Schwind
Schwinde
Schwindel
Schwindelei
schwindelhaft
~licht
~elicht
~lig
~elig
schwindeln
schwinden
Schwinderling
schwindern
Schwindigkeit
Schwindler
Schwindlig
Schwind: 1) m.:
s. Schwund. — 2) a.: (veralt.) schnell (s. d., auch Anm.). H. 1, 153; Gr. 46; Zw. 49 etc.; 1, 63 etc. (auch: schlau. 153; G. 1, 236 etc.), gw.: Ge-: G. wie der Wind, Blitz etc.; Auf das g–este. 15, 34; Nicht so g. mit Ihrem Vortrag! 41; So g.-hin. 195b; G–er Aar. 56a; Ihr wart sonst immer so g–er Zunge. 426a; 548a etc.; Blitz- (31a; 19b etc.), gemsen- 148), katzen- (Immermann M. 3, pfeil- 1, 330; 4, 327; 77b) g. etc. Veraltend: Fällt in eine g–e [heftige] Krankheit. Reis. 116a etc.: = verschlagen, schlau. Chr. 304b; 358a etc. —
~e, f.; –n: Schwindflechte. —
~el, m., –s; uv.: 1) s. Schwingel. — 2) der Taumel durch die erregte Vorstellung, daß man selbst oder die Ggstde um Einen schwanken:
~elēī, f.; –en: a) s. D. 345; Th. 2, 306; Ein Sch. ergreift, packt, überfällt 18, 31) Einen, wandelt ihn an 9, 127), nimmt ihn ein 6, 79) etc.; In einer stets auf- und niederschwankenden Sch. erregenden Bewegung. V. 53; Zerrüttet Das, was sich schnell bewegt, unsere Augen, so daß eine Art von Schäumen und Sch. in dir entsteht. 39, 86; Willst fliegen und bist vorm Sch. nicht sicher? 11, 196; Diese Sch., diese Todesschweiße. 9, 162. —
b) (s. a) übertr.: Taumel, der Jemandes Geist oder die Geister der Menge, wie berauschend, ergreift: Fährt dann der Sch. der Hehrheit und Hoheit in sie. M. 57; Den verliebten Sch. 1, 110; Voll süßen Sch–s flieg’ ich etc. 269a; Der allgemeine Sch. ließ keine Wahl übrig. 819b; 905a; 972b; 13, 159 etc. —
c) (s. b) ein der soliden Grundlage ermangelndes Thun, nam. insofern es auf betrügl. Täuschung Andrer berechnet ist etc.: Trödler kommen nicht fort, wenn sie nicht lügen, und Nichts ist minder ehrenwerth als der Sch. Röm. Gsch. 3, 500 etc. — Zsstzg. z. B.: Er hat bei dem Aktien-Sch. [b; c] viel Geld verdient; Als der Assignaten-Sch. [b] zu wüthen begann. Rev. 124; Den ganzen Legitimitäts-Sch. [c]. Bl. 1, 22; Am Säufer-Sch. [a] gestorben. T. 3, 344, s. Säuferwahnsinn; Fürchtend, daß dieser Zauber-Sch. [b] Mehrere ergreifen möchte. 1, 90; 20, 329 etc. —
Schwindel 2c: 20, 109 etc. —
~elhaft, a.: auf Schwindel (2c) beruhnd: Bl. 1, 106 etc. —
~(e)licht~(e)licht, ~(e)lig~(e)lig, a.: schwindelnd:
1) durch Jäheit etc. Schwindel (s. d. 2a) erregend: An der Felswand „schwindlichem“ Rand. 3, 175; Der schwindlichten Höhe. 4, 195; 48; Schwindlicht hoch. Tr. 82; Der schwindlichte Steg. 50a; Zwischen schwindlig tiefen Gründen. 20, 209 etc. —
2) am Schwindel leidend, davon ergriffen:
a) eig. (s. Schwindel 2a): Er wird 2, 76 etc.); es wird ihm 3, 359), — vor den Augen 16, 60), — der Kopf (34, 297) sch.; Mit anscheinender Gefahr, deswegen auch die „Schwindlichen“ zurückbleiben. 23, 174; Merck 2, 133 etc. —
b) übertr. (s. Schwindel 2b): Den kein Glücksfall schwindlicht machen konnte. 1046a; 1, 10; 29, 25 etc. —
3) schwindelhaft (s. d.). —
