Sicht
sichtbar
sichtbaren
sichtbarlich
sichteln
sichten
Sichter
sichtig
sichtigen
Sichtlerei
sichtlich
II. Sicht, f.; –en:
das Sehn, in einigen best. Anwend., z. B.:
1) (selten) Schon bei erster S. 5, 193; Bei genauerer S. 147 etc. —
2) In S., in solcher Stellung, Lage etc., daß man es sehn kann (sichtbar), — Ggstz.: Die Mutter, die da außer S. | im nächsten Garten hinterm Zaune stand. 6, 274 etc., bes. Schiff.: War ein Walfisch in S. gewesen. gB. 2, 55; 11, 394b; Stand die Küste . . in naher S. Pilg. 1, 86. —
3) kaufm.: die Präsentation eines Wechsels als Termin für die von da an gerechnete Zahlungsfrist und diese selbst: Auf S., sofort beim Präsentieren oder: So und soviel Zeit nach S.; Wechsel von kurzer, von langer S.; Die Wechsel, die er ausstellt, haben zu lange S. R. 8, 385, vgl.: Ihre langsichtigen Wechsel. Z. 3, 141 (Ggstz. kurzsichtig). Nach lung auch (ugw.): gestatteter Aufschub der Zahlungsfrist. — Außerdem Zsstzg., vgl. die von Blick, für die mit Vors. die entsprechenden von sehen, im Ubrigen die von sichtig (s. Mak. 1, 4), z. B.: Áb-: das Absehen (s. d.), z. B.:
1) veraltend = Diopter, Visier. — 2) das auf Erreichung eines Zwecks gerichtete Streben: Mit (ohne) A., (un)absichtlich; In der A. [oder um] zu etc.; In dieser A. (versch. c), z. B. R. 1, 167; 263 etc.; In guter A.; Das geschah gegen oder wider meine A.; A–en auf Etwas oder Jemand, z. B. auf ein Mädchen haben; Seine A. auf Etwas richten; Jemandes A–en merken, fördern etc., vereiteln, durchkreuzen, zerstören etc.; Er muß doch eine A. haben; Was hat er für eine A. dabei oder damit?; Edle, gute etc., eigennützige, selbsüchtige A–en etc.; Zum Zweck, zur A. unsrer Lieder. 9, 448; 290 etc.; Um nun die weitre A., ja den Plan im Allgemeinen und somit auch den Zweck des Gedichts zu bekennen. 2, 361; Wenn sie auch | die A. hat, den Freunden wohlzuthun, | so fühlt man A. und man ist verstimmt. 13, 131; Aus A. oder Grille. 31, 60; Ohne Aus-S. und A. auf einen Lehrstuhl. 40, 15 etc. —
a) Die Handlung [des Dramas etc.] muß außer der A., welche der Dichter damit verbindet, auch eine innere ihr selbst zukommende A. haben etc. 5, 379, heutigem Gebrauch gemäßer — s. 430 — einen innern Zweck etc., Vgl.: Nun zerbrecht mir das Gebäude, | seine A. [seinen Zweck oder: meine A.] hat’s erfüllt. 79b etc. (s. c). —
b) Doppelzsstzg. z. B.: Die End-A. [Endzweck] dieser Veranstaltung. SW. 1, 203 etc.; Nunmehr, da man die Neben-A–en in Haupt-A–en verwandelt hat, verfehlen die Künste ihres wahren Endzwecks. 4, 1, 75; Ohne Neben- A–en. R. 1, 217; 5, 83 etc., vgl.: Sie stifteten Klöster mehrentheils in dieser Mit-A. Osn. 1, 301 etc. —
c) (s. a) veraltend: In A. (heute gw.: in Rück- S., Hin-S., Betracht, Betreff, Beziehung etc., vgl. An-S. 3) — mit auf, z. B. Br. 2, 69; 15, 212; 31, 47; 37,332; 39, 62; 126; 150; 156; 183 etc.; Weder in A. auf die Deutlichkeit, noch in Rück-S. auf den Effekt. 7, 38 etc. oder mit Genit.: In A. des Ausdrucks roh. Sh. 506; 15, 218; 39, 317; Leb. 1, 61; 8, 357; 1049b etc.; Seien Sie unbesorgt in A. meiner. Br. 2, 274 etc.; Sie leben in dieser A. so gut als ihre Herren. R. 1, 165 (versch. oben); In mancher A. 60; 2, 80; 81; In aller A. 79; 141b; R. 1, 12; In gewisser A. 4, 106; In andrer A. Fr. 265. —
Án-: 1) Einem Kunden Bücher, Waaren zur A. schicken, zum Ansehn und zur Auswahl, s. Durch-S. 3; Aus lebendiger A. [gew.: Anschauung] menschlicher Dinge. etc. —
2) Das, was von einem Obj. — und wie dies — von einem gewissen Standpunkt aus dem Sehnden erscheint:
a) in Bezug auf körperl. Sehn: a) Dann ging er rings herum [um das Standbild], blieb an allen vier A–en stehen. 29, 112; Warum legen wir denn diesen Werth auf diese eine A. des Menschen? warum halten wir sie so hoch, daß selbst die Sprache schon sie allein schlechthin [veralt.] A. oder Angesicht nennt? 1, 2, 562 etc.; Die Tempelgattung, welche an der Vorder- und Hinter-A. acht Säulen hat. 1, 40; Die Seiten-A., s. Profil; Die Fig. zeigt die End-A. der Dubliermaschine. 3, 242 etc. — ) in Bezug auf Gegenden (s. Aus-S. 2): Die sämmtlichen Aus- und A–en [Venedig’s] sind so oft in Kupfer gestochen. 23, 74; 115; Welch eine schöne Aus- und A. ins Land etc. 19, 389; Eine große, in allen Theilen mannigfaltige A. 26, 238 etc.; Schöne See-A. 143; Nochmals erfreute er sich der schönen Gebirgs-A. 18, 6; Wasser-A–en. 11, 430a; Städte-A–en. 1, 2, 234; Fern-A., s. Fernsicht 3 etc. —
b) in Bezug auf geistige Anschauung und Auffassung (vgl. Meinung): Was ist deine A. davon oder darüber?; Meiner A. nach; Nach der gewöhnlichen, nach einer weit verbreiteten A.; Seine A. entwickeln, begründen; Jemandes A. (nicht) theilen, bekämpfen; Ihn zu unsern A–en bekehren; Andrer A. sein, werden; Forster’s [subjekt. Genit.] hypochondrische A. seines Looses [objekt. Genit.]. Br. 1, 75 etc.; Die Gegen-A. [entgegenstehnde etc.]; Grund-, Lebens-, Staats- A.; Welt- und Menschen-A. 20, 4 etc. (oder -Anschauung), vgl. spöttisch: Eine heutige Ansichtlerei. 3, 433. —
3) (veralt.) In A. [Ansehung, vgl. Ab-S. 2c] seiner 15, 206); des Reichthums (Luc. 5, 298); ihres .. Gebrauchs (HB. 2, 103 etc.). — Āūf-:
1) die Thätigkeit, das Amt eines Aufsehers (s. d.): Die A. über Etwas oder Einen haben, führen, übernehmen; Unter (in) Jemandes A. stehn; stellen, geben; Der A. untergeben; entwachsen, sich entziehn etc.; Mancherlei A–en und Verantwortlichkeiten übernehmen. 7, 294; Dem er mich in A. gegeben. 28, 385; In A. soll sie bleiben. 10a; Das Mißtrauen gegen die eigene A. meiner selbst. 4, 211 etc. —
a) zuw.: das einem Aufseher untergebne Gebiet. 3, 419. —
b) veralt.: Ob-S. EfA. 1, 23; 212; 3, 56a; 71b; F. 18; 5, 180) etc. —
c) Doppelzsstzg.: Die Markt-A. erhielten zwei Ädilen. Röm. 1, 193; Die Mit-A. über Etwas. 1, 70; Die Ober-A. (über Etwas). 110; Luc. 6, 180; 33, 280 etc.; Die Ober-A.[–s-Behörde] städtischer Kunstanstalten gäbe dann etc. 26, 280; Stellung unter Policei-A.; Sitten-A. 4, 351³⁴ etc. —
2) veralt. Bedd. s. — Aūs-: vgl. Fern-S.: 1) der Blick ins Freie: Einem die A. versperren, verbaun; Die Augen vor weiterer Aus- und Um- S. keineswegs zu verschließen. 19, 94 etc., s. d. Folg. — 2) die dem Auge (1) sich zeigende Gegend, Landschaft, auch als Bild (s. Prospekt und An-S. 2a8, veralt.: Das Aussehen. 1, 556; 30, Mz.): Die Bucht gewährt eine der schönsten A–en. 23, 224; Auf einem Spaziergange gelangte man zu versch. A–en und endlich zu einer .. Allee, von welcher eine der schönsten Übersichten genossen wird. 26, 224; Ich lege eine kleine Schilderung, eine A. von meinem Balkon bei. 174; 30, 210; Eine weite A., wo Erde und Himmel sovielerlei An sichten geben. Sch. 3, 125 etc.; Schön-A–en. 2, 17537 (s. Schön-S.) etc. —
3) (s. 2) übertr.: die sich dem geistigen Blick er- öffnende Zukunft, das zu Erwartende: Wir haben A. auf eine gute Ernte, zu einer guten Ernte; Es sind alle A–en dazu vorhanden; Etwas sleht in A.; es in A. stellen etc.; Alle übrige A. möchte noch so reizend sein. 9, 374; So weggeschnitten, weggebrochen alle A–en. 383; Eine gänzliche Veränderung in schwarzen A–en prophezeit. 22, 41; Eine frohe A. in die Zukunft öffnete sich ihr. 15, 138; „Haben Sie A., gewählt zu werden?“ .. Weder A., noch Ab-S. R. 3, 253; Eine A. in das ewige Einerlei. 12, 366; 10, 329; Von seinen Ab-S–en und A–en erzählen. 7, 207; Erwartungen, Hoffnungen und A–en. Hamb. 564; Sh. 7, 349 etc.; Genießen Sie Jhrer schönen Abend-A. 3, 10 (s. Abend 2) etc. —
