Faksimile 0225 | Seite 1047
Faksimile 0225 | Seite 1047
Faksimile 0225 | Seite 1047
Faksimile 0225 | Seite 1047
schwer Schwerd Schwerde Schwere Schweren schwerig schwerlich Schwerling Schwerm Schwernis
Schwêr: (s. schwären, Anm.) I. a.:
so und so viel wiegend (vgl. breit 1 etc.): Wie sch. ist dieser Klumpen Blei? Ebenso sch. wie jene Masse Kork, einen Centner sch.; Der erste Sohn.. werd in .. Gold, | so sch. er ist, zum Opfer dir gezollt. W. 20, 68 etc.; Er fand daran einen Centner Goldes sch. 1. Chr. 21, 2; Butterbrot, davon ich eines halben Pfundes sch. zu mir genommen. Bahrdt 4, 233; Ein großer Hagel. .. talent-sch. .. Der centner-sch–e Hagel. H. R. 7, 330 [Off. 16, 21] etc. 2) (s. 1, vgl. Ggstz. leicht) viel wiegend, und zwar sowohl an und für sich als auch im Vh. zum Volumen (s. specifisch) und danach auch: drückend, lastend; von Drückendem etc. bedrängt; Mühe, Pein verursachend oder damit verbunden etc., ferner auch: wichtig, bedeutsam etc., vgl. beschwerlich, schwerfällig, plump, wichtig, wuchtig etc. und die mit sch. verbundnen Wörter, nam. solche, wo es durch die Verbind. eine besondre Nüance annimmt, z. B. Angst 2c; Brett 5; Gebrechen; Geld 1; Geschütz; Gewitter; Hand 1g; Herz9b; f u. 8 (machen); Menge 2c; Noth 1c; 4; Reiterei 2; Schwarz 5h; See 1b; Sorge; Strafe; Sünde; Wetter; Wind; Zeit; Zeitung etc.; ferner: Etwas ist, wird, fällt (s. d. 1d) Einem sch.; Es hält (s. d. 13) sch.; ärgern 2a; beleidigen; haben 14; liegen 3 (am Schluß); machen 1l; nehmen 11c; reiten 2h; sich vergehen 2; sich versündigen etc.; Sch.-beladen, besoffen, betrunken, bewaffnet, gerüstet etc. Außerdem erwähnen wir:
a) = reich (an Geld). vHorn Schmj. 47; L. 13, 339; Lichtenberg Hog. 1, 123; Stilling 3, 11 etc.
b) von Frauen: Ihre sch–e Stude [Entbindung] erwarten. Auerbach Leb. 1, 308 etc.; Sch. oder sch–en Fußes (Freytag B. 1, 246) gehn, hochschwanger sein etc.
c) zuw. = sehr, z. B.: Einen sch. hassen. G. 11, 192 etc.
d) in Bezug auf die Fügung: Sch. an Etwas (vgl. reich etc.), z. B. an Gehalt, Jnhalt, Bedeutung etc.; Der Frühling, von neuen Blüthen sch. Scherr Bl. 1, 206; Den verruchten ]M 1047 Geist, von Frevelthaten sch. W. 20, 68; Die Frucht ist dort gefallen, | von der eignen Fülle sch. Sch. 47a; Mir folgt, vor Alter laß, | Iphyt und, schwer von Wunden, Pelias. 33b; Die gesenkte Unterlippe ist sch. von Wehmuth. Winckelmann M. 1, 412a etc.; dichterisch: Einen mächtigen Stier ., sch. des Fettes. V. Il. 23, 750 etc. Zsstzg. mit Bw., s. 1 u. 2a, auch einem Vergleich entsprehend, z. B.: Die Flügel schenk dem abschied-sch–en Geist. Arnim Kronw.; Ein heil’ger Schauer waltet ahnungs- sch. Uhland 434; Mit alter-sch–em Tritt. Sch. 238a etc.; Worte, bedeutung-sch. 88a, vgl. inhalt-sch. ebd.; Der dickhäutige, bier-sch–e Bernhardi. Ense Gal. 1, 230; Die bitter-sch–e Last. Gartenl. 