~eln, intr. (haben) etc., in verschiedener Fügung: 1) Ich schwindle (versch. 4), ich empfinde Schwindel (s. d. 2a; b). T. 3, 162; Das sterbliche Geschlecht ist viel zu schwach, | in ungewohnter Höhe nicht zu sch. 13, 15; Nichts natürlicher, als daß uns vor einem großen Anblick schwindelt (2) ..., aber . . . kein echter Genuß als da, wo man erst sch. muß. 18, 31; Der Jüngling schwindelte in Grausen und Lust. E. 19; 177; 75a etc., auch: Mein Kopf, Gehirn, Geist etc. schwindelt oder: der Kopf etc. schwindelt mir (s. 2), z. B.: Diese unbegreiflichen Dinge, wovon mir der Kopf schwindelt. Myth. 1, 45; 17, 161; Machen den gesundesten Sinn sch. 24, 245 etc. und Partic.: Sch–d noch von wilder Schleifer Wirbeln. D. 3, 62;Ich fühle .. mich so betäubt, so sch–d. 2, 261; 6, 114; Die Armee, verwildert .., vom Sch–den die sch–de geführt. 334b; Mit sch–dem Gehirne. 11, 223 etc. — 2) (s. 1) häufiger unpers.: Es schwindelt — mir 1, 130; 8, 42; 154b; 154; 2, 16; 10, 69; A. 1, 182 etc.), — dem Geiste (160; Pet. 1, 6), daneben vereinzelt (s. 3): Mich schwindelt. R. 9, 246; 2, 19. — 3) (s. 1) = sch. machen, selten: Mich sch. die Noten. 2, 463, außer im Partic. Präs.: Der sch–de Taumel. M. 6, 269; Vor sch–der Angst. Jul. 23; Mit sch–dem Drehen. 64a etc. und bes. von etwas Jähem: Sch–de Höhe Gsch. 77; 5, 70; Ph. 1, 60 etc.), Abstürze 201a; 16, 331 etc.), Jähe Il. 13, 63 etc.) etc.; sch–d steil 10, 438a; N. 2, 242 etc.); Sch–d steigt sie [die Brücke] in die Höhe. 73a etc., vgl. 4. —
4) Einer schwindelt (vrsch. 1), treibt Schwindeleien, sehr oft, — auch in Zsstzg. (s. d.) und refl. mit Angabe der Wirkung: Sich von Etwas los, um Etwas (herum) sch., durch Schwindeleien frei machen, vgl. im Partic.: Eine Macht . ., haltbarer als das sch–de [auf Schwindeleien beruhnde] Gebäude von 1810 — 1812. DGsch. 4, 191 etc. (versch. 3). —
5) Schwindler:
~en, intr. (sein), schwand (schwund), schwände (schwünde); geschwunden: a) zu 4: Zum mystischen Kopfhänger und Schwindler ins Wüste und Leere. R. 7, 107 etc., nam.: Betrüger, verstärkt: Erzschwindler, dazu (vgl. schwindelhaft): Schwindler-hafte, -ische Projekte, Geschäfte etc. Zsstzg. ohne Bem. zu 4, z. B.: Einem Etwas absch. Mir. 2, 206; Bl. 1, 150; 2, 196 etc.; Einem Aktien 8, 201), ihn mit Aktien an-sch. etc., doch auch [1]: Einen an-sch., schwindelnd anblicken. 152a; Einem Geld aus-sch. Dicht. 1, 217; Einen (um Etwas etc.) be-sch. GG. 179; Gschw. 1, 228; Sich zu Etwas empor-sch. Jahr. 2, 58; Etwas er-sch. Vrg. 62; Pr. 8, 75; EE. 519 etc.; Taumelt er, schwindelt hinab [1] in die Wogen. Po. 1, 141; Am Riesenwerk hin- auf-sch. [1, sch–d aufblicken]. 193a, s. auch emporsch.; Hinaus-sch. [1, sch–d wanken]. 125b; Herum- sch. [1]. Luc. 4, 268 etc., s. auch [4]; Sie über-sch. [1] vor Angst die angewiesene Spur. 5, 192, wanken sch–d drüber hinaus, doch auch [4]: Einen übersch., an Schwindelei übertreffen etc.; Deß Hirn Weltwirbelgluth umschwindelt [1, vgl. umnebeln]. W. 1, 52; Ep. 1, 75 etc.; Verschwindelt sein (vergl. vergeizt etc.): Einem Etwas vor-sch. Pr. 3, 90 etc. —
in einen Zustand übergehn, wo das Subj. für die sinnl. Wahrnehmung nur noch in geringrem Umfang oder gar nicht mehr vorhanden ist, z. B.:
1) sich allmählich verringern, kleiner werden, abnehmen, z. B.:
a) Techn.: von eintrocknendem Holz. 2, 272; 1, 294 etc.; Thonmodell. 29, 152 etc.; erkaltendem Metall beim Guß. K. 140 etc., s. auch: Die Teppiche sch., wie gerollt, vom Brand. 12, 74. —
b) Arzn.: (vgl.
