Späh
spähen
um-späh
Späher
Spǟh (vralt., mundartl.):
1) a.: klug etc.: Mit scharfen Augen, s–en Sinnen. G. 2, 3 etc. (s. erspähen 2; überspähen). — 2) f.; 0: das Spähen und: die dazu Verordneten (vgl. Kundschaft 4c; Lauer etc.). Als sie auf ihrer S–e | nun kam in meine Nähe. Mak. 1, 59; Auf der S–e und Hut liegen. reißer 69b; Zur S–e ausfliegen. Th. 123 etc.; Durch emsige „späch“. . . Auf Das ein Rath vertraute „späch“ hinab verordnete. 381b. —
~en, intr. (haben), tr.: sein Augenmerk auf etwas zu Erkennendes, zu Erkundendes scharf und angestrengt spürend richten:
1) intr.:
a) o. abhäng. Vhe: Er steht am Fenster und späht und lauscht. 6, 235; 4, 154; [Der russische Adler], der von seinem Pol | rundspäht. 2, 264; Spähet, Späher! 10, 310; Kein sp–der Nagel| tastet die Falze. 11, 144; 1, 349 etc. —
b) mit abhäng. Präpos.: Auf Jemand oder Etwas s. Nach Etwas s. 4, 21; 32, 189; W. 149; 7b etc.; Wer darf | in seiner Plane Göttertiefe s.? 35, 181 etc. —
c) mit abhäng. Satz: Zu s., was bedeute solcher Ton. 4, 125; Du spähst, ob etc. 35, 51; Was morgen annaht, meide vorauszuspähn. H. 1, 33 etc. —
2) tr.:
a) s–d zu erkennen suchen, danach forschen (s. 1b): Östlich s–d ihren [der Sonne] Lauf. 12, 192; Indem ich des lieblichen Busens | Formen spähe. 1, 227; 3, 66; Od. 12, 393; 25, 344etc., selten mit pers. Obj.: Du .. spähest mich immer. Jl. 1, 561 etc. —
b) s–d erkennen, erforschen, erblicken: Da spähte er wundersame Gesichte. 4, 222; Des unbefriedigten Geistes | düstre Wege zu spähn. 1, 228; Morg. 1, 48; 2, 891³³; 11, 157 etc. — Zsstzg., vgl. die von forschen, suchen etc., sehen etc., z. B.: Aūf- [2b]: spähend auffinden, er-s.: Obst .., das .. sie aufgespäht. 176; Den Ursprung a. R. 9, 207; Ph. 3, 227; Th. 301 etc. —
Āūs-: 1) [1] spähend ausblicken: 17, 51; Nach Etwas a. J. 1, 284 etc. —
2) [2a; b] Wenn .. das Liebchen .. die Blicke versendet und spähet mich aus. 10, 272; Ähnlichkeiten a. 17, 256; 22, 134; In der Legende oder hinter ihr einen welthistorischen Sinn a. 26, 323; 314b; 27, 58 etc.; „Außgespecht“. 124a; 320a etc.; Diese Ausspähung des bescheidenen Verdienstes. Gel. 422 etc. — Be-, tr.: Etwas Od. 2,237) oder Einen T. 6, 249) b., zum Obj. des Spähens machen, spähend beobachten etc. — I. Durch- [2]: Durchspähe mein Leben, erspähe, | ob etc. 1, 124; 85; 4, 353; 798b; Rol. 12, 4 etc.; Die Durchspähung seiner Papiere. Jer. 2, 217 etc. — II. Dúrch-: 1) s. I: Späh ich die eignen Züge sorgsam durch. Gd. 1, 1 etc. — 2) So spähet [spürt] man doch die Meisterhand durch. Br. 1, 328, entdeckt sie, wenn man spähend hindurchdringt etc. — Empōr-: spähend emporsehn, auch mit (räuml.) Acc.: Der Wahrheit Höhen | mit Aug’ und Herz emporzu-s. 3, 227. — Er- [2]:
1) 1, 23 (Ggstz. erahnen); E., ob etc. 1, 124; 67a; ThEp. 12, 3 etc. —
2) selten: mit spähem (s. d.) oder klugem Sinn erdenken, ersinnen. Od. 2, 93. — Hervōr- [2b]: spähend hervor, ans Licht bringen. Soph. 1, 11. — Nāch-: spähend nachforschen, nam. m. Dat. E. 1, 272; 583a; 4, 73 etc. — Über-, tr.: spähend überblicken. 238³²¹; (veralt.) Einen ü., überlisten (s. er-s. 2). 2, 2. — I. Um-, tr.: allseitig be-s.: Du bist bewacht und umspäht. Soonw. 191; N. 268. — II.
Um-, intr.: spähend umherblicken: Kein u–des Aug’. 91, vergl.: Umher-s. 4, 278; 532a etc. —
~er, m., –s; uv.: Jemand, der — und insofern er — späht (vgl. Lauscher, Kündschafter, Spion). 5, 48; 10, 310; Sp. und Spürer. Mak. 1, 41; Morg. 1, 122; 494a; Sh. 7, 303; Wenn die Leiden kommen, |so kommen sie wie einzle Sp. nicht, | nein in Geschwadern. Haml. 4, 5 etc. Fortbild.: Spähereien der Polizei. T. 3, 61; 2, 27; E. 109 etc.; Späherthum. 250 etc. Zsstzg. z. B. vgl. die von spähen: Unter Verräthern und Aus-S–n. D. 6, 153; 70a; Od. 14, 261 etc.; Aus-S–ei, geheime Anklage. Teutsch. 456 etc.; Niemand Er-S–n vor Augen. Agr. 75 etc.; mit Bstw.: Gebärden-S. und Geschichtenträger. 244a; Fernrohr des Himmel-S–s. EE. 47; 2, 1279²¹; Menschen-S. [-Kenner etc.]. 17, 78; Policei-S. D. 6, 75), -S–ei (T. 2, 380) etc.
Anm. Ahd. spahi, mhd. spaehe, späh; ahd., mhd. spëha, die Späh(e); ahd. spëhōn, spiohôn, mhd. spëhen, spähen, vrwdt mit lat. specere, sehn (wozu speculari, spähen etc. — s. spekulieren; spicken 2; speculum, Spiegel, ahd. spiegal, mhd. spiegel etc.). Aus dem Deutschen (s. 328) roman., z. B. it. spiare, spähen; spione, Späher (woher Spion etc.), s. 6, 321 ff.; Gl. 490; 491; 559; 558 die vralt. Bedd. von späh, a., von wohl mit Unrecht — (vgl. klug, Anm.) von spähen getrennt, s. Gespei 3.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.