9, 523b; Sch. 456b etc. (s. bitter 1b); Blei-sch. G. 11, 6; Platen 2, 289 u. o., sehr sch.; Centner-sch., s. [1], sehr oft = sehr sch. Sch. 485b; W. 11, 187; 20, 78; 35, 176 etc.; Donner-sch–e Wolke. Sch. 508b etc.; Alle Mißlichkeiten .. fielen eisen-sch. auf ihn nieder. Gutzkow 11, 122; Felsen- sch. Alxinger D. 322; Folgen-sch. für die nächste Zukunft. Ruge Rev. 1, 200; Baum, der seine Äste | frucht-sch. herabsenkt. Tieck Cymb. 3, 3; Gedanken-sch. und gründlich. Heine Reis. 3, 114; In dem gewitter-sch–en Dunstkreis. Falk G. 147; Spielhagen Pr. 1, 22 etc.; Gold-sch. Platen 2, 310; In des Saatfelds golden-sch–em Glanze. Kinkel 333; Der Schatten auf seiner Stirne wurde gram- sch–er. Scherr Pilg. 1, 33; Gleite sicher, hoffnungs- sch–es Schiff! Cham. 4, 159; Genieß den honig-sch–en Thau des Schlummers. Schlegel Sh. 2, 49; Fürstenhaß lag auf ihm hügel-sch. Schubart 2, 409; Inhalt-sch–e Worte. Cham. 4, 54 etc. (s. o. bedeutung-sch.); Jammer- sch. ist die Zeit. Pyrker 481; Die kummer-sch–en Augenlieder. Sch. 31b; Bei mistel-sch–em Tannbaum. Scheffel 54; Wie perlen-sch. die Pflanzen! G. 1, 64 (s. u. regensch.); Aus pfund-sch–er Gelehrsamkeit. HVoß JP. 92 (s. o. centner-sch.); Er ging projekten-sch. | .. hinterher. Zachariä 3, 75; Die regen-sch–en Köpfchen [der Blumen]. Spielhagen Pr. 2, 197; Die sack-sch–en Wolken. Zelter 4, 101; Schätze-sch. H. R. 7, 118; Das schicksal-sch–e Blatt. G. 12, 59; Neigt das Haupt wie schlummer-sch. Uhland 292; Das schmerzen-sch–e Haupt. WHumboldt Son. 61; Schulden-sch. G. 4, 100; Silber-sch. [mit sch–em Silber] erkauft. WHumboldt 3, 64; Sinn-sch–e Worte. Platen 1, 310; Scherr Hofg. 46 etc.; Sorgen-sch. Cham. 3, 325; Görres V. 7 etc.; Thränen- sch–e Wimpern, Augen, Blicke. Maje 3, 537; W. 20, 231; Platen 1, 87 etc.; Rebe, .. trauben-sch. 2, 153; Unheil-sch. Görres V. 110; Des waffen-sch–en Läufers. Sch. 216b; Wehmuth- (Hungari 2, 188), wollust- (W. 12, 169) sch–er Blick etc., ferner mit Vors.: Über-: allzu-sch. HSachs G. 1, 56 etc. gw. nur Prädik. oder adv.: keine Schwierigkeit machend oder ohne Schwierigkeit (leicht). Görres V. 84; Höfer V. 86; JvMüller 13, 34; Scherr Bl. 1, 79 etc., veralt. Ohn-sch. II. als Hw.:
Un-:
1) s. Schwär.
2) f.; –en: (ver- alt.) die Schwere (s. d. 3b), das auf Einen Lastende, Noth, Sorge etc.: Zu trösten mich in meiner Sch. HSachs G. 2, 19; Erbarmet ihn die Sch. der Sach. Zwingli 3, 246 etc., namentl. Zsstzg.: Be-: s. Beschwerde: Sonder Ziel für ihres Flugs B. B. 76b; Jch errege meinen Erben B. und Gewissenszweifel. Immermann M. 2, 282; Es reut ihn die B. | der langen Jahre nicht. Opitz 2, 108; Schlegel Sh. 3, 15; 7, 256; Verzeiht .. die B., | die mein Besuch euch macht. Tieck 3, 90 etc., daneben n.: Das macht ihm eben kein B. Kopisch; Sie machen ihnen selbst unnützliches B. Olearius Reis. 24 etc. Doppelzsstzg.: Gewöhnt .. | an Feld- und Wald-B. B. 112b; Die rühmlich strenge Kriegs-B. Fouqué Gd. 1, 1; Erlegen .. den Weg-B–en. Rückert Mak. 1, 114 etc.
