Faksimile 0231 | Seite 1053
Faksimile 0231 | Seite 1053
Schwitz Schwitze schwitzen schwitzig
Schwitz, m., –es; (–e):
Schweiß. Spindler St. 1, 52.
~e, f.; –n:
nam. Gärb.: der Zustand des Schwitzens (s. d. 3a), vergl. Schwöde.
~en, intr. (haben und s. 1c sein), zuw. tr.:
1) Schweiß von sich geben, ausdünsten; in Schweiß sein:
a) Thiere und nam.: Pers. sch. (s. transpirieren); Die Füße, Hände sch.; Zu sch. einnehmen; Sch., schwensten und stinken .., wie in einem Bade. Luther 8, 22a etc.; In der Hitze, bei der Arbeit, unter einer Last, vor Angst sch., über und über (G. 5, 278), wie ein Braten (W. 16, 5, s. b), was Redliches (Lichtenberg 4, 97) sch.; Angst-, Judas-, kalten Todes-Schweiß, Blut, Todesangst (Klinger Giaf. 170) etc.; oft = es sich sauer werden lassen, sich mühen etc.: Im Prüfungsofen (Cham. 5, 196), bei Akten (Göckingk 1, 173), aus kampf- erschöpften Gliedern blutig (Schlegel Sh. 7, 307), in einem Handel (Jos. 5, 2); In der Spannung, worin Europa schwitzt. Möser Ph. 4, 296; Ihr seid, für uns zu sch. .. auf der Welt. Ramler F. 1, 229; Ein Dichter mag nach neuen Reimen sch. Cronegk 2, 330 etc. Mundartl. auch (vgl. bluten 5): Was Joggeli dem Tochtermann geschwitzt. Gott- helf U. 2, 307, was er Diesem an Geld hat herausrücken müssen, was Dieser ihm abgepresst etc. Ferner: Ich muß .. nach der Palästra laufen, um das tolle Zeug wieder aus dem Leib zu sch. [loszuwerden, s. aus-sch.]. W. 23, 199 etc.
b) (vgl. 2, s. Schweiß2a etc.) von Sachen, z. B.: Die Fenster, die Steine sch.; Das Getreide schwitzt in der Scheune etc.; Die Schinken brodelten und schwitzten am Spieß. Alexis H. 1, 1, 106; Wenn [bei der Grünspanbereitung] an der untern Seite der [Kupfer-]Platte klare Tropfen hängen . ., die Platte „schwitzt“, so ist Dies ein Beweis, daß die Temperatur noch zu hoch ist. Karmarsch 2, 202; Knatternd schwitzten die [Kaffe-]Bohnen. V. 2, 153, beim Brennen etc., auch: Wenn den Tannenklotz der Flamme Wuth ergreifet, | der ausgejagte Saft zu regem Schaume schwitzt etc. Nicolai 2, 87 und tr.: Was Palästina schwitzt. Mühlpforth H. 149 = Balsam etc.; Der Rhein | durch geborstenes Gestein | weißen Schaum zu Tage sch–d. Reithard 386 etc.
c) (mit sein) als oder wie Schweiß aus dem Innern heraus-, hervorkommen, tropfenweis aussickern etc.: Die aus den Pflanzen sch–den Harzeetc., s. aus-, durch-, heraus-, hindurch-, hervor-, ver-sch. etc.
2) tr. (faktit.) in best. techn. Anwend. = sch. machen:
a) Gärb.: Die Häute sch. (oder: in die Schwitze legen), ab-sch., sie Behufs der Enthaarung, mit Salz bestreut, einige Zeit in einen dicht verschloßnen erwärmten Raum bringen, s. Karmarsch 2, 562; Knapp Techn. 2, 544; 581 etc. (vergl. schwöden).
b) Kochk.: in Fett (Butter etc.) braten, s. sautieren. Scheibler Kochk. 11, vgl. auf-, ein-sch. 3) Dazu:
a) Der finstre Stubenschwitzer. Langbein Gd. 1, 76, vergl. Stubenhocker.
b) Allzu riechbarliche Schwitzung. Heine Sal. 1, 192 etc., nam. zu 2. Zsstzg. z. B.: Ab-: z.B.
1) [2a].
