sicher
Sicher, a.:
frei von Furcht, Besorgnis etc., mit in- einandergreifenden Nüancen: 1) sorglos:
a) von Pers.: S. sein. 8, 11; 32, 9; 5, 5; S. leben. 36, 11; 39, 6; Einen s. machen etc.; Ihr S–e(n). 32, 10 ff.; S–e Sünder; Den s–n Feind überfallen etc. —
b) (s. 2b) selten meton.: Weh Denen, die auf dich vertraun, an dich | die sichre Hütte ihdes Glückes lehnen. 383b, die dort s. (2) gewähnte etc. — 2) gefahrlos; frei von Besorgnis-Erregendem, Drohndem etc.:
a) von der Pers. selbst, die Nichts zu besorgen, zu befürchten hat: (Wo) s. sein 2, 6; 28, 16 etc.); wohnen (3. 25, 18 etc.); ruhn 14, 30); wandeln 3, 23); leben 10, 9) etc.; S. gehn (s. d. 2b), einen Weg, ein Verfahren einschlagen, wobei man auf keinen Fall Etwas zu befürchten hat, z. B. 4, 20 etc., ähnl.: Sich s. stehn (bei Etwas); Einen s. leiten. 78, 53 etc.; Ein Zeichen [Panier], welches sie s. machte. 60, 6 (selten); Er hält ihn s., er hält ihn warm. 1, 146; Du wähnst so s. dich. 2, 25; Hältst du dich hier für s.? etc.; Einen s. stellen, Vorkehrungen treffen, die ihn vor jedem (nam. pekuniären) Schaden bewahren etc. Oft: S. vor Etwas oder Einem sein, z. B. vor — dem Tod 9, 580, veralt.: für die Bahre. 570), Trug 1, 3), Schwindel (11, 196), Afterreden 9, 53) etc.; Einen oder sich s. stellen vor Verlust, Schaden etc.; S. gegen Gewalt etc. Auch: Daß wir keinen Augenblick [davor] s. sind, aufgehoben zu werden. 103a etc. Ugw. (s. 3a): Widerruf von dir? Deß [davor] sind wir s.! Od. 2, 71. —
b) meton.: Etwas (oder Jemand) ist s., in Bezug auf eine Pers., insofern diese ohne Besorgnis sein kann; S. steht Etwas, so daß kein Fall; ein Kapital, so daß kein Verlust zu besorgen; es s. stellen etc.; Der Strand | ist s. vor Gefahr. 1, 281, Sicherheit gewährend; dort sind sie s. (a); Der Weg ist s., z. B. vor Räubern etc. und überh.: so daß man ohne Besorgnis sich ihm anvertraun kann etc.; S–e Boten, Gelegenheiten etc.; Thürschlösser, Behältnisse, Gewahrsame, Hafen etc.; Nummer (s. d. 5) S.; Für 100 Thaler ist mir der Schuldner noch s.; In s–n Wohnungen. 32, 18 etc.; Eine s–e Festung. 14, 26; S. ist s. Äq. 1, 172 etc. = schützende Vorsicht schadet jedenfalls nicht (vgl. 3b); Die s–e Anlehnung an Gleichgesinnte. R. 2, 57; Trägt ein geländerter Steig s. den Wandrer. 75a; Das S–ste würde sein, den Trotzigen .. auf die Seite zu schaffen. 5, 240 (vgl. 3b); Luc. 6, 255 u. o. — 3) frei von Ungewißheit, Zweifel, Schwanken-Erregendem etc.:
a) (vgl. 2a) von der Pers. selbst, die ihrer Sache gewiß ist, keinen Zweifel hegt, nicht schwankt etc., z. B.: S. [fest] auf Etwas oder Einen rechnen, zählen, baun, vertraun, sich verlassen etc.; Etwas s. wissen; gelernt, memoriert haben, können etc.; Daß Dieser .. Das s. besaß, was tastend er selber suchte. R. 9, 498 etc.; S. treffen; ein s–er Schütze etc.; Mit jenem festen, s–n Bürgertrotz. R. 9, 309 etc.; Sehr s., nicht s. in Etwas sein, z. B. in den Anfangsgründen, in der Intonation, in seinem Benehmen; Bist du beim Geschäft s. [unwandelbar dich an die Ordnung bindend], so kannst du im Leben desto freier sein, anstatt daß bei einer Vermischung das S–e [s. 2b] durch das Freie weggerissen und aufgehoben wird. 15, 33 etc.; bes. oft mit Genit. (wie gewiß), z. B.: Einer oder seiner Sache s. sein, sowohl in Bezug auf etwas zu Wissendes als ins Werk zu Setzendes, zu Erreichendes etc.; Jemandes s. sein, s. auf ihn rechnen, über ihn verfügen können; Seines Lebens nicht s. sein (vgl. 2a und sichern 3ac), für dasselbe fürchten müssen (5. 