Schwirbel
schwirbelig
schwirbeln
Schwirmen
schwirr
schwirbelen
schwirbelig
Schwirbel, m., –s; uv.:
Wirbel; Schwindel, Taumel. —
~ig, a.: schwindlig. —
~n, intr. (haben, sein): sich wirbelnd (s. d.) drehn, taumeln etc.: Wie Das klippt und klappt und schwirbelt! Ph. 14; Es hat ihm im Kopf geschwirbelt. Leb. 3, 58, s. —
Schwirmen: s. schwärmen 4. — Schwirr: 1) a.: schwirrend: Den sch–en Lärm. Dicht. 2, 99. — 2) n., –(e)s; –e: Zsstzg.: Ge-: das Schwirren; schwirrendes Lärmen und Durcheinander; schwirrende Menge etc.: Aus dem G. der Gesellschaft in die Einsamkeit. 32, 34; Dies Gewirr und G. Diak. 43; R 2, 85; 4, 236; Der Heimen G. 1, 38; Od. 24, 9; G. der Lerche. 23, 96 etc.; Grillen- D. 1, 83); Heimen- 2, 131); Lerchen-; Thoren- Mak. 1, 100) G. —
~en, intr. (haben, sein, s. flattern, Anm.), zuw. tr.: hell vibrierend tönen; mit solchem Ton sich bewegen etc., z. B.: Es sch. — die Grillen, Heimchen, Lerchen [wirbelnd] etc.; fliegende Vögel, Fledermäuse, Insekten, z. B. Käfer, Bienen(schwärme), Schwärmer etc.; Pfeile etc.; die Bogensennen; Bogen; die Saiten etc.; geschwungne Schwerter; Schleudersteine; gedrehte Bratenwender; sich wirbelnde Dachfahnen etc.; Einem ums Haupt sch.; Nachtgevögel sch. | in jedem dunkeln Strauch. Mak. 1, 85; Lerchen sch. in der Luft; Die Lüfte sch. von Lerchen. Arm. 98; Glockenschläge, die durch die Kirche sch. Ch. 1, 180; Wind .., der durch diese Pappeln schwirrt. 47a; Die Gäste etc. sch. durch einander. 22, 8; 29, 161 etc. Impers. von wirrem Durcheinander etc.: Mir surrte und schwirrte es um die Ohren. H. 1, 1, 142; In der ersten Nacht schwirrte es mir [im Kopf, ich hatte das wirre Gefühl], als wäre ich in eine andere Menschenrace gerathen. Neap. 56; Wenn dir’s in Kopf und Herzen schwirrt [irrend und liebend]. 2, 250 etc. (vgl.: Es zwirrte ihm vor den Augen. G. 273); mit Obj.: Der jetzt ein langes Abendlied | mit seinem Weibe schwirrte. Schmolke; Unbekümmert, was die Grillen .. sch. 7, 429 etc. Zsstzg. wie bei ähnl. Ton- und Bewegungswörtern, s. nam. fliegen, z. B.: Pfeilschuß . ., vom unnahbaren Strang ab-sch–d. Pind. 85; Auf- und ab-sch. R. 5, 22; 2, 204 etc.; An-sch–de Fledermäuse; Auf-sch. 2; 202; Sch. 3, 323; Th. 339 etc., s. empor-, ab-sch.; Verklingt die Kunst wie eine aus-sch–de Saite. 30, 385; Davon-sch. R. 4, 279; Kein Hauch | durchschwirrt das schlaffe Tauwerk. 4, 47; Wo die Feuerfliege das Laub durchschwirrt. 1, 375; Rh. 1, 137; Welche Lust und Pracht durchschwirrt, durchflirrt die Nacht! BE. 435; Sobald die .. Cikade .. die Länge des Tags .. durchschwirret. Ländl. 1, 273; 4, 491; 727 etc.; Empor-sch. 15, 160, s. aufsch.; Entschwirrt die Biene. SW. 4, 93; 6, 194; Daß .. nicht eitel der Pfeil ihm entschwirre. 3, 45 etc.; Schwirrt unser Adler ihm entgegen. 2, 265 etc.; Fort-sch. 479; Her-sch. SW. 1, 409; Hin-sch. 150b; Das Geräusch, das die Pinie ... uns herabschwirrt. Th. 1, 2; Herum-sch. 9, 68 etc., s. umher-sch.; 2, 28 etc.; Der feineste Laut .. | schwirret hervor. Ov. 1, 215 etc.; Wenn ein Heer Heuschrecken niederschwirrt. D. 260; Wenn Köcher, Pfeil und Bogen | die Schultern nieder-sch. 14a etc.; So schwirrt die zu straff angezogene Senne öfters über. R. 9, 101; Etwas etc. um-sch., sch–d umfliegen, umschwärmen. 74b; 195a; 4, 98; L. 30 u. v.; Umher-sch., s. herum-sch.; Verschwebend, | ver-sch–d in Ätherduft. 1, 81; Die Gedanken schlagen zu heftig zurück und ver-sch. N. 1, 134 etc.; Da sch. .. | die Käfer Freud’ und Lust uns zu. 3, 249a) etc. —
~ig, a.: schwirrend, umherschwärmend: Das sch–e Leben. 13, 353.
Anm. S. Anm. zu Schwarm und Wirbel, vgl. 3, 548; 6, 896; 4, 1125 (und „Schmausreigen“). — Versch.: Der Schwirren Sch. 50), Schwirn Glarn. Chr. 673) = Pfahl, anschwirnen (ebd., s. tüdern) etc., s.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.