2) Schwitzt ihr [Schäfchen, d. h. Sterne] ab den Morgenthau. Spee 173, indem der Thau als Schweiß der Sterne gefasst wird. 3) schwitzend abbüßen: Seine Sünden a. 4) refl.: sich durch Schwitzen entkräften etc. Aūf- [2b]: Eingeschnittnen Braten a., s. aufbraten. Aūs-:
1) intr.:
a) (haben) zu Ende schwitzen, auch ver-sch.
b) (sein) [1c] Das flüssig Ausgeschwitzte. Bock (Gartenl. 10, 198a); G. 36, 144; Felsen, an dem Bergsalz .. ausschwitzt. Kohl A. 3, 407; Weil .. die schädliche Feuchtigkeit ausschwitzt. V. Ländl. 3, 9 etc.; Ausschwitzung, Exsudation. Gartenl. 10, 198a; Lebendige Quellen, zusammengelaufene Felsen- ausschwitzung. Körner Sch. 3, 303 etc.
2) tr.:
a) (ver- alt.) Was Florus ausgeschwitzt [mit Schweiß und Anstrengung ausgearbeitet]. Scultetus (L. 8, 308). Ferner faktit. zu 1:
b) Daß ich aus meiner weichen Schneckenhaut eine steinerne Schale ausschwitzte. IP. Fat. 1, 90 etc.
c) Etwas durch Schwitzen loswerden: Die kleinen Gifte schwitzt wohl die Natur noch aus. Lichtenberg 3, 566; Indem sie alles überflüssige Fleisch [durch die Gymnastik] weggearbeitet und ausgeschwitzt. W. Luc. 4, 355 etc.
d) (s. c) scherzh.: Etwas a., aus dem Gedächtnis verlieren, vergessen: Daß man die Kinderpossen | .. vorlängst schon ausgeschwitzt. Lichtwer 87; IGMüller Lind. 1, 60; Rabner 3, 23; Sch. 131a etc., s. ver-sch. 3. Be-, tr.: mit Schweiß bedecken, bes. Partic. pass.: Hagedorn 1, 108; Beschwitzte Hände (W. 28, 60 etc.), Stirn (8, 80) etc. I. Dúrch-; II. Durch-: 1) [1c] –⏑ Weil dies Holz das Fett nicht d. lässt. Grube 3, 142 etc. 2) von durchdringendem Schweiß benetzt werden: Daß ihr so roth und durchschwitzt ausseht. Gryphius 1, 892; Das D. der Kleider. Guhl 2, 227; Dürchgeschwitzte Hemden. Kürnberger Am. 291.
3) Hast nicht den Erntetag durchschwitzt. B. 20a, in Anstrengung durch(ge)arbeitet etc. Eīn- [2b]: In Butter eingeschwitzte Champignons. Scheibler K. 195 etc., auch: Bis der Saft kurz eingeschwitzt ist. 5, vgl. einkochen. Er-:
1) [1a] Daß das Pferd heftig erschwitzet. Ryff Th. 39; HSachs 5, 234c etc.
2) [1b] Stein, der in der Sonne erschwitzt. Brentano Fr. 175.
3) tr.: mit Schweiß erwerben: Brot etc. e. Brockes 4, 242; Gellert 2, 7; Tieck 15, 115; Wackern. 2, 499⁷ etc. Hêr- etc.: z. B.:
1) Beim Pfluge her-sch. Kretschmann 2, 239 etc.
2) [1c] Wie die Flüssigkeit .. hindurchschwitzt. Karmarsch 2, 564.
3) (s. 2) scherzh.: Aus dieser rothen Pracht schwitzte ein Köpfchen hervor [blickte es schwitzend]. Heine Reis. 3, 239. Uber-: be-sch.: Blutrünstig, überschwitzt. Scultetus (L. 8, 298). Ver-:
1) [1c] schwitzend verfliegen, s. aus-sch. 1c: Sein Fett verliert sich in der Semmelrinde, theils verschwitzt es sonst. Rumohr K. 41 etc.
2) faktit. zu 1 und so rcfl. = 1: Haller 162.
3) = aus-sch. 2d: Nun ist’s ja verschwitzt [vorüber]. Sch. 120b.
4) = aus-sch. 1a.
5) durch Schweiß oder Schwitzen verderben, z. B.: Jede verschwitzte Perle. Musäus M. 3, 70 etc., vgl.: Neben der trocknen verschwitzten Seele [dem ausgedörrten Kerl]. Körner 260a etc.
6) schwitzend verbringen: Eine peinliche Stunde in Todes- angst v. Thümmel 5, 80. Vōr-: z. B. scherzh.: Der Tanzmeister tanzte und schwitzte uns vor. Reuter Sch. 270 etc. Zer-, refl.: sich schwitzend zerarbeiten. Sch. 627b etc.
~ig, a.:
s. schweißig etc., s. L. 5, 342.