Spann
Spanne
Spánn, m., n., –(e)s; –e. — f.; –en:
1) m.: Rist des menschl. Fußes. 132a; 1, 190; 2, 245 etc. —
2) n.: das Spannen, in Zsstzg., z.B.: Mit dem An-S. (od. m. ?) aller Glieder. 267 (s. 3cγ); Herz-S. 2, 91), häufiger: Herzgespann, Zustand der Herzbeklemmung (z. B. Leb. 1, 73; 3, 151; 8, 138 etc.), nam. als Krankheit M. 1, 56; 1, 34) und auch Name für Kräuter, die als heil- oder zauberkräftig dagegen gelten, bes. Leonurus cardiaca, in beiden Anwend. auch: Herzgesperr. —
3) n.: die zusammengespannten Zugthiere (mit dem Gefährt — und zuw.: dies allein, vgl. Geschirr 4b; spannen 6e): Geschirr und S. 159a; Sie bat ihn um sein goldbeschirrtes S. .. Gieb | mir dein Gespann (s. a) .. Da gab ihr Mars das goldbeschirrte S. .. Willig flog das Roßgespann. 162b; Artilleriepferde, welche dem Bauren aus seinem S–e genommen werden. Osn. 1, 226; Ph. 3, 254; 320; [Die Feenkönigin] fährt mit einem S. von Sonnenstäubchen. Sh. 1, 34 etc. —
a) häufiger: Ge-S., z. B.: B. 2, 100; Das wiehernde Ge-S. Mensch 4; Löwen ..schmiegten sich .. | vor den Wagen und sie freute sich ihres Gespanns. 1, 279; 29, 305; Das hochaufgelastete Ge-S. [Wagén]. Pfl. 2, 204; Ein Ge-S. [Kamele] sind sieben hintereinandergekuppelt. Reis. 300a; Ros. 4a; Da schon das Ge-S. des Apoll in die Wag’ eintrat. 4, 109 (s. Sonnenwagen); Somm. 5, 1; Helltöniger Schwäne Ge-S. 3, 31; Il. 23, 504 u. o. —
b) Nam.: Ge-S. gilt auch übertr., z. B. von zusammengehörigen oder verbundnen Pers. (s. spannen 5g und Spänner 1e), z. B.: Sind wir nicht ein seltsames Ge-S.? 489 etc. (vgl. m. = Genosse etc., als Umdeutung von Gespan, s. d. 1, auch in Zsstzg.) und von Sachen, z. B.: Glacéehandschuhe. . . Ich nahm ein Ge-S. mit. 1, 2, 357 = Paar etc.; Hüttenw.: soviel kupferne Schüsseln, wie zugleich ausgetieft werden (d. h. 10—18), s. äußer 3 etc.; Schiff.: Spann, n., Mz. Sp–en (s. 4). 300a: ein Paar verbundner Wanttaue. —
c) Ge-S., Tagesabtheilung der ländl. Arbeiten: Im Winter sind zwei und im Sommer drei G–e. —
d) Zsstzg. von S. und häufiger von Ge-S., zu a, z. B.: a) mit Zahlw. (s. spännig): Mit dem Vier-S. H. 1, 261 etc.; Zwei- 2, 310), Vier- (218; 12, 42; Rh. 3, 44); Sechs- Bl. 1, 316); Acht- Kl. 2, 135) Gespann etc., auch: Die stampfenden Doppelgespanne. Il. 10, 473 etc. und [b]: Er mit seinem Doppelgespann [zwei Paar Zwillingen]. Ed. 264 etc. — 8) mit Hw. als Bstw., s. Gespann 1; 2 und z. B.: Ein Ackergespann. 1, 306; Schwang mit des Vaters | Donnergespann sich der Gott [Herkules] zum Olympos. Kommt sie gefahren im Drachengespann. Lied. 20; Ov. 1, 309; Mit raschem Gaul-S. Ar. 3, 187; Sein Kriegsgespann und seine Reiterei. (2. 14, 28); Der große Küchwagen mit sechs tüchtigen Pferden bespannt. .. Dem tüchtigen Küchgespann. 25, 86; Das ganze Post gespann. 98b; Der Wagen des Königs mit Prachtgespann. Jer. 2, 147; Roß- gespann (s.o.; 10, 284; Jl. 12, 51); Wann deinSiegergespann fleckige Panther ziehn. 2, 179; DasSonnengespann. Ov. 1, 98 (s. Sonnen-Roß, -Wagen); Sein Tigergespann. Ländl. 1, 247; Zwölf Spatze sind ihr Zuggespann. 2, 176 etc. — γ) mit Vors., schwankenden Geschlechts und theilw. mit erweiterter Bed., s. 3, 568, z. B.: An-S. (vgl. 2), nach oberd. m.; in Sachsen f. = Ge-S., ebenso: Das Angespann. Nor. 136; SchwM. 2, 5; 35 etc.; auch: die Art der Anspannung. Pet. 1, 251; 259; gK. 23 etc.; ferner: An-S. = S.-Dienst (s. auch 2). — Aus-S.: Wirthshaus für ausspannende Fuhrleute etc., z. B.: Wir haben den Aus-S. zur weißen Taube. Brautsch. 136 etc.; Bis an die sog. Aus-S. .. fahren. 15, 280; Ein e Ausspanne für die Hamburger Fuhrleute. Dor. 1, 116 etc.; veralt. = Ablager 3 etc.; mundartl.: Die Aus-S. (s. c) = halbes Tagwerk. vergl.: Das Ausgespanne. 379, das Ausspannen der Pflugpferde etc.; Die Ein-S., Requisitionsfuhre. — Vor-S., das Vorspannen von Zugthieren zur Weiterfördrung eines Fuhrwerks und: die vorgespannten Thiere (s. Relais, Schußpferd etc.): Wir hatten zwei Postpferde Vor-S. 3, 17; Er wartet ruhig, bis der Vor-S. kommt. gB. 1, 269; Die Vor-S. bleibe ich schuldig. .. Ich will .. meine Vor-S. bezahlen, er hat mir vorgehängt. 9, 256a; Alle Vor-S–e, welche die Östreicher verlangen, aus dem Ärarium bezahlt. 26, 62; 18, 210; 98a; Vor-S. genommen, die nicht mehr ziehen wollte. Oc. 2, 157; Eigene Fuhr .. mit stattlichem Vor-S. 1, 162 etc., vgl.: Es fehlen ihnen Pferd’ und Ochsen, | sie brauchen Vorgespann. 5, 163) etc.; auch übertr. (vgl. Vorschub): Vor-S. leisten. Kl. 2, 73; Wenn mein Vor-S. aus Deutschland eintrifft, eröffne ich mein eignes Geschäft. Am. 112 (vgl. Subsidien); Doppelter Vor-S. reißt nicht. W. 1, 246 etc.; ugw. = Aus-S., Fuhrmannskneipe. Z. 1, 40; Fortbild.: Vorspannschaften der Aufmerksamkeit. Lev. 755, Fördrungsmittel etc. —
4) Schiff.: S., n.; Mz.: Sp–en = Spant (s. d.). — 5)m.: als Längenmaß = Palm (s. d. u. Spanne 1). —
~e, f.; –n: 1) die ausgespannte Hand 40, 12 etc.), auch als best. Längenmaß, s. Palm, auch beim Holzverkauf. 3, 43b. —
2) (s. 1) S–n messen, mit Bezug darauf, wie dabei die äußersten Enden (der Hand, die Spitze des kleinen Fingers und des Daumens) ihre Stellen tauschen — auch von derähnl. Fortbewegungs- art mancher Thiere, nam. der Blut-Egel 5, 561; 562) und mancher Raupen (1056 etc.), der sog. S–n- Messer oder Spannraupen (Geometra), die im Zustand des entwickelten Insekts (Falters) den Namen Spanner führen (1262), mit vielen Arten, z. B. nach der Gestalt: Schuppen-, Stock-, Tüpfel-, Walzenspanner und bes. nach den Pflanzen, auf denen die Raupe lebt: Birken-, Birn-, Fichten-, Föhrenspanner u. ä. m. —
3) (s. 1) ver- –allgemeint als Bez. einer geringen Strecke, räumlich 4, 55; 9, 2 etc.); und zeitlich 6, 111; 176); Eine so kleine S. des Raumes und der Zeit. 3, 176; Weges-S. N. 2, 128.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.