schwer
Schwerd
Schwerde
Schwere
Schweren
schwerig
schwerlich
Schwerling
Schwerm
Schwernis
Schwêr: (s. schwären, Anm.) I. a.:
so und so viel wiegend (vgl. breit 1 etc.): Wie sch. ist dieser Klumpen Blei? Ebenso sch. wie jene Masse Kork, einen Centner sch.; Der erste Sohn.. werd in .. Gold, | so sch. er ist, zum Opfer dir gezollt. 20, 68 etc.; Er fand daran einen Centner Goldes sch. 1. 21, 2; Butterbrot, davon ich eines halben Pfundes sch. zu mir genommen. 4, 233; Ein großer Hagel. .. talent-sch. .. Der centner-sch–e Hagel. R. 7, 330 16, 21] etc. — 2) (s. 1, vgl. Ggstz. leicht) viel wiegend, und zwar sowohl an und für sich als auch im Vh. zum Volumen (s. specifisch) und danach auch: drückend, lastend; von Drückendem etc. bedrängt; Mühe, Pein verursachend oder damit verbunden etc., ferner auch: wichtig, bedeutsam etc., vgl. beschwerlich, schwerfällig, plump, wichtig, wuchtig etc. und die mit sch. verbundnen Wörter, nam. solche, wo es durch die Verbind. eine besondre Nüance annimmt, z. B. Angst 2c; Brett 5; Gebrechen; Geld 1; Geschütz; Gewitter; Hand 1g; Herz9b; f u. 8 (machen); Menge 2c; Noth 1c; 4; Reiterei 2; Schwarz 5h; See 1b; Sorge; Strafe; Sünde; Wetter; Wind; Zeit; Zeitung etc.; ferner: Etwas ist, wird, fällt (s. d. 1d) Einem sch.; Es hält (s. d. 13) sch.; ärgern 2a; beleidigen; haben 14; liegen 3 (am Schluß); machen 1l; nehmen 11c; reiten 2h; sich vergehen 2; sich versündigen etc.; Sch.-beladen, besoffen, betrunken, bewaffnet, gerüstet etc. Außerdem erwähnen wir:
a) = reich (an Geld). Schmj. 47; 13, 339; Hog. 1, 123; 3, 11 etc. —
b) von Frauen: Ihre sch–e Stude [Entbindung] erwarten. Leb. 1, 308 etc.; Sch. oder sch–en Fußes B. 1, 246) gehn, hochschwanger sein etc. —
c) zuw. = sehr, z. B.: Einen sch. hassen. 11, 192 etc. —
d) in Bezug auf die Fügung: Sch. an Etwas (vgl. reich etc.), z. B. an Gehalt, Jnhalt, Bedeutung etc.; Der Frühling, von neuen Blüthen sch. Bl. 1, 206; Den verruchten ]M 1047 Geist, von Frevelthaten sch. 20, 68; Die Frucht ist dort gefallen, | von der eignen Fülle sch. 47a; Mir folgt, vor Alter laß, | Iphyt und, schwer von Wunden, Pelias. 33b; Die gesenkte Unterlippe ist sch. von Wehmuth. M. 1, 412a etc.; dichterisch: Einen mächtigen Stier ., sch. des Fettes. Il. 23, 750 etc. — Zsstzg. mit Bw., s. 1 u. 2a, auch einem Vergleich entsprehend, z. B.: Die Flügel schenk dem abschied-sch–en Geist. Kronw.; Ein heil’ger Schauer waltet ahnungs- sch. 434; Mit alter-sch–em Tritt. 238a etc.; Worte, bedeutung-sch. 88a, vgl. inhalt-sch. ebd.; Der dickhäutige, bier-sch–e Bernhardi. Gal. 1, 230; Die bitter-sch–e Last. 9, 523b; 456b etc. (s. bitter 1b); Blei-sch. 11, 6; 2, 289 u. o., sehr sch.; Centner-sch., s. [1], sehr oft = sehr sch. 485b; 11, 187; 20, 78; 35, 176 etc.; Donner-sch–e Wolke. 508b etc.; Alle Mißlichkeiten .. fielen eisen-sch. auf ihn nieder. 11, 122; Felsen- sch. D. 322; Folgen-sch. für die nächste Zukunft. Rev. 1, 200; Baum, der seine Äste | frucht-sch. herabsenkt. Cymb. 3, 3; Gedanken-sch. und gründlich. Reis. 3, 114; In dem gewitter-sch–en Dunstkreis. G. 147; Pr. 1, 22 etc.; Gold-sch. 2, 310; In des Saatfelds golden-sch–em Glanze. 333; Der Schatten auf seiner Stirne wurde gram- sch–er. Pilg. 1, 33; Gleite sicher, hoffnungs- sch–es Schiff! 