c) von Körpergliedern: einschrumpfend kleiner werden. Th. 2, 306; 4. 5, 21 ff.; 19, 324; Es schwunden alle Glieder. 1, 78 etc., vgl. (s. d): Sein Körper schwand und schrumpfte. H. 279 etc. und Schwund. — c) Arzn. (vgl. b) nam.: an Ab- oder Auszehrung vergehn. 415a etc., bildl.: 906a etc. —
d) vielfach außerdem, sich 2 nähernd: Das Eiterweiß schwindet. 3. 13, 39 etc. Die Hoffnung, der Muth, die Kraft schwindet mehr und mehr; Die Kräfte schwunden. (11) 11; 1, 188 etc.; Daß ihm die Sinne sch. und die Kniee brechen. 11, 114; Zusehends schwand ... der Jugend Blüthe. 25, 308; Da das Herz der Genossen dir schwindet. Od. 4, 374 [,der Muth .. dahinsinkt“ etc.; Sah ich her das Fahrzeug gleiten | . . und sch. zwischen ihm und mir die Weiten. 4, 159 etc. —
2) durch Entfernung aufhören, wahrnehmbar (nam. sichtbar) dazusein, vgl. als nah angrenzend nam. 1d, z. B.: Ein Röcheln .. hat .. bezeugt, | daß seine letzte Kraft geschwunden. 4, 109; Wie nur dem Kopf nicht alle Hoffnung schwindet! 11, 28 etc.; Wie bald schwindet sie auf Nimmerwiedersehen! 8, 46; Geschwundner Asche Rest. 13, 296; 10, 309; Wie des Dampfes Säule weht, | sch. alle Erdengrößen. 54a; Soll gleich mit meinem Wahn mein ganzer Himmel sch. 99b; Wie Geister kamen sie und schwanden wieder. 407b; 2; Ihm dünkt, der Boden schwinde. 313; [Odysseus] schwand. O müsse der Helena Stamm doch von Grund aus | sch.! Od. 14, 69 etc., auch: Aus Jemandes Augen 11, 215; 20, 189), aus den Häusern Il. 18, 290), vom Kriegesschauplatz 342a) sch.; ferner mit in, z. B.: In einander sch., allmählich übergehnd. 24b; Schwand die Röthe des Zorns in Blässe. Ant. 2, 245 etc.; In sich selbst sch. [vergehn, s. 1]. Sh. 1, 411, auch: Der Mängel kleine Zahl schwindt in des Guten Größe. 25, 32, tritt dagegen zurück etc., ähnlich: Vor Etwas sch. [erblassend etc.]. H. 2, 97; Ferd. 1, 62 und dichter. mit Dat.: So .. wichen ihm die Menschen | und schwanden seinem Streich. 6, 240; Nun schwand die Freiheit herrischem Machtgebot. 3, 9 etc.; ferner oft: Etwas sHh. lassen, fahren lassen, aufgeben. — Zsstzg. z. B.: Áb- [1b; c]: Der ist vor lauter Rechnen zum bloßen Gerippe abgeschwunden. Luc. 1, 147; 113; W. 3, 153 etc. — Āūf-: sich schwindend auflösen, aufzehren: Nur schwinden deine Ungeheuer .. in allegorischen Dampf auf. Lav. 52, s. empor-sch. — Dahín-: hinsch. (vgl. hin 4; dahin 2): 66b; 1, 261; Alle seine Vorsätze schwanden in ein Nichts dahin vor der Liebe. W. 2, 169; 31a. — Eīn- [1]: Die Bildung schwindet oben sichtbar ein. T. 5, 244; 6, 182; D. 2, 295; 10, 151; Wie eingeschwunden, schlechtgewebter Ehrgeiz. Sh. 6, 174 (vgl. krimpen etc.); Liebe .. gleichet dem Schatten am Mittag, | immer mehr schwindet er ein, bis er am Ende verschwand. LitEur. 608. — Empōr- [2]: sich emporhebend ver-sch.: Er [der Engel] sprach’s und schwand empor. 3, 217, s. auf-sch. — Ent- [2]: Etwas entschwindet Einem SchV. 28), dem Auge Ov. 1, 216), dem Blick 12, 188), dem oder aus dem M. 5, 123) Gedächtnis etc.; Einem entschwindet das Bewusstsein. W. 2, 449; Wie Geister in die Luft verwehen, | entschwand sie mir. 495b; Nach wannen die Flüchtling’ entschwanden. 81a etc.; Das entschwundne Leben H. 1, 114), Jahr 4, 210) etc. — Er-, tr.: s. erschwingen (1d). — Fórt- [2]: R. 9, 350 etc. — Ge-: veralt. statt Grundw.: Die Königin vor Leid geschwund. G. 1, 169; Es möchte Einem alle Sinnen g. und vergehen. 8, 288a, auch: Es geschwindet ihm. 62. — Hín-: dahin-sch.: R. 7, 168; Od. 12, 46; 14, 182; 17, 319; Il. 7, 463 etc., auch: Der Halbmond schwand .. hinab. Leg. 2, 18; Gd. 255 etc.; Als von des Friedens .. Thalen | .. hinüber zu den Göttermalen | des goldnen Alters Zauber schwand. 2, 1253¹ etc., bes. oft: hinweg-sch. 1, 255; 19, 204 etc. — Ver-: schwindend vergehn oder sich entfernen, — ungemein häufig und deßhalb im Allgm. keines Belegs bedürftig. Wir erwähnen Jmpf.: verschwund. 34b; 1, 34 etc.; Vor 104b), gegen (17a), neben Etwas v., s. [2]; ferner rein örtl. (wo?): Mit leichten Sätzen | war er indem Busch verschwunden. 3, 196 etc., daneben häufiger (wohin?): Er selbst ist in den Schiffsraum schnell verschwunden, 4, 48; 7, 225 etc.; Ins Wesenlose 4, 22), in sein Nichts 8, 23), ins Nichts der Asche 13, 280) v., vgl.: Dieser Ring verschwand zu Nichts dagegen. 10, 23 etc.; Die Ruhe und Stille der Pflanzenwelt verschwindet [beim Thier] in Unruhe und Lärm. Ästh. 2, 111, darein über- und aufgehnd etc.; ferner: Unverschwunden. 150 etc.; Eine kurze Verschwindung [ein kurzes V.] mit einem Liebhaber. Samps. 4, 8; 7, 90; 16, 81; Luc. 3, 210 etc. — Vorǖber-: Uns schwand das neunte der rollenden Jahre vorüber. Il. 2, 195 etc. — Wég-: hinweg-sch. 1, 97; 9, 32; 20, 258; 21, 9 etc. — Zer-: schwindend zerfließen: Die Lichtgestalt zerschwand. 275b. — Zurück-: schwindend zurückweichen. Od. 11, 586. — Zusámmen- [1]: Das bischen Ruhm .. schwand ganz klein zusammen. T. 1, 115; V. 981; EE. 228; 548 etc. —
~erling, m., –(e)s; –e: (mundartl.) Maulschelle. —
~ern, tr. in Doppelzsstzg.: Ver-ge-: geschwinder machen, beschleunigen, s. Ggstz. verlangsamen. W. 3, 126; Der den Gang ein wenig vergeschwinderte. 7, 359 etc. —
~igkeit, f.; –en; –s-: Zsstzg.: Ge-:
1) (ohne Mz.) das Geschwindsein: G. ist keine Hexerei etc.; Jch bin zu hui und verderbe oft mit meiner G. mehr. 2, 33; In der G. 19, 291; Mit geschäftiger G. 9, 40; 16, 8; Mit Sturmes-G. D. 353 etc. (vralt.: Verschlagenheit. 2, 21 etc.). —
2) (s. 1) das Maß des Geschwindseins, namentl. (Phys.) das Vh. der Zeit zum durchmeßnen Raum: Die beiden G–en. KlSchr. 1, 386; Anfangs- und End-G. [fallender Körper]. 1, 41 etc. —
~ler etc., ~lig: s. schwindelig; schwindeln 5. Anm. Schwinden, ahd. suindan, mhd. swinden, zu ahd. suinan, mhd. swinen, vgl. noch mundartl.: Wie der Arm mir geschweint (geschwunden) ist. .. Das ist nicht die Schweine. Sonn. 264 etc. (s. 3, 537), — dazu faktit. schwenden (s. d.), ahd. suandjan, suenten, mhd. (ver–)swenden etc.; Schwindel, ahd. suintal, mhd. swindel etc., s. 6, 881 ff., versch. (s. 887) geschwind etc. (s. schnell, Anm.).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.