~d, n., –(e)s; –e:
1) s. Schwert.
2) vralt. Zsstzg.: Mit großem Be-Sch. Rollenhagen Fr. 650, s. Beschwerde 1.
~de, f.; –n:
vralt. st. Schwere (s. d.): Die Luft mit ihrer Sch. | .. drückt etc. Brockes 9, 223; Ihr seht die Pracht, er fühlt die Sch. Haller 13 (spätre Lesart: Bürde); Luther 1, 406a etc. Zsstzg.: Be-:
1) Etwas, das und insofern es Einen beschwert, als schwer zu Tragendes auf ihm liegt, s. Beschwer(d)-nis, z. B.: Alle B–n (des Kriegs, der Reise, des Lebens etc.) ohne Murren ertragen; Ohne viel B. Platen 2, 4; Des langen Kriegs B. 6, 19; Vergebt mir eure B–n [daß ich euch beschwerlich falle]. Schlegel Sh. 2, 196 etc., vgl.: Scheuest die Beschwerung| der Pflicht, die dir liegt auf. Rückert Mak. 1, 85; 54; Ap. 15, 28; Luther 5, 6betc., nam.:
a) bürgerliche Lasten, Steuern etc.: Durch neue Aufsätz und B–n. Zinkgräf 1, 250 etc.; Deich-B–n; Die Zoll-B. Nicolai 1, 58 etc., vgl.: Von allen bürgerlichen Beschwerungen frei. Olearius Ros. 22b; Kantzow 2, 415 etc.
b) beschwerliche Körperleiden etc.: Kranke haben viele B–n beim Athmen etc.; Blasen- oder Harn-, Glieder-, Haupt- [vrsch. 2] oder Kopf-,Milz-, Mutter- [s. Hysterie], Stein-, Verdauungs-B–n etc., vgl.: Milz- und Mutterbeschwerungen. W. 14, 4; 9, 18.
2) Klage, womit man sich über Einen oder Etwas beschwert, und (s. 1) der Ggstd. derselben: B. über Etwas etc. führen; Vergeben .. | ist jegliche B. B. 55a; Jsegrim .. begann die Klage . .: Vernehmet meine B–n! G. 5, 124; Haupt-B. (vrsch. 1b); Religions-B. etc., vgl.: Nun bin ich mit meinem Haufen von Beschwerungen fertig. Merck’s Br. 1, 214.
~e, f.; –n:
das Schwer-Sein; der Druck, das Gewicht und übrh. die Wirkung, die etwas Schweres als solches ausübt und: die dieser Wirkung zu Grund liegende Kraft, z. B.:
1) Die Sch. ist die Kraft, welche die Körper fallen macht etc. Pouilet 1, 38 (s. Schwerkraft); Das Gesetz der allgemeinen Sch. Littrow 550; Der Unterschied dieser Sch–n [versch. Wirkungen der Sch.] bei der ruhenden und bei der bewegten Erde. 45; Gleich dem todten Schlag der Pendeluhr| dient sie knechtisch dem Gesetz der Sch., | die entgötterte Natur. Sch. 22b etc.
2) das Gewicht und der Druck eines Körpers von best. Volumen (und im Vh. zu diesem): Die Sch. dieses Bleiklumpens, der Last etc.; Die specifische (s. d.) Sch. des Golds etc.; Das Barometer bestimmt die Sch. der Luft etc., vgl. in Bezug auf die Empfindung (s. 3b): Steigt der bleierne Druck der Hitze, die unerträgliche Sch. der Luft. Stahr Jt. 1, 322 etc. und bildl.: Eine Unglückliche, die ich durch die Sch. meiner Treu wie ein Rohr zu Boden zog. G. 16, 338 etc.
3) (s. 2) übrtr. auf Geistiges, auf das Gefühl etc., z. B.:
a) das Gewicht, die Bedeutsamkeit: „Die Tyrannen“. Gebt Acht auf die ganze Sch. des Worts. Sch. 164a; Die Sch. [Größe, vgl. b] der Strafe, der Verpflichtung, des Verbrechens etc., vgl. (Volksspr.): Nach der Sch. (Schwerlichkeit. Droysen A. 1, 105 oder Schwierigkeit) = viel, sehr, in hohem Grade.
b) der Druck, das Lastende: Die Sch. des Amts, Jochs, Drucks etc., auch (s. Schwer II 2): Ihr Helden seid ermüdet von des Krieges Noth und Sch. Simrock Gudr. 335; Gott helf uns aus der Sch.! Uhland 400 etc. Zsstzg. vgl. die von schwer, z. B.: Die Blei-Sch., vgl. Eisen-Sch.; aber auch (Hüttenw.): das Gewicht des zur Entsilbrung des Kupfersteins diesem zuzusetzenden Bleies; Nie hatte der Gedanke mit solcher Centner- Sch. auf ihrer Seele gelegen. Gerstäcker Äq. 2, 3 etc.; Die Eigen-Sch., die einem Körper eigne (vgl. specifisch). Burmeister gB. 1, 10; Volger EE. 157; Unter eines Joches Eisen-Sch. [3b] | bog er vereinend ihren starren Sinn. Sch. 489b; In den Sternen les’ ich dir Herzens-Sch. [3b]. Görres H. 1, 122; Vorwurf, Sorgen-Sch. [3b] | belasten nun in schwüler Atmosphäre. G. 2, 95; Die Über-Sch. des Wagens. 25, 200; Wasser-Sch., z. B.: der Silberrückstand im Scheidewasser bei der Quartation.
~en: 1) s. schwären. 2) s. schwören. 3) (mundartl.):
z. B. tr.: durch Gewichte etc. pressen. Schm. 3, 546; Grube 3, 338 (vergl.: Briefschwerer. IP. Fat. 1, 153) und vereinzelt: Und [be-]schweret jeden Ast mit einer süßen Frucht. Alxinger D. 6, 53 etc.; ferner intr.: Was ihr geschweret habt [schwerer geworden seid] mehr als einen halben Centner. Gotthelf Sch. 377 etc., gw. nur Zsstzg.: Be-:
1) tr.: Etwas beschwert das Obj., befindet sich schwer oder lastend an (in, auf etc.) dem Obj., und faktit.: Das Obj. damit b. (vgl. beladen, belasten, belästigen), z. B.: Unverdauliche Speisen b. den Magen, den Magen damit b.; Der Auftrag würde Sie b., ich will Sie nicht damit b. oder refl.: B. Sie sich nicht damit etc.; Der sterbliche Leichnam beschweret die Seele. Weish. 9, 15; Die Trauben .. b. die Ranken. G. 23, 54; Ein harter Fluch beschwert das Land. Hagedorn 3, 48; Viel Wissen möchte Sie b. Sch. 244b; 329a etc.; Die Schindeln der Dächer mit Steinen (G. 19, 38), die Pferde mit schlechten Dingen (5, 8); das Volk etc. mit Fröhnen (2. Mos. 6, 5), Schatzungen (Sch. 893a); das Herz, Gewissen oder sich mit Etwas b. etc. (ugw.: Einem mit Etwas b. L. 12, 10 und veralt. mit Genit. statt mit, z. B. Stumpf 371b etc.).
a) Mit (Alxinger D. 340; G. 25, 88 etc.), von (Schlegel Sh. 8, 18 etc.), durch (W. 5, 83) Etwas beschwert und mit Bstw.: Gaben- (Jacobs Verm. 2, 77), gold- (Cham. 4, 83; Nicolai 5, 89) beschwert; Das gram-, kummer-, sor- genbeschwerte Herz etc. und, indem Das, womit Etwas beschwert ist, als bekannt wegbleibt, z. B.: Der .. des Nächsten Gram | von dem beschwerten Herzen nahm. Burmann F. 47; Briefträger: Einen [geld-] beschwerten Brief, 20 Dukaten. G. 9, 367; Seine Waaren aus der [mit Steuern] beschwerten Themse erhalten. Möser Ph. 1, 21 etc., im Ggstz.: Unbeschwert, auch als (veraltende) Höflichkeitsphrase = wenn es Sie nicht beschwert, z. B. Gellert Br. 131 etc., dann auch als bloßes Flickw. : Glaubt unbeschwert [nur etc.], ihr wünscht euch wieder her. Tieck Okt. 153.
b) subst. Infin., auch zuw.: das B–de, z. B.: Nimm mein B. hin. Fleming (Wackern. 2, 361⁰), häufiger: Beschwerung, s. Beschwerde 1.
c) Briefbeschwerer. Immermann M. 4, 249; WhMüller 1, 290 etc., womit man lose Briefschaften beschwert, damit sie fest und grade liegen etc.