4, 159; Genieß den honig-sch–en Thau des Schlummers. Sh. 2, 49; Fürstenhaß lag auf ihm hügel-sch. 2, 409; Inhalt-sch–e Worte. 4, 54 etc. (s. o. bedeutung-sch.); Jammer- sch. ist die Zeit. 481; Die kummer-sch–en Augenlieder. 31b; Bei mistel-sch–em Tannbaum. 54; Wie perlen-sch. die Pflanzen! 1, 64 (s. u. regensch.); Aus pfund-sch–er Gelehrsamkeit. JP. 92 (s. o. centner-sch.); Er ging projekten-sch. | .. hinterher. 3, 75; Die regen-sch–en Köpfchen [der Blumen]. Pr. 2, 197; Die sack-sch–en Wolken. 4, 101; Schätze-sch. R. 7, 118; Das schicksal-sch–e Blatt. 12, 59; Neigt das Haupt wie schlummer-sch. 292; Das schmerzen-sch–e Haupt. Son. 61; Schulden-sch. 4, 100; Silber-sch. [mit sch–em Silber] erkauft. 3, 64; Sinn-sch–e Worte. 1, 310; Hofg. 46 etc.; Sorgen-sch. 3, 325; V. 7 etc.; Thränen- sch–e Wimpern, Augen, Blicke. 3, 537; 20, 231; 1, 87 etc.; Rebe, .. trauben-sch. 2, 153; Unheil-sch. V. 110; Des waffen-sch–en Läufers. 216b; Wehmuth- 2, 188), wollust- 12, 169) sch–er Blick etc., ferner mit Vors.: Über-: allzu-sch. G. 1, 56 etc. — gw. nur Prädik. oder adv.: keine Schwierigkeit machend oder ohne Schwierigkeit (leicht). V. 84; V. 86; 13, 34; Bl. 1, 79 etc., veralt. Ohn-sch. — II. als Hw.:
Un-: 1) s. Schwär. —
2) f.; –en: (ver- alt.) die Schwere (s. d. 3b), das auf Einen Lastende, Noth, Sorge etc.: Zu trösten mich in meiner Sch. G. 2, 19; Erbarmet ihn die Sch. der Sach. 3, 246 etc., namentl. Zsstzg.: Be-: s. Beschwerde: Sonder Ziel für ihres Flugs B. 76b; Jch errege meinen Erben B. und Gewissenszweifel. M. 2, 282; Es reut ihn die B. | der langen Jahre nicht. 2, 108; Sh. 3, 15; 7, 256; Verzeiht .. die B., | die mein Besuch euch macht. 3, 90 etc., daneben n.: Das macht ihm eben kein B. Sie machen ihnen selbst unnützliches B. Reis. 24 etc. Doppelzsstzg.: Gewöhnt .. | an Feld- und Wald-B. 112b; Die rühmlich strenge Kriegs-B. Gd. 1, 1; Erlegen .. den Weg-B–en. Mak. 1, 114 etc. —
~d, n., –(e)s; –e: 1) s. Schwert. —
2) vralt. Zsstzg.: Mit großem Be-Sch. Fr. 650, s. Beschwerde 1. —
~de, f.; –n: vralt. st. Schwere (s. d.): Die Luft mit ihrer Sch. | .. drückt etc. 9, 223; Ihr seht die Pracht, er fühlt die Sch. 13 (spätre Lesart: Bürde); 1, 406a etc. Zsstzg.: Be-:
1) Etwas, das — und insofern es — Einen beschwert, als schwer zu Tragendes auf ihm liegt, s. Beschwer(d)-nis, z. B.: Alle B–n (des Kriegs, der Reise, des Lebens etc.) ohne Murren ertragen; Ohne viel B. 2, 4; Des langen Kriegs B. 6, 19; Vergebt mir eure B–n [daß ich euch beschwerlich falle]. Sh. 2, 196 etc., vgl.: Scheuest die Beschwerung| der Pflicht, die dir liegt auf. Mak. 1, 85; 54; 15, 28; 5, 6betc., nam.:
a) bürgerliche Lasten, Steuern etc.: Durch neue Aufsätz und B–n. 1, 250 etc.; Deich-B–n; Die Zoll-B. 1, 58 etc., vgl.: Von allen bürgerlichen Beschwerungen frei. Ros. 22b; 2, 415 etc. —
b) beschwerliche Körperleiden etc.: Kranke haben viele B–n — beim Athmen etc.; Blasen- oder Harn-, Glieder-, Haupt- [vrsch. 2] oder Kopf-,Milz-, Mutter- [s. Hysterie], Stein-, Verdauungs-B–n etc., vgl.: Milz- und Mutterbeschwerungen. 14, 4; 9, 18. —
2) Klage, womit man sich über Einen oder Etwas beschwert, und (s. 1) der Ggstd. derselben: B. über Etwas etc. führen; Vergeben .. | ist jegliche B. 55a; Jsegrim .. begann die Klage . .: Vernehmet meine B–n! 5, 124; Haupt-B. (vrsch. 1b); Religions-B. etc., vgl.: Nun bin ich mit meinem Haufen von Beschwerungen fertig. Br. 1, 214. —
