Faksimile 0195 | Seite 1017
Faksimile 0195 | Seite 1017
Schub ~iak ~biak Schube schuben Schuber Schubling Schübene) Schübisch Schuch Schuchtel
Schūb, m., –(e)s; Schübe, (–e Jahn M. 270); uv. (s. 5; 6b); -:
das Schieben (s. d., vgl. Schm. 3, 311 ff.), zuw. auch: der Schiebeplatz und: das Geschobne, (ineinandergreifend):
1) Stoß, wodurch Etwas bei Seite gestoßen wird, eig. u. übertr.: Einen Sch. geben Einem (Ruppius V. 2, 87 etc.); einem Ggstd. mit den Füßen (Thümmel 4, 137); Einen Sch. erhalten. G. 39, 244 etc., vgl.: Ihm einen kräftigen „Schupps“ zu geben. IGMüller Lind. 4, 276.
2) Bewegung, wodurch Etwas an eine Stelle hingeschoben wird etc.: Mit einem Sch. aus diesem dampfigen .. Manchester in das geschäftlose Oxford versetzt. Kohl E. 3, 1; Hoch dreht und dreht ihn Sch. auf Sch. | .. der Geistertrupp. Matthisson A. 8, 132 etc., auch: das so Fortbewegte, z. B.: Das war ’ne Nacht! als ob der Beelzebub | selbst in die Welt hineinblies’ Sch. auf Sch. Müllner 3, 61 etc.
a) in Bezug auf das Schieben von Speisen in den Mund hin- ein: Wir wollten .. zuerst ich einen Sch., dann er einen Sch. seiner Suppe mit dem gleichen Löffel zu uns nehmen. Kerner B. 337; Schm. 3, 312.
b) von Pers., die sich (in einem Zuge) schiebend fortbewegen oder so wohin befördert werden: Die Thüre wurde um ¹ 11 geöffnet und ich kam mit dem ersten Sch. hinein. Bucher (Nat.–Z. 15, 205); Die Beschlüsse .. sind die nächste Veranlassung zu dem zweiten großen Sch. der Emigranten gewesen. Scherr Bl. 1, 311, Massenauswandrung; Einen neuen Pairs- Sch. Gartenl. 10, 313b; Volksz. 10, 61 etc., Maßregel, wodurch neue Pairs ins Herrenhaus geschoben werden etc., s. 7, vgl. auch oberd.: Sch., Schübel (Schm. 3, 312; 314), Schübeli (Gotthelf Sch. 72; 148) = Haufe; Menge; ferner östr.: Sch. = Transport, auch von Sachen, z. B.: Körner-Sch., Getreidetransport. Ade- lung etc.
c) das Schieben (s. d. 1h) der Zähne, der Zahnwechsel, nam. bei Pferden.
3) = Schublade: Er schloß einen Sch. auf. Freytag Soll 1, 330; Rückert 4, 300 etc., s. Schieber 6a etc.
4) veralt. statt Auf-, Vor- Sch. Schm.
5) Bäcker.: die Gesammtheit des mit einem Mal in den Ofen geschobnen Gebäcks (als Maß- einh. mit uv. Mz.).
6) Kegelsp.:
a) Sch., Kegel-Sch., das Kegelschieben und der Kegelplatz, Kurz- und Lang-Sch., je nach dem Stand der Kegel in der Mitte eines gleich breiten und langen Platzes oder am Ende einer schmalen, langen Bahn.
b) Ein Sch. Kegel, soviel zum Spiel gehören (als Maß- einh. uv. Mz.).
7) Policei: (s. 2b) Zwangstransport von Vagabunden etc. (s. schieben 1d): Einen auf den Sch. setzen. Hackländer Hdl. 1, 153; Jahn M. 205 etc.; