Schwager
schwägerlich
schwagern
Schwagerschaft,f.
Schwäher
schwagern
Schwāger, m., –s; Schwäger; Schwägerchen, lein; -:
1) Sch., weibl. Schwägerin, das Gemahl eines Geschwisters oder das Geschwister eines Gemahls; auch die Gemahle von Geschwistern unter einander, s. 347 (best. Bauer(n)-Sch., -Schwägerin, s. Bauer 3); zuw. erweitert (s. d. Folg.): ein Verschwägerter. 2. 8, 27; A. 2, 216; Keine Vettern und Schwägern. Ph. 4, 269. — 2) (s. 1) Bez. eines Befreundeten, s. 22, 156, vgl.: Sch. Götz! 88; Spricht sie: Sch.! .. „Grüß euch Gott, Geschweih“. 189; 2, 162; Sie heißen Jeden Sch. und Gevatter [s. d.]. Ph. 2, 90 (vgl.: Der grüßt und „swagert“ Jedermann. 17, 23) etc.; auch wie: Guter Freund (s. d. 4d), Anrede an einen Fremden. Kom. Op. 3, 166; 169 etc.; s. auch: Sch. [oder Freund] Hain (s. d. II, vgl. 3: L. 366) und s. 1, 277; 2, 318 etc. — 3) (s. 2, vgl. 5; Horn 3b) Postknecht, Postillion (s. d.), Kutscher (s. d. 3 und Schwägerschaft): E. 192; 24a; 2, 54; 658a; 1, 189 etc. — 4) übertr.: ein Verwandter, z. B. durch Ahnlichkeit des Berufs 12, 28), durch Übereinstimmung des Wesens: Wir geben zusammen keine Schwäger [passen nicht]. Mak. 2, 11. — 5) scherzhaft, höhnisch: der Einen zum Hahnrei Machende (durch Gemeinsamkeit des Weibs Verbundne), s.: Wer dein Liebchen ist und ob du | nicht auch habest viele Schwäger. 4, 57 etc., vergl.: Die Schwägerei [Hahnreischaft]. 5, 84. —
Schwǟger~lich, a.: in der Weise eines Schwagers etc. (s. brüderlich). 10, 211 etc. —
~n, tr.: durch Verheirathung zu Verwandten machen, s. (be)freunden: Unter’nander gevettert, geschwistert, geschwägert, gefreundet, ja fast gebrüdert, gevatert, gesöhnet. 8, 41b (s. auch Schwager 2), gw. Zsstzg. (vgl. brüdern): Be-: Je näher er ihr beschwägert war. 270; Sich (mit Einem) b. A. 1, 895; Westf. 2, 274 etc. — Eīn-: Nepotismus (s. d.) üben. 88a. — Ver-: Mit der Sal-Nixe verwandt und verschwägert. 15, 175; 20, 51 etc.; Verschwägerung. 24, 9 etc., vgl.: Haben sie sich mit .. adligen Geschlechtern verschwähert. Rh. 3, 149. —
~schaft,f.; –en: das Verschwägertsein, und: eine Gesammtheit Verschwägerter (vgl. Brüder-, Verwandtschaft): Er trank Sch. mit allen Lohnkutschern [s. Schwager 3]; Die Ehre, in die Sch. des Mahomet’s gekommen zu sein. 3, 176 etc.; auch: Darauskam Sippschaft, Schwagerschaft. 2, 159¹⁴etc., vgl.: Diese Vhe von Schwager- und Schwägerinschaft. Chr. 2, 214. —
Schwǟher, m., –s; uv.: 1) Schwiegervater. 1. 38, 13; 2, 3, 1; 19, 4 etc.; 8, 126a; BE. 193; Od. 8, 582; Il. 3, 176; 13, 382 etc. (Schwähr. 2, 66; 1, 256), weibl.: Sch–in [Schwiegermutter]. BE. 194 etc. —
2) gegenseitige Bez. von Pers., deren Kinder ein Ehepaar, best.: Gegen-Sch. (oder -Schwager. Ihr habt einen Sohn .., dem könnt’ ich meine Tochter geben. .. Ich will euch gern meinen Sch. heißen. 10, 178; Nichts da von Sch. und Gegen- Sch.! V. (61) 30; Nichts von Schwäherschaft! fort mit dem Gegen-Sch. 32 etc. —
3) zuw.: ein Verschwägerter, z. B. = Schwestermann (s. Schwager 1). 13, 42 (34, 180); ferner: Der die Göttin heimführt | und .. als der Ewigen Sch. | hoch sich preisen hört. 33, 34; Rost. 50a etc. —
~n, tr.: s. verschwägern.
Anm. Schwäher (1) goth. svaihra (weibl. svaihrô), ahd. suehur, mhd. sweher, swêr, vgl. russ. cBеk0pb, lat. socer (vergl. socius, Genoß etc.), griech. νρἄς. Dazu Schwager, ahd. suâger (weibl. suegerinne), mhd. ger (weibl. swagerinne); ferner ahd. suigar, mhd. swiger, nhd. Schwieger = Schwiegermutter, z. B. 1, 14; 7, 6 etc.; 122; Ov. 2, 150; B. 2, 125 etc., vgl. (selten) Schwieger, m. = Schwiegervater. 116, vgl.: Daß ihr eure Schwieger [-Eltern oder -Mutter?] als Eidam grüßet. M. 4, 138 etc.; dazu: Schwiegerin: a) = Schwiegermutter. — b) = Schwiegertochter. 11, 280b; Rol. 9, 36; Kurf. 1, 171; Wald. 88 etc. — c) = Schwägerin, z. B.: Ihrer Schwiegerin ähnlich. 207b (wofür es 152b heißt: Gleich ihrer Schwägerin); Schwiegerin, des Bruders Frau. s. v. 2 etc., vgl. statt der Formen mit „ä“: verschwiegern. 1, 180 etc.; Verschwiegerung. Röm. 1, 296 etc.; Schwiegerschaft. 3, 156; Schwiegerlich, nam. = schwiegermütterlich etc.; ferner: ahd. (ge)suîo, mhd. geswî(g)e, nhd. Geschwei(h), m., f., –en; –en (weibl. auch: Geschweiin), verschwägerte Pers., namentl. Schwager, Schwägerin. 3, 523; Eure Geschwei (Schwägerin). 4, 112 etc. (s. auch Schwager 2), auch = Schwiegermutter, z. B.: Begrüße | die Geschwei! .. „Nun, Geschwei, sei mir gegrüßet!“ .. | Hielt’s die Mutter ihr für übel etc. Slaw. V. 51 (mit dem wiederkehrenden Drckf.: Geschmei wiederholt Wend. 1, 328).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.