~e, f.; –n: das Schwer-Sein; der Druck, das Gewicht und übrh. die Wirkung, die etwas Schweres als solches ausübt und: die dieser Wirkung zu Grund liegende Kraft, z. B.:
1) Die Sch. ist die Kraft, welche die Körper fallen macht etc. 1, 38 (s. Schwerkraft); Das Gesetz der allgemeinen Sch. 550; Der Unterschied dieser Sch–n [versch. Wirkungen der Sch.] bei der ruhenden und bei der bewegten Erde. 45; Gleich dem todten Schlag der Pendeluhr| dient sie knechtisch dem Gesetz der Sch., | die entgötterte Natur. 22b etc. —
2) das Gewicht und der Druck eines Körpers von best. Volumen (und im Vh. zu diesem): Die Sch. dieses Bleiklumpens, der Last etc.; Die specifische (s. d.) Sch. des Golds etc.; Das Barometer bestimmt die Sch. der Luft etc., vgl. in Bezug auf die Empfindung (s. 3b): Steigt der bleierne Druck der Hitze, die unerträgliche Sch. der Luft. Jt. 1, 322 etc. und bildl.: Eine Unglückliche, die ich durch die Sch. meiner Treu wie ein Rohr zu Boden zog. 16, 338 etc. —
3) (s. 2) übrtr. auf Geistiges, auf das Gefühl etc., z. B.:
~en: 1) s. schwären. — 2) s. schwören. — 3) (mundartl.): a) das Gewicht, die Bedeutsamkeit: „Die Tyrannen“. Gebt Acht auf die ganze Sch. des Worts. 164a; Die Sch. [Größe, vgl. b] der Strafe, der Verpflichtung, des Verbrechens etc., vgl. (Volksspr.): Nach der Sch. (Schwerlichkeit. A. 1, 105 oder Schwierigkeit) = viel, sehr, in hohem Grade. —
b) der Druck, das Lastende: Die Sch. des Amts, Jochs, Drucks etc., auch (s. Schwer II 2): Ihr Helden seid ermüdet von des Krieges Noth und Sch. Gudr. 335; Gott helf uns aus der Sch.! 400 etc. — Zsstzg. vgl. die von schwer, z. B.: Die Blei-Sch., vgl. Eisen-Sch.; aber auch (Hüttenw.): das Gewicht des zur Entsilbrung des Kupfersteins diesem zuzusetzenden Bleies; Nie hatte der Gedanke mit solcher Centner- Sch. auf ihrer Seele gelegen. Äq. 2, 3 etc.; Die Eigen-Sch., die einem Körper eigne (vgl. specifisch). gB. 1, 10; EE. 157; Unter eines Joches Eisen-Sch. [3b] | bog er vereinend ihren starren Sinn. 489b; In den Sternen les’ ich dir Herzens-Sch. [3b]. H. 1, 122; Vorwurf, Sorgen-Sch. [3b] | belasten nun in schwüler Atmosphäre. 2, 95; Die Über-Sch. des Wagens. 25, 200; Wasser-Sch., z. B.: der Silberrückstand im Scheidewasser bei der Quartation. —
z. B. tr.: durch Gewichte etc. pressen. 3, 546; 3, 338 (vergl.: Briefschwerer. Fat. 1, 153) und vereinzelt: Und [be-]schweret jeden Ast mit einer süßen Frucht. D. 6, 53 etc.; ferner intr.: Was ihr geschweret habt [schwerer geworden seid] mehr als einen halben Centner. Sch. 377 etc., — gw. nur Zsstzg.: Be-:
1) tr.: Etwas beschwert das Obj., befindet sich schwer oder lastend an (in, auf etc.) dem Obj., und faktit.: Das Obj. damit b. (vgl. beladen, belasten, belästigen), z. B.: Unverdauliche Speisen b. den Magen, den Magen damit b.; Der Auftrag würde Sie b., ich will Sie nicht damit b. oder refl.: B. Sie sich nicht damit etc.; Der sterbliche Leichnam beschweret die Seele. 9, 15; Die Trauben .. b. die Ranken. 23, 54; Ein harter Fluch beschwert das Land. 3, 48; Viel Wissen möchte Sie b. 244b; 329a etc.; Die Schindeln der Dächer mit Steinen 19, 38), die Pferde mit schlechten Dingen (5, 8); das Volk etc. mit Fröhnen (2. 6, 5), Schatzungen 893a); das Herz, Gewissen oder sich mit Etwas b. etc. (ugw.: Einem mit Etwas b. 12, 10 und veralt. mit Genit. statt mit, z. B. 371b etc.). —