4) selten (s. An-S. 2a): [Ein endliches Wesen] denkt bloß einen Theil der Welt, eine Seite und A. derselben, die nicht das Ganze mit gleicher Deutlichkeit umfasset. Morg. 230. — Be-: s. 3, 217. — Dúrch-:
1) die Aus-S. (s. d. 1;
2) durch eine freibleibende Offnung (vgl. Durchblick 2; durchsehn 3; 4): 31, 244; Ein paar D–en gegen die tiefern Gründe dahinten. Hausbl. (56) 1, 184; In unsern Gärten die D–en durch lange Alleen aufs freie Feld. A. 2, 245; DBl. 2, 297 etc. — 2) s. 1 und D–s-Ofen. —
3) (ohne Mz.) das prüfende Durchsehn (Durchlesen etc.): Das mir zur An- und D. mitgetheilte Manuskript etc., ähnl.: Über-S. — Eīn-:
1) mit in und Accus.: der Einblick in Etwas:
a) leibl. (selten, vgl. Aus-S. 2; Durch-S. 1): Die E. [von diesem Punkt aus] ins Wallis ist ahndungsvoll. Stein 1, 264. —
b) das Hineinsehn in Etwas, insofern man dadurch mit dem Inhalt desselben bekannt wird: E. in die Akten; Sie haben | die E. nun in Alles, was geschehn. 361a etc., auch in andrer Fügung: Die E. der Akten; Nicht nur E. davon, sondern auch Abschrift zu nehmen. 18, 148; Volkswitz: Ein Spieler von vieler E. [s. 2b], den Mitspielern in die Karten guckend etc. —
c) das in das Innere eines Objekts eindringende und dieses erkennende Sehn (s. 2b): Lavater’s E. in die einzelnen Menschen. 22, 377; 30, 41; 15, 32; Zur E. in den geringsten Theil ist die Über-S. des Ganzen nothwendig. 39, 10; 12; 56; 87 etc.; Eine gnugsame In-S. in die innern Theile der Dinge. 2, 48. —
2) ohne in und Accus.:
a) s. 1b. —
b) s. 1c: eindringendes Verständnis, Erkenntnis (frz. entendement, s. nam. Par. 2, 325): Ein Mann von vieler, großer E. (vgl. 1b); Zur E. gelangen etc.; Daß .. die Schielen- ihre E–en bei den Stockblinden holten. 8, 59; Nicht ohne Kopf, aber ohne E–en. Rev. 27; 15, 28; 33, 168; Witz hascht nach Einfällen, Urtheil strebt nach E–en. Anthr. 153; 10, 205; Wie gern ich Ihren bessern E–en mich in Allem unterwerfe. 2, 138; Bei anwachsenden Jahren und näherer In-S. 1, 375; Der Heimlichkeit urmächt’gen Bann | kann nur die Hand der E. [personif.] lösen. 1, 69 etc. Auch mit abhäng. Präpos.: Gute E–en von Etwas, in einem Fache (vgl. 1c) haben, z. B.: Sie hatten in der Umwandlung der chemischen Farben gute E–en. 39, 17 etc. und mit auffallendem Wechsel (vgl. halten 9: 27, 19): Die Beschreibung zeigt von vieler E. in die Sache. .. Deine gründlichen E–en in die Bewirthschaftung und bes. in der Verbesserung der Feldgüter. 17, 9 etc. —
c) zuw.: rügendes Einsehen (s. d. 4): Die Gerichte müssen E. nehmen. Ver. 10 etc. (vgl. 2, 421). — vgl. Aus-S., z. B.:
Férn-: 1) von der dem Blick sich zeigenden weiten Gegend, Landschaft. Ab. 64; 22, 351; Weim. 11, vgl.: So gewinnt das Auge nach allen Seiten unendlich größere Weit-S–en. 17 etc.; übrtr.: Der grübelnde Mensch verwandelt seine lachenden F–en in Abgründe. R. 1, 374 etc. —
2) geistig weitreichender Blick: Eine Fern- und Übersicht gewinnen. SchV. 24. —
3) (s. 1) Kunst der Perspektive (s. d.). 1, 306 etc. (Fernansicht. — Fūr-: (veralt.) Vor-S. — Ge-: veralt. statt des neutr., s. I. — Héll-: der helle Blick: Die H. des Genies. Bl. 1, 240, häufiger — wie bei ähnl. Zsstzgn. — Hellsichtigkeit. — Hín-: s. Ab-S. 2c: In H. — auf oder mit Genit.; In dieser, jeder etc. H. — Hinterdrēīn-: der Blick hinterher, in Bezug auf die Vergangenheit (selten): Die Vor-S. ist einfach, die H. vielfach. 3, 175. — Jn-: s. Ein-S. — Kúrz-: Kurzsichtigkeit (vgl. Hell-S.): Ewige K. ist das Los des Menschen. 4, 361. — Lánd- [2]: (Schiff.) der Anblick eines Landes in Sicht. — Nāch-:
1) (s. nachsehen 3) nachlassende rücksichtsvolle Schonung in Bezug auf Etwas, das nicht so ist, wie man es nach der Strenge verlangen könnte: N. mit Etwas, mit Jemand, z. B. mit einem säumigen Zahler haben; Behandelt die Frauen mit N.! 4, 44; Die höchste N. 5, 87; Für Diese scheint keine Duldung, keine N. in der Welt zu sein. 17, 292; Wie selten ist die N. gegen kühnes, mißlungenes Bestreben! 39, 128; 233; Zu unglücklich, um der geringsten N. oder Schonung gegen Andere fähig zu sein. 9, 206; 23, 398 etc. —
2) (s. 1) außerdem selten statt: das Nachsehen, s. lung, z. B.: Vor-S. ist besser als N. (s. Hinterdrein-S.). — Nāh-: Keine Fern-S. (s. d. 1), keine N. 5, 373. — Ob-: s. Auf-S. 1b. — Rück-:
1) (selten) das Zurücksehn, Rückblick: Ein Geschäft, das Fleiß .. im Augenblick [der Gegenwart] verlangte, ohne Vor-S. und R. [Hinblick auf Kommendes und Vergangnes] zu verlangen. 14, 163, vgl.: Zurück-S. von der Organisation des menschl. Hauptes auf die niedern Geschöpfe. Ph. 3, 183. —
2) (s. 1) der Hinblick auf Etwas, insofern die Erwägung des Vorliegenden das Thun be- einflusst oder bestimmt: R. nehmen auf Etwas oder Jemand, es, ihn berücksichtigen; Die R–en bei Seite setzen Köhl. 16), lassen etc.; Mit — ohne — R. auf Etwas etc.; Indem er an einer Stelle blieb, deren R–en ihn selbst gänzlich ummodelten. R. 7, 472 etc., nam. auch (s. Ab-S. 2c): In gewisser R. A. 2, 97 etc.; In R. auf G. 2, 271 etc.) oder mit Genit. 5, 37). Doppelzsstzg.: Durch Alters-R. Woch. 121; Von keiner Neben-R. geleitet. Leitf. 259 etc. —
3) (s. 2) der Respekt, die Achtung für Jemand, insofern sie unser Thun beeinflussend bestimmt: Aus R. für oder gegen Jemand Etwas thun, unterlassen etc.; Der Einzige, für den das Volk noch einige R. habe. 828a. — Rúnd-: Aus-S. (s. d. 1; 2) rings umher; Rundschau; Panorama: 10, 445a; Dem Rigi, der eine der herrlichsten R–en .. bietet. Geogr. 96; 13, 409) etc. — Schárf-: Scharfblick: Meine Sch. übertraf Zerka’s Scharfsichtigkeit [s. d., vgl. Hell-S.]. Mak. 2, 114; 32, 249 etc. — Schȫn-: Punkt, von wo aus man eine schöne Aus- S. (s. d. 2) genießt: Auf den berühmten Sch–en der Hochwachten [Alpen]. DBl. 1, 83b. — Thāl-: Aus-S. (s. d. 2) in ein Thal. 15, 287. — Úber-:
1) Überblick; der über ein weites Gebiet sich erstreckende Blick, sowohl leibl. als geistig, — wobei nam. das Allgemeine und die Hauptpunkte hervor-, das Einzelne dagegen zurücktritt, s. übersichtlich; Aus-S. 2; Ein-S. 1b; Fern-S. 2, ferner z. B.: 6, 20; Freie Ü. über den Fluß bis ans jenseitige Ufer. 22, 303; Von ihm erwartet man schon eine gewisse U. seines Zustandes. 61; Daß er über die .. Natur .. eine gewisse Ü. erhält. 39, 296; Zur Um- und Ü. hinreichend. 40, 225; Welche Kombinationen, Ein- und Ü–en mir bes. wichtig geworden. 33, 168; 19, 301; Die Ü. sowohl des Ganzen als die Ein- S. ins Einzelne. Sch. 3, 299; Eine abgekürzte Ü. 4, 1145³ etc. —
2) s. Durch-S. 2. — Um-:
1) Rund- S. (s. d.), Umblick, leibl. und geistig: 19, 94 (s. Aus-S. 1); 40, 225 (s. Über-S. 1); D. 1, 214; 2, 61; Malk. 1, 25 etc. —
2) (ohne Mz.) allseitige Erwägung der zu berücksichtigenden Umstände: „Die Postzeitung ist mit großer U. geschrieben.“ Mit U. und Ein-S. und Nach-S. und Vor-S. und Rück-S. 2, 463; 27, 306 etc., s. umsichtig. — Ver-: in Doppelzsstzg.: Zu-V.: (ohne Mz.)
1) (s. versehen 2f und zuversicht-ig, -lich) festes Vertraun auf etwas zu erwartendes Gutes: Nicht nur die Hoffnung, sondern die Z. ewiger Fortwirkung. Ph. 3, 258; Mit Z. 1, 400; Eine heroīsche Z. auf sich selbst. 736b etc.; Helden-Z. B. 3, 604 etc. —
2) (veralt.) Vor-S. (3). Th. 36. — Vōr-:
1) Voraus-S. (s. d., vgl. Ggstz. Hinterdrein-S., Rück-S. 1). —
2) die göttl. Vorsehung (s. d. b). 2, 101; M. 1, 564; 1, 40; 2, 59; 20b; 277a; 29, 29. —
3) vor Schaden sich hütende Bedachtsamkeit: V. ist die Mutter der Weisheit. Sprchw., z. B. NL. 2, 183 etc.; Wo wir der feinen V. nicht bedürfen. 13, 139; Mit einer gewissen V. 15, 157; Ohne V. 4, 282 etc., s. (un)vorsichtig. Bsp. der seltnern Mz. (vgl. Rück-S.; V–s-Maßregel): V–en, die man ausgetiftelt. 14, 591); Die V–en, die du haben musst. 6, 262 etc. — Vorāūs-: das Voraussehn von etwas Künftigem: V. 44; Eine Reihe V–en und Weissagungen. Lit. 5, 391; Ph. 10, 12; Diese V. bestätigte sich. Ad. 242; In V. solches Sturmes. Bot. 1, 87; 6, 230; Haml. 1, 1 etc., vgl.: In der klaren Vorher-S., daß etc. 7, 300. — Wēīt-: s. Fern-S. 1. — Zurück-: s. Rück-S. 1. —
~bar, a.: so daß es gesehn werden kann, zu sehn ist:
1) allgem.: Die Sonnenfinsternis ist hier s., nicht (od. un-) s.; Das S–e und Un- S–e. 1, 16; 2. 4, 18; Zitterte s–er Weise über und über. R. 1, 104; Mehr oder weniger s. und greiflich. 39, 133; 6, 25 etc.; Sein Herz schlug s. empor. M. 7, 672; Karl kränkelte schon s. 1078a; 16, 50; 53; Dieses Gespenst ist etwas s. Un-S–es. 1, 188 etc.; S–keit. M. 1, 115; 2, 188. —
2) Ist die Baronin schon s.? [zu sprechen] Btr. 3, 1, 13; 2, 103; 12, 241. — Zsstzg. z.B.: Dúrch-: gew. durchsichtig, z.B.: Von einer nicht mehr irdischen D–keit. Böhm. 89. — Un-:
1) s. [1]: Könntest du un-s. gegenwärtig sein! 18, 99; Eine u–e Kirche (s. d. 4). 22, 79; Von einem u–en Wesen ergriffen. . . Das U–e ... Der U–e. 28, 271 (276; 278); Mir ist, ich sehe die u–en Dämonen schadenfroh lachen. A. 2, 103; Aus dem magischen u–en Netz. 12, 314; HB. 1, 143. —
~baren, tr. (refl.): a) Un-s. werden, verschwinden, auch z. B. von Pers., deren Spur man verliert. 2, 101; Sich un-s. machen, auskratzen. —
b) zuw. auch nur: wenig oder kaum sichtbar, sogesteigert: Die u–sten Schlingen. 3, 47; Luc. 4, 402. —
c) U–keit. — 2) zuw.: un-s. machend: Hüllt ihn .. ein u–er Nebel ein. 20, 188 etc. —
in Zsstzg.: Ver-s., sichtbar machen. 1, 19); D. 1, 141; 1151a; 108; M. 1, 112; 2, 68; 3, 87 etc., — Ggstz.: Ver-un-s. 4, 37; 5, 78 etc. —
~barlich, a.: veraltend statt sichtbar (s. d. 1), z. B. Ew.: 13, 1; 8, 26a; Des Himmels s–e Fügung. 335a etc., häufiger Adv.: 15a; 4, 251; Br. 2, 103; Dr. 1, 237; 11, 166; 274; 20, 148; 27, 346 etc. —
~eln, tr.: s. besichtigen. —
~en, tr.: 1) das Unreine, Schlechte aus Etwas schüttelnd, nam. durch ein Sieb (s. d., Anm. und 3, 194), aussondern (mit versch. Obj.); danach bildl. und verallgemeint. 9, 9; 22, 31; Zu s. .. | den Glauben von dem Wahne, den Weizen von der Spreu. 3, 326; Ihre Staatsverfassung zu s. [kritisieren]. Jt. 1, 81; Unnützes, Schädliches zu s. 3, 100; Feinsten Flachs zu s. 12, 31 [s. schwingen]; Die Schätze der Erinnrung s–d. 13, 320; 22, 258; 39, 228; Wie Alles .. ihn .. moralisch sichtet. Less.. 1, 124; Wenn uns Gott vom Teufel s. oder sieben lässet, fällt Alles weg. Pr. 182 etc. (s. Reiter, ausreitern); Nachdem ich manchen Wahn der Welt gesichtet. 2, 121. Dazu:
a) Ungesichtet. 8, 282 etc. —
b) Sichtung. Cymb. 1, 7 etc. —
c) Sichter (s. u.), z. B. = Bäckerbescheider (s. scheiden 7d), so: Ober-, Untersichter; ferner: Des Echten und Falschen Sichter. Mak. 1, 16; Die Zeit .., die große Sichterin der Dinge. Ph. 10, 66. —
