Faksimile 0224 | Seite 1046
Faksimile 0224 | Seite 1046
Schwendel schwenden
Schwénd~el: s. Schwändel. ~en, tr.:
(veralt.) schwinden (s. d.) machen, zerstören, vernichten, z. B. Wackern. 3, 270⁵, s. nam. Schm. 3, 538 ff., nur noch mundartl. = ab-sch. Zsstzg.: Áb-:
1) aböden (s. d.).
2) Ein Feld a., durch Verbrennen des Holzes oder Grases artbar machen, s. Brand 10b; Mähfeld. Ver-: vergeuden (s. d.): 1) Sein Geld, seine Zeit, seinen Witz etc. v.; Verschwende nicht | die Pfeile ..! | Du richtest sie vergebens etc. G. 13, 144; Nicht so umher .. verschwende | die Blicke ..; auf mich .. wende sie! 239; Nicht in das Grab, nicht übers Grab verschwendet | ein edler Mann der Sehnsucht hohen Werth. 300 etc.; Ein ansehnliches Vermögen mit Spielen v. Rabner 4, 57 etc.; Wieviele Wünsche ver-sch. wir bei dem Wechsel des Jahrs. 59 etc.; Raritäten, für [oder auf] die er ein ungeheures Geld verschwendete. Gutzkow R. 4, 309 etc.; Eine gleiche Geschicklichkeit mit gleich verlorenem Erfolge zu deren Vertheidigung zu v. Sch. 872a etc., s. nam. auch: Ver-sch. an mit Dat. (z. B. Freytag DW. 122; Ruppius GG. 129; Scherr Pr. 183 etc.), wenn die Nutzlosigkeit des Aufgewendeten, mit Acc., wenn die reiche Fülle des Hingegebnen hervorgehoben werden soll, oft sich nahe berührend, vgl.: Spanien hatte Indiens Schätze an das chimärische Projekt .. verschwendet. Sch. 906a; Ders. (Wackern. 4, 966¹⁵); FSchlegel GR. 201; W. 12, 315; 22, 130 etc. (wo mit leichter Nüance auch der Dat. stehn könnte) und wo Dies nicht angeht z. B.: Die Natur hat Lieblinge, an die sie Viel verschwendet. G. 40, 386; 16, 44; Wie sie sich an mich verschwendet, | bin ich mir ein werthes Ich. 4, 89; W. 19, 167 etc., zuw. refl., z. B.: Sich arm ver-sch. an Jemand. B. 10b und (im Sinn des Pass.): Daß sich dieser Enthusiasmus an Betrug und Täuschung nicht unwürdig verschwende. Sch. 1002a etc.; ferner ohne Obj. (absolut): Die vielsamige Natur .., wie sie verschwendet! H. Ph. 4, 275; Rabner Sat. 4, 463 etc. 2) Dazu:
a) Unnützen Aufwand und Verschwendung. G. 15, 230; Ein wenig Geiz schadet dem Weibe nichts, so übel sie die Verschwendung kleidet. 19, 373; L. 2, 256 etc.; Durch Verschwendung ihrer Kunst an jedem elenden Machwerke. Gotter 2, XV etc.; Geld-, Holz-, Kraft-, Zeit- verschwendung etc.
b) Verschwender(in); Verwünsche des Ehreverschwenders Lied! Kl. Od. 1, 254; Geld-; Zeit- (Haug EpSp. 83; Thümmel 8, 66) Verschwender etc.
c) Mit Etwas verschwenderisch oder karg. Alxinger D. 316; Sch. 793b etc.; dichterisch mit Genit.: Verschwenderisch eigenen Blutes. G. 12, 218 etc.