a) Mit D. 340; 25, 88 etc.), von Sh. 8, 18 etc.), durch 5, 83) Etwas beschwert und mit Bstw.: Gaben- Verm. 2, 77), gold- 4, 83; 5, 89) beschwert; Das gram-, kummer-, sor- genbeschwerte Herz etc. und, indem Das, womit Etwas beschwert ist, als bekannt wegbleibt, z. B.: Der .. des Nächsten Gram | von dem beschwerten Herzen nahm. F. 47; Briefträger: Einen [geld-] beschwerten Brief, 20 Dukaten. 9, 367; Seine Waaren aus der [mit Steuern] beschwerten Themse erhalten. Ph. 1, 21 etc., im Ggstz.: Unbeschwert, auch als (veraltende) Höflichkeitsphrase = wenn es Sie nicht beschwert, z. B. Br. 131 etc., dann auch als bloßes Flickw. : Glaubt unbeschwert [nur etc.], ihr wünscht euch wieder her. Okt. 153. —
b) subst. Infin., auch zuw.: das B–de, z. B.: Nimm mein B. hin. 2, 361⁰), häufiger: Beschwerung, s. Beschwerde 1. —
c) Briefbeschwerer. M. 4, 249; 1, 290 etc., womit man lose Briefschaften beschwert, damit sie fest und grade liegen etc. —
2) refl., s. 1, und dazu:
~ig, a.: a) (veralt.) fich durch zu Thundes beschwert fühlend; es zu thun weigern: 7, 38; 5, 508a etc. —
b) sich durch Geschehnes beschwert fühlend, darüber Klage erheben: Sich b. 11, 92 etc., — über Einen oder Etwas, veralt. mit Genit. 2, 86 etc.; bei Einem etc.; s. Beschwerde 2. — schwer (d. h. mühevoll, schwierig oder schmerzlich) machen: Diesen Entschluß bald zu erleichtern, bald zu e. 7, 331; Ein Quentlein zur Centnerlast NGd. 31), die Scheidung 882a) e. etc.; Schwierigkeiten und Erschwerungen. Hamb. 565. —
Er-: s. schwärig. —
~lich, a.: 1) veralt. statt schwer, z. B. als Ew. Sp. 91a; Th. 55a; Die aller-sch–ste Noth. 53a etc., öfter adv. 2. 24, 10 etc. und z. B. noch: Ich habe mich sch. .. versündigt. 3, 129; Wie sch. lassen sich die Neigungen besiegen! 2, 120; Sch. krank. 3, 116 etc.; Sch–keit(en). 1, 90; 344; 346 etc. (s. Schwere 3a). — 2) adv.: nur mit Mühe, kaum (s. leicht 12b). 19, 23; 26, 28; 9, 16 u. o.; mit pleonast. Verneinung Cid 62; Sch. niemals [je]. 13, 292; Kein [ein] stärkeres Bild hätte L. sch. finden können. Luc. 5, 144 etc. — Zsstzg.: Be-: Beschwerde machend, lästig-unbequem: Jemand oder Etwas ist, fällt, wird Einem b.; Sich zu fürchten ist leicht, aber b.; Ehrfurcht zu hegen ist schwer, aber bequem. 18, 188; [Es] ist nicht sowohl schwer als b. darzustellen. 39, 313; 9, 12; Dem b–en Mückenschwarm. 10, 268 u. o. (seltner: In einem so b–en [schrecklichen] Gefängnis. 26, 221 etc.; ugw.: unbeholfen, sich schwer bewegend: Den b–en Beutetroß. 20, 158). Dazu: B–keit, das B.-Sein (ohne Mz.) u.: das B–e (Beschwerde 1): Die B–keiten der Reise 10, 178), des Lebens Morg. 263); Ein Schwall von nie zu hebenden B–keiten. 3, 128; 1, 348 etc. —
~ling, m., –(e)s; –e: Zsstzg.: Be-: Jemand, der (und insofern er) Einen beschwert: T. 4, 153 (ugw.). —
~m, m., –(e)s; –e: Krummzapfen eines Wasserrads. lung. —
~nis, f. (n., –ses); –se: Zsstzg.: Be-: Beschwerlichkeit (Beschwerde 1), z. B. f.: 4, 296; 5, 181; Ar. 1, 366 etc.; n.: 3, 147 etc., vgl.: Mit B. des Harns geplagt. Sp. 69a; Th. 3 etc.; Mz. Mak. 1, 112; J. 1, 146 etc. — Er-: Erschwerung: Ein E. des Fortschritts. (55) 97; E–se. 3, 147 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.