Schwister
schwisterlich
schwistern
Schwister, n., –s; uv.:
Zsstzg.: Ge-: Pers., die dieselben Eltern haben (s. Schwester, Bruder, schwistern):
1) Mz., z. B. (eig.): Keins von ihren G–n. 14, 131; Die jüngste von fünf G–n. Leb. 4, 12 (Fügung nach dem Sinn); Joseph hatte fünf weibliche G. [Schwestern]. Kl. 229 etc.; Meiner G. [meines Bruders und dessen Frau] Kind. R. 5, 58etc.; bildl. u. übertr.: Mich und G. [Meinesgleichen]. 2, 303; Angenehme Phantasien .. überließen ihn dort ihren G–n, den Träumen. 16, 60; Rose .., | mit G–n [andern Blumen]. 18, 311; In manchem Granitgeschiebe fand ich G. und Verwandte meiner Kabinettstücke. 23, 7; 13, 10 (s. Schwester 5); Bis sich .. Wahrheit und Schönheit als zwo [fem.] versöhnte G. umarmen. 4, 966¹) etc. —
2) Ez., kollektiv, z. B. eig.: Als .. sie .. dem G. | das Licht der Augen überstach. 12, 204; Die Frau Mutter und das sämmtliche G. 12, 44; 159; 160; 169; 186; 450; Der sein G. insgesammt so liebt. 2, 201; Daß G. so selten einig lebt. 5, 174 Leich. 194 etc.; uneig.: Der Pscudo-Wandrer. . | versammelt sein G. [seine Geistesgenossen etc.]. 3, 110; Po. 1, 24 etc. —
3) Ez., vereinzelnd = Bruder, Schwester: Da ist ein G., dort ein Verwandter. Gv. 200; A. 3, 287; Sch. 40; Sein älteres G. 10, 321 etc.; Du hold G. meiner Andacht. 16, 130; In Christus ewig mein G. 2, 323; Er schob ihn [den Gulden] .. zu seinem G. [dem andern Gulden]. Mak. 1, 23 etc. — Zsstzg. (s. Bruder etc.), z.B.: Halb-, Stief-, Zwillings-G., eig. und — übertr., z. B.: Weil Andacht und Vernunft meist Stief-G. sind. Himm. 12 [nicht füglich verbunden]; 5,| 173) etc.; Die Liebe und die Thorheit | sind Zwillings-G. 35, 99, eng verbunden etc.; ferner z. B.: Das Götter-G. [Apoll und Diana]. 4, 142; Denkst du deinen Mund-G–n [Lippenpaar] | noch ein Pärchen herzuziehn? 4, 106; Hauche leiser, Rohr-G. 12, 112, = Röhricht; Ruhm und Glück, die Stern-G. 16, 37; Das Zeitungs-G. 3, 101 etc. —
~lich, a.: Zsstzg.: Ge-: s. brüderlich, z. B.: In dieser g–en Harmonie. 22, 344; Die Freude ist mit dem Schmerz zu g. verwandt. A. 2, 196; 10, 123; 3, 26; Gesellt . . in G–keit. 4, 70 etc. —
~n, tr.: geschwisterlich verbinden. 8, 41b (s. schwägern), — nam. im Partic.: Eine geschwisterte [Sirene]. 1, 220, bes. mundartl. als Hw. = Geschwister, z. B.: Wie jedes Geschwisterte Das, was es kann, seinen jüngern .. Geschwisterten zeigt. 4, 298; 54; 254; G. 297; 358a, vgl.: Von zwei Geschwistrigten. EfA. 2, 701; Beede Geschwistrige. 1, 508; ler St. 1, 14; B. 4, 94) etc.; Sammt ihren Weibern und „geschustergten“. 388b etc., s. auch: Geschwisterkind. 3, 551 etc. — Zsstzg.: Ge-: in seltner Doppelzsstzg.: Ver-g. 5, XVII; Sitte der Vergeschwisterung. 1, 274 etc. — Ver-: (vgl. verschwestern) Franken und Schwaben! ihr seid nun verschwisterter als jemals. 9, 39; 7, 72; Das mit der Stiftung verschwisterte Krankenhaus. 26, 298; Wenn auch Natur . . mir Geisteskraft gab, ihr v–d | eine .. weiche Seele. 2, 174; 271; 273a; 6, 155; 12, 325; 26, 289 etc.; ref.: Andre Vortheile .. ver-sch. sich [treten hinzu]. 18, 182; Weil in diesem Worte sich .. zwei große Begriffe ver-sch. [verbinden]. 1, 19 etc.; Verschwisterung etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.