d) Zsstzg., vgl. die von sieben etc., z. B.: Im Thun und Dichten | Gefühle und Gedanken | .. [von einander] ab-zu-s. 1, 632 etc.; Der in der Alten besten Werken | .. nur Wörter aus-zu-s. weiß. 1, 142; Sichtet aus den falschen Samen. 123; 4, 290⁰ etc.; Das Mehl durchzubeuteln und durch-zu-s. etc. —
2) in Zsstzg. als Nbnf. zu sichtigen (s. d.). —
3) s. sichtig 2. —
~er, m., –s; uv.: 1) s. sichten 1c. —
2) mundartl. auch sachl., z.B. = Düker 2. (vgl. 3, 194 und Seichter. V. 719). —
~ig, a.: 1) von sehen, Sicht (s. d.), veralt. etc. außer Zsstzg. (s. d., dazu: S–keit), z. B.:
a) sehnd: Vor meinen s–en Augen. Jahr. 2, 342; Den bösen Geist s. [mit Augen] gesehen. Lthr. 60b; Beim Herrn Christo s. zu sein [sein Angesicht zu sehn]. Rechtf. 75; Als ich mein Lieb ward s. an [gw. an-s.]. G. 2, 15 etc. —
b) in pass. Sinn: so daß (es) gesehn wird, werden kann (vgl. sichtbar): Ein s. Pfand. Da ward die Wunde s. 531 etc. (vgl. 2), auch: Daß die göttliche Majestät s–lich herabkommt. 6, 288a; 280a; 12b etc.; Ggstz.: Un-s. 187 [ungesehn]; Pr. 119 [unsichtbar] = un-s–lich. 1, 392betc. Bergb.: Das s–e Gold, s. abquicken; Schiff.: S–es [klares] Wetter etc. — 2) verderbt statt süchtig (s. d.), z.B.: Darrs. M. 4, 110; Eifer-s. Soph. IV; Geiz-s. 1, 254a etc. (s. schel-s., vgl.: Wird ihr Leibauchersichtet. Ryff Th. 7 = siech); auch unzsgstzt, z. B. im wortspielenden Volkswitz: Er ist s. [krank] — wie ein [durch-s–es] Sieb, z. B. (s. 4, 2, 373) (vgl. 51) = krank wie ein Huhn (s. d. 1) etc. — Zsstzg. s. 2, ferner zu 1 z.B.; Áll- [1a]: O Zeus, A–er! Soph. 1, 133. — An- [1a]: gw. nur: A. werden, wie gewahr (s. d.) theils mit Accus., z. B. 17, 106; 19, 147; 13b; 46a; 67a; 748b; 6, 63 etc.; 8, 3 etc., theils mit Genit.: 40, 28; 7, 193; Fat. 2, 298; 533a; N. 6, 112; 1, 22 etc.; selten: Die es von Jugend auf a.sind. 31, 331 etc., s. 2, 272b. Veralt. auch [1b] als attribut. Ew. etc. = angesehn, ansehnlich. 11, 619; 388b etc. — (veralt.) aufmerksam, sorgsam. A. 1, 1224 etc., vergl. be-s. 3, 217. — z. B.: Fern-a–e Lage. 14, 398, mit weiter Aussicht. — s. kurz-s. 1a. — Blȫd- [1a]: 511b; Mißd. 1, 109; 24, 107 etc., vgl. stumpf-s. — Dóppel- [1a]. —
Āūf-: Aūs-: Bēī-: Dúrch-: 1) [1b] so daß man hindurchsehn kann (vgl. durch-sichtbar, -scheinbar), eig. und übertr.: Die Natur hat ihn d. geschaffen und — er soll .. verdecken? 1, 389; Einen d–ern Schleier. Jt. 1, 160; D. war mir jeder Schrein. 12, 195; Das Halb-D–e des . . Steins. 23, 181; Bernstein von der d–en und und–en Wachs- und Honigfarbe. 368; D–keit. 37, 58; Un- D–keit. 59; Ihre [der Anschauungen] D–keit und Klarheit. R. 4, 312; [Töne] so d. für das umkleidete Gefühl. Jer. 3, 220. —
2) [1b] veralt.: von durchdringender Einsicht, z.B. noch: Von meiner eigenen — nicht Weisheit — aber Hell-S–keit, Durch-, Tief- und Scharfsichtigkeit .. durchdrungen. Gal. 2, 217 — Eīn-: einsichtsvoll; Einsicht (s. d. 2b) habend 40, 6 etc.) oder: davon zeugend: Dieses e–e Wort. 33, 113 etc.; in scherzh. Wortsp. = einäugig. Mak. 2, 51. — Eng- [1a]: engen, beschränkten Blicks. 36, 101. — Fāden-: fadenscheinig. — Fēīn- [1a]: Eine bewundernswürdige F–keit zur Erkenntnis der Sitten etc. Ph. 1, 180. — Férn- [1a]:
1) weit hinaussehnd; weitreichenden Blicks. Verm. 1, 86. —
2) nur in der Ferne deutlich sehnd, vgl. kurz-s. 1. — Für-: s. vor-s. — Ge-: in Doppelzsstzg.: Der doppel-g–e Janus, mit zwei Gesichtern, vgl.: Die Vollmond-angesichtige. N. 105. — Genāū- [1a]: veralt.: G–e Behutsamkeit. 1, 299. — Hálb- [1a]: nur halb (nicht voll und ganz) sehnd. V. 257(ugw.). — Héll- [1a]: Ar. 3, 343 etc., vgl. durch-s. 2. — Hínter- [1a]: (veralt.) Der Heiden für- und h–en Janus. B. 157a, vor und hinter sich sehnd. — Klēīn-: eng-, kurz-s.: K–e und kleinherzige Philosophen. Jsel. 15. — Kúrz-:
1) [1a] nicht weitreichenden Blicks:
a) leibl.: Bei einem ganz gesunden Auge beträgt die Weite des deutlichen Sehens 8—10“; ein Auge, dessen Sehweite geringer ist, nennt man k., wenn sie aber größer ist, weit-s. 2, 181; K–keit und Fern-S–keit. 180 etc. (mund- artl.: Bei-s.); geistig (s. namentl. 2, 321): K–e Weltanschauung. 1, 18; K–es Urtheil. 4, 107; Zu k., mein Ganzes auszureichen. 102b; K–keit. EE. 237 etc., auch personif.: 2, 253. —
2) s. Sicht 3. — Láng-: ebd. — Nāch-: nachsichtsvoll; Nachsicht (s. d. 1) hegend oder davon zeugend, Ggstz.: Un-n. urtheilen; (Un-)n–es Urtheil; N. gegen 22, 37 etc.), seltner mit Dat. Gal. 1, 272); Mit un-n–licher Strenge. (56) 1, 19. — Rück-: ugw. statt rücksichtsvoll, diskret. — Sāūer- [1a]: mürrisch (vgl. schwarz-s.) etc. — Schárf- [1a]: Ggstz. stumpf-s.: Ebenso scharfsinnig, wie sch. gB. 2, 97; Scharf- und schnell-s. 33, 184; Für das kurze Gesicht der Menschheit . ., nicht für die sch–e Allmacht. 144a etc.; Sch–keit. 2, 48; 22, 63 (s. Scharfsicht); Welch Unheil lesen eure blinden Sch–keiten aus diesem Charakter heraus? 6, 227, ihr, die ihr euch für sch. haltet und blind seid. — Schêl- [1a]: schel sehnd. F. 48; XXXIII etc., heute gw. [s. 2] schelsüchtig (s. d. und Schelsucht). — Schnéll- [1a]: s. scharf-s. — Schwárz- [1a]: Lit. 5, 385; Sch–keit und Morosität. 347 (vgl. sauer-s.). — Stúmpf-: Ggstz. scharf-s.: Luc. 1, 170; 5, 29; Kurz- oder St–keit. G. 50, vgl. blöds. — Tīēf- [1a]: Tiefsinnig und t. EfA. 1, 42 etc., s. durch-s. 2. — Úber-:
1) die Augen fehlerhaft so richtend, daß man über das vor Einem liegende Nächste hinwegsieht, — leiblich und geistig: Die unzufriedene Ü–keit der Menschen . ., daß sie oft die ganze Welt durchsucht und ausfragt nach Dingen, die ihr vor den Füßen liegen. 32, 83; Ü. und überhörig (s. d.). V. 218; Ü. spähen. Sav. 52; 3, 24; 2, 290; Ihre Tölpelhaftigkeit und Ü–keit. Rev. 1, 115; Luc. 1, 205; 1, 283 etc. —
2) (ugw.) statt übersichtlich: Schnurrecht und ü. wie ein Feld. 3, 246. — Úm- [1a]: weit umhersehnd, leibl. und geistig (s. Umsicht 1; 2): Den u–en Blick des Phöbus. 30, 425; Verständig, vor-s. und um-s. 27, 447; Der Blick um-s. und klar genug, um über die Grenze zu dringen, welche etc. 33, 88; Dem Klugen, Weit-U–en. 12, 182; Solche weit-u–e Betrachtungen. 36, 370; 508a etc. — Ver-: in Doppelzsstzg.: Zú-v.: voll Zuversicht: Ihr z–es Urtheil. 2, 157; Mit z–er Freude rief sie etc. W. 4, 81; Mit z–em Blick. Ros. 114 etc., s. zuversichtlich. — Vōr-: Vorsicht hegend oder davon zeugend: Ein geschäftiges Leben macht den Offensten vor-s. 30, 301; V–es Benehmen etc.; veralt.: Für-s. werden. 1, 4 etc. (Für-s–lich handeln. 14, 18 etc.), auch als Titel. 5, 325b; 6, 4b; Edle, feste, fürsichtige und weise, liebe Herren! 13, 152 etc. — Ggstz.: Un-v. 19, 403; 4, 277 etc.; Unfürsichtig(lich). 20, 21; 31, 7 etc.; V–keit. 29, 278; 11, 446; 1, 30; 2, 152; 6, 224 etc.; Er beging die Un-V–keit .., den Anschlag zu offenbaren. 1049a etc., auch in Mz.: Einige Un-V–keiten. 16, 67; 17, 116. — Vorāūs-: das Kommende voraussehnd und dafür sorgend: Von dieser v–en Beherrschung aller .. Eventualitäten. 3, 298; Brachte voraus-s. .. eine Cigarre. Unst. 1, 224; J. 2, 422; Moz. 1, 258 etc. — Wēīt-: fernsichtig:
1) Große, w–e, erhabne Ideen. 7, 289; Scharf- und w. 19, 139 etc. —
2) s. kurz-s. 1. — Zurück- [1a]: (ugw.) Weder von Blöden und Kurzs–en, noch von Mondblinden und Z–en. 1, 1, 783 (über-s.?). —
~igen, tr. in Zsstzg.: Be-: sachverständig, prüfend besehen (s. d.). 2. 5, 13 etc.; Urtheile der Besichtiger. G. 1, 410; 7, 100 etc.; Besichtigung. 18, 235; G. 3, 214 etc. Veraltende Nbnf.: Besichten. V. 661 etc.; Besichtung. 3, 15 etc., vgl. (ugw.): Be- sichteln [kleinlich b.]. 1, 276. — Be-áb-:
1) Etwas b.; Etwas zu thun b., zur Absicht haben; Gebrauch und Nutzen mit Anmuth sind beabsichtigt. 23, 132; 272; 15, 216 etc. Nbnf.: Beabsichtete Demüthigungen. 3, 26; Der Schriftsteller, der nichts Böses beabsichtete. 1, 78; 432; 3, 117; 118; M. 4, 109; 5, 65; K. 50; Zwecke, welche die Natur mit dem Menschen beabsichtet. 1110a; 1137b; Dr. 2, 2, 112; 285; 329 etc. —
2) ugw.: Er beobachtet und beabsichtigt [richtet sein Augenmerk auf] Andere. Ehe 5, 60. — Be-āūf-: Etwas, Einen b., die Aufsicht darüber führen: Indem er die Arbeiter beaufsichtigte. 19, 403; Hinter dem Rücken des B–den. Unt. 229 etc.; (Mit-)Beaufsichtigung. Aufr. 4; Par. 2, 151 etc., vgl. (selten): Der Aufseher und Aufsichter. M. 300. — Durch-: vralt. st. durch-s. I 2c: Br. 171b etc. — Rǘck-, intr.: Auf Etwasr. [Rücksicht nehmen]. Y. 3, 423), gw. Doppelzsstzg. tr.: Be-r., dazu: Eigentliche Achtung genoß er nicht, nur die größte Berücksichtigung und Schonung. T. 1, 343; Unter Nichtberücksichtigung der erhobenen Querelen. Unt. 140; 201 etc. —
~lerēī, f.: s. Ansicht 2b. —
~lich, a.: s. sichtig: 1) Mit s–en Augen. Br. 2, 263 etc.; Daß ich mich s. bei Dem befinde, den ich unsichtbar empfunden. 28, 276 etc. — 2) (vgl. sichtbar) Jeder bildende Künstler, der die handelnden Personen eines Romans .. s. vor uns handeln lässt. 26, 120; Ein s–es Gedicht [Gemälde]. 6, 74; Alles, was s. in der Welt ist. 39, 160; S. und greiflich. Am. 464 etc.; Ggstz. (veralt.): Die un-s–en ewigen Güter. 1, 90a; SW. 46, 153; 60, 153; 61, 147 etc., z. B. noch: Verpfändet un-s–en Reichen. 362 etc. — Andre Zsstzg., z. B.: Áb-: mit Absicht (geschehnd), vgl. vorsätzlich: A., um zu etc. 15, 17; Wie es schien, bloß zufälliger Weise, in der That aber a. 24, 121; 4, 209 etc.; Einen a–en Schritt gethan. Br. 2, 265 etc.; Ggstz.: Un-a. Seltner: mit Absicht handelnd, z.B.: Ein recht a–er Verstand. 9, 302; Daß wir späterhin a–er werden. Reis. 1, 127 etc. Dazu: Die A–keit [Absicht] der ersten Anlage. 27, 192; Es ist zuviel geistreiche A–keit .. in dieser Komposition. Jahr. 2, 223; A–keiten [a–e Handlungen]. Ath. 106 etc.; Die Un-A–keit dieser Handlung etc. — An-: (selten) einer Ansicht gemäß, entsprechend etc.: Durch staats-a–en Entwurf. Leb. 2, 75. — Eīn- [2]: (selten) Jedem geistreichen Menschen fühlbar und e. 31, 411, seinem Gefühl und seiner Einsicht sich kundgebend etc. — Er-:
1) [2] E. erfreut. 7, 111; [Davon] waren selbst dem schärfesten Auge nur einige matte .. Umrisse e. 4; Reis. 1, 37; Bfr. 2, 135 etc.; E–keit. 7, 371 etc. —
2) ugw. statt ansichtig: Wo man des Allgewaltigen e. wurde. R. 9, 214. — Ge-: (selten) Der Mond kam wieder mit dem einen Ohr und nach und nach mit dem Backen und immer g–er etc. 7, 537, das volle Gesicht (sich en face) zeigend; ferner: Uns an-g. [von Angesicht] kennen zu lernen. Stolb. 187. — Hín-, adv.: in Hinsicht, zumeist mit Genit., seltner mit auf. 30, 247; 27, 307 etc., vgl. ugw. (beide Fügungen verbindend): H. auf Geognosie und der darauf gegründeten Kultur. 64. — Nāch-: zuw. statt nachsichtig: Mehr n. als streng gegen mich gehandelt. F. XIetc., nam. im Ggstz.: Unn. strenge gegen etc. Schmj. 228; Nach einem un-n–en Gesetze. 4, 883²³) etc. — Rück-, adv.: s. hin-s., wie dies meist mit Genit., doch auch mit auf, z. B. 27, 55. — Uber-: eine Ubersicht (s. d. 1) gewährend: Ü–e Darstellung, Handbücher etc.; Die Ü–keit der Darstellung. — Um-: zuw. statt’ umsichtig, z. B. von Pers. 5, 230 etc.; In weit-u–er Gegend. Od. 1, 426. — Zū-ver-:
1) Zuversicht hegend, davon erfüllt (s. zuversichtig): In z–er Aufwallung für seine gute Sache. 11, 450; 172a etc.; Z–keit. E. 351; 33, 67 etc. —
2) Zuversicht gewährend, zuverlässig. — Vorāūs- [2]: vorauszusehnd: Die v–e Entrüstung. Kl. 3, 102; Das mißglückt v. [wie vorauszusehn].
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.