28, 66; 18, 251) etc.; Der Mannen sind sie s. Rod. 162; Stets des Erfolges ungewiß, nur des Einen s., daß sie endlich erliegen muß. V. 165; Die Gnade der Großen, die Gunst der Gewaltigen .. wechseln und wir sind ihrer niemals s. 22, 160; Deß sie keinen Augenblick s. sind. 8, 317b; Das [s. d. 4] bin ich s. 2, 71 etc., auch zuw. mit Präpos.: Wenn mich ihr Herz nicht verschmäht, von dem Herzen des Bruders bin ich s. 9, 373; Wir sind von keinem Männerherzen s., | das noch so warm sich einmal uns ergab. 13, 133 (Drckf. vor, s. Ausg. in 60 Bdn: 9, 144) etc.; Nun ist der Autor über die [wegen der] papierne Krone des Zeitungslobes s. R. 9, 11 etc.; Ich bin s., daß — nicht s., ob — er kommt etc.; Diesen, s., daß sie helfen müßten, | entdeck’ ich mich. Rol. 9, 38 etc. —
b) (s. a, vgl. 2b) meton.: Etwas ist s., Sicherheit gewährend; so daß man Dessen s. sein kann etc.: So ist die Wirkung so s. wie bares Geld. 2, 22 etc.; 137 S–e Merkmale, Beweise, Nachrichten etc., untrügliche, zuverlässige etc.; Das Heer ist s. [zuverlässig, versch. 1a] etc.; Seine wissenschaftlichen Behandlungen s., ohne dogmatisch, warnend, ohne skeptisch zu sein. 39, 381; Das S–e für das Un-S–e nehmen (vgl. 2b). 19, 194 etc., Das wählen, was man gleich haben kann, statt eines später möglicherweise Erreichbaren, aber Zweifelhaften; Haben ist s–er als kriegen etc.; bes. oft adv. = ohne Zweifel etc. (sicherlich, veralt.: versichert): Ich räche ihn s. = du kannst s. sein, daß ich ihn räche etc.; Die Schale kann nur bitter sein, der Kern | ist’s s. nicht. Nath. 2, 5 u. v., auch als Ew.: Sein sichrer Rächer. 1, 454; Das bloße Erscheinen vor seinem Richterstuhle war der s–e Tod. Rep. 3, 135 etc. — 4) mundartl. (s. 1804] 1, 191) st. des allgm. geltenden gewiß — mit unbest., in Mz. ohne Artikel — anzudeuten, daß das Gesagte best. ist, daß man aber die nähere Best. nicht weiter angeben kann oder will: ’S war einmal ein s–er Timon, Menschenfeind. A. 3, 194; Nobl. 1, 212; Eine s–e Anzahl Bienenstöcke. Ph. 3, 165; 170; 254; 9, 165; Ich muß an einen s–n Ort [auf den Abtritt]. 3, 277; 4, 128; Einen s–n komischen Dichter, ihn zu nennen fehlt die Zeit. 6, 264; DTr. 2, 121; Sh. 2, 472 etc., vgl. mit best. Artikel: Er war zur s–n[bestimmten] Stunde bei mir. ObB. 1,306.
Anm. Aus lat. securus, ahd., mhd. sichur, sichar, sicher, s. 6, 149. Über den Kompar. s. mehr 1h, vgl. (hart): Zu einem ungleich sichereren Anhaltspunkt. ler Rod. 1, 162; 4, 12³; Jt. 1, 132.
Zsstzg. z. B. lose mit Bstw.: Diebs-s–e [gegen Diebe s–e] Schränke; Die gefestete erd-s–e Gestalt. Heine Sal. 1, 92, fest auf dem Boden stehnd etc.; Formen- s. [in den Formen s.]. Lewald Bfr. 1, 158; Liebe-s. [mit fester Liebe] ruht sein Auge | auf dem . . Mädchen. Heine Lied. 318; Festigkeiten, an denen sie ihr Leben regel- s. [s. wie an einer festen Regel] zu halten meinten. Ense D. 6, 87; Die üppigen sieges-s–n [-gewissen] Formen. Herbert Nap. 5, 75; Zum wogen-s–n Aulis. Sch. 215b, vor den Wogen geschützter Hafen etc.; ferner: Über-s. [über die Maßen s.] bist du hier. Heine Sal. 1, 175, auch = allzu-s.; und nam.: Un-s., als Ggstz. zu 1; 2; 3, z. B. Cham. 3, 308; G. 13, 123; 242; Sch. 492b; 737b etc.; selten: Hutten starb Lebens un-s. [bedroht etc.]. H. Ph. 13, 102 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.