer Päd. 3, 2, 129; Spielhagen Pr. 7, 98 etc.
d) (vgl. c) Keine Überspannung kann lange dauern, die Abspannung muß ihr bald folgen. Börne Frzfr. 31; G. 14, 128; Sch. 1210b u. o. I.
Um-: 1) das Obj. um Etwas herum-s. (vgl. II 1). 2) anders spannen, z. B.:
die Saiten (G. 32, 56) etc.; nam.: die Pferde (Gerstäcker Äq. 3, 10, sie wechselnd) oder: die Chaise (Kreischmann 5, 408); Das U. Bahrdt 3, 314 etc. 3) ugw. statt II 2: Er hat ihr [der Sterne] Maß bestimmt, den Körper umgespannt. Haller 83. II.
Um-: 1) mit etwas Umgespanntem (s. I 1) umgeben etc.:
Einen Walddistrikt mit Jagdtüchern und Netzen um-s. Gartenl. 9., 236a; Wenn zu straff sie Netz’ um-s. Göckingk 3, 102; Was die Seele | mit Lock- und Gaukelwerk umspannt. G. 11, 65; Platen 6, 36 etc. 2) [1o] spannend umfassen, eig. und übertr.: Drei Männer umspannten den Schmerbauch ihm nicht. B. 66a; Ihr hättet sie mit vier Fingern umspannt. G. 29, 315; Die Taill’ ist zum U. Gotter 1, 63; V. Od. 9, 325; Wackern. 2, 1339 ¹ etc.; [Winkelried] umspannt’ | viel mörderische Spieß’. 835⁷; Das Brett, das er [der Schiffbrüchige] umspannt. ESchulze 3, 302 etc.; Indessen | die Blicke den Gesichtskreis rings umspannten. Cham. 4, 153; 6, 242; Welch eine .. Masse von Jdeen muß er um-s.! Engel 4, 11; Forster It. 2, 160; Wie das Firmament die Welt umspannt. Sch. 469a; 201a; Thümmel 5, 185 etc. 3) Umspannung zu 1; 2; ugw.: In den wunderlichen Umspannungen und Angehängseln des schönen Körpers. Keller gH. 3, 261, Umhüllungen (Kleider etc.). Ver-: durch ungehöriges Spannen verderben etc., eig. und übertr.: Ich bin nicht recht aufgeräumt zu schreiben, weil mein Körper ein wenig verspannt ist. Abbt (Mendelssohn 5, 320); Wie weit mag diese Schöpfungsfolter sie auch verspannt und verschraubt haben! H. Vōr- [1k—n]: Ein vorgespanntes Seil (G. 24, 235), Tuch (Nicolai 2, 8) etc., nam. [1n]: Ein feuriges Füllen einem Leichenwagen vorgespannt. Börne 5, 236; 2, 78; Grimm M. 52 etc., bes. in engrem Sinn: Zugthiere noch vor die (oder zu den) schon am Wagen befindlichen (s. vorsetzen 1e), eig. und übertr.: „Die Zeit läuft gar zu geschwind für meine altek Beine.“ Wir spannen vor. G. 6, 322; Man brächte sie nicht an einander [zum Duell] und wenn man Ochsen vorspannte. Schlegel Sh. 2, 244. Zurück-: die Spannung in den frühern Zustand zurückversetzen, nam. sie mindernd: Die Saiten (Devrient 3, 34), den Bogen (JP. Tit. 16), die Nerven (2, 13) z. etc. Zusámmen- [1m]: Zugthiere z., z. B. Eppendorf 40 etc.; übertr. (vgl. Span 3b): Der in dem Sohne des Staubs das rohe Thier mit dem Halbgott zusammenspannte. Klinger F. 36; W. Luc. 4, 33 etc., auch intr. sich zu etwas gemeinsam zu Thundem vereinigen. Schm. und [5g].