Faksimile 0300 | Seite 1122
Spach spachen Spachten Spachtel Spada Spache Spachen Spachille Spagat
Spách, m., –en; –en:
stärkrer Holzspan, auch Spachten. Schm.; Schwäb. W.
~en, ~ten, intr.:
„durch Austrocknung den Zusammenhang verlieren, bersten wie Böttchergeschirr, allzu dürrer Boden, die Haut an der Hand etc.“. Schm., auch refl.: Sich spachern. Gartenl. 11, 214a (Vogt), von trocknendem Brot etc., vgl. niedrd. (s. lechzen, Anm. und nam. Brem. W. 4, 930 ff.): Spa(c)k, a.: leck, z. B.: Spacke Heringstonne. Bucher (Nat.-Z. 14, 436); Krünitz 6, 88 etc.; übrtr.: Du bist schon spack und spahn, | ein alter Stümper, der Nichts mehr kann. Droysen A. 2, 141 etc., auch: spak(er)ig, z. B.: Das Wassertrinken .. | schwellt auf die spakrigen [dürren etc.] Rippen. Arndt Gd. 45 etc.; spa(c)ken, intr.: austrocknen, auch nam.: verspa(c)ken: spack werden, z. B.: Verspaakte Handspritzen. Goltz 2, 379 etc.
~tel, f.; –n:
Spatel (s. d.). Schm.; Gartenl. 9, 313b (Auerbach).
*Spād~a (it., s. Diez 325), f.; –s:
Schwert. G. 6, 67, auch = Pik (s. d. 2), s. Spadille.
~e, ~en (spáddeln):
s. Spaten etc.
~ille (ílje), f.; –n:
Pik (s. Spada, span. espadilla) im Lhombre als der oberste Matador (s. d. 2).
Spag~āt, m., –(e)s; –e:
Bindfaden. Spindler V. 1, 157, auch Spokāt (Bernd), Spuckāt (Weinhold), Spāget (Schm.), Spāgen (Stalder), Spächt(er) (Adelung) etc., aus it. spag0, s. Diez 437.