2) refl., s. 1, und dazu:
a) (veralt.) fich durch zu Thundes beschwert fühlend; es zu thun weigern: Sir. 7, 38; Luther 5, 508a etc.
b) sich durch Geschehnes beschwert fühlend, darüber Klage erheben: Sich b. G. 11, 92 etc., über Einen oder Etwas, veralt. mit Genit. Zinkgräf 2, 86 etc.; bei Einem etc.; s. Beschwerde 2. schwer (d. h. mühevoll, schwierig oder schmerzlich) machen: Diesen Entschluß bald zu erleichtern, bald zu e. G. 7, 331; Ein Quentlein zur Centnerlast (CRudolphi NGd. 31), die Scheidung (Sch. 882a) e. etc.; Schwierigkeiten und Erschwerungen. Schütze Hamb. 565.
Er-:
~ig, a.:
s. schwärig.
~lich, a.:
1) veralt. statt schwer, z. B. als Ew. Ryff Sp. 91a; Th. 55a; Die aller-sch–ste Noth. Schaidenreißer 53a etc., öfter adv. 2. Sam. 24, 10 etc. und z. B. noch: Ich habe mich sch. .. versündigt. Bahrdt 3, 129; Wie sch. lassen sich die Neigungen besiegen! Cronegk 2, 120; Sch. krank. Stilling 3, 116 etc.; Sch–keit(en). Zinkgräf 1, 90; 344; 346 etc. (s. Schwere 3a). 2) adv.: nur mit Mühe, kaum (s. leicht 12b). Matth. 19, 23; Sir. 26, 28; Weish. 9, 16 u. o.; mit pleonast. Verneinung H. Cid 62; Sch. niemals [je]. L. 13, 292; Kein [ein] stärkeres Bild hätte L. sch. finden können. W. Luc. 5, 144 etc. Zsstzg.: Be-: Beschwerde machend, lästig-unbequem: Jemand oder Etwas ist, fällt, wird Einem b.; Sich zu fürchten ist leicht, aber b.; Ehrfurcht zu hegen ist schwer, aber bequem. G. 18, 188; [Es] ist nicht sowohl schwer als b. darzustellen. 39, 313; 9, 12; Dem b–en Mückenschwarm. W. 10, 268 u. o. (seltner: In einem so b–en [schrecklichen] Gefängnis. G. 26, 221 etc.; ugw.: unbeholfen, sich schwer bewegend: Den b–en Beutetroß. 20, 158). Dazu: B–keit, das B.-Sein (ohne Mz.) u.: das B–e (Beschwerde 1): Die B–keiten der Reise (G. 10, 178), des Lebens (Mendelssohn Morg. 263); Ein Schwall von nie zu hebenden B–keiten. Platen 3, 128; Zinkgräf 1, 348 etc.
~ling, m., –(e)s; –e:
Zsstzg.: Be-: Jemand, der (und insofern er) Einen beschwert: Ense T. 4, 153 (ugw.).
~m, m., –(e)s; –e:
Krummzapfen eines Wasserrads. Ade- lung.
~nis, f. (n., –ses); –se:
Zsstzg.: Be-: Beschwerlichkeit (Beschwerde 1), z. B. f.: G. 4, 296; 5, 181; V. Ar. 1, 366 etc.; n.: FMüler 3, 147 etc., vgl.: Mit B. des Harns geplagt. Ryff Sp. 69a; Th. 3 etc.; Mz. Rückert Mak. 1, 112; Stahr J. 1, 146 etc. Er-: Erschwerung: Ein E. des Fortschritts. Publicist (55) 97; E–se. FMüller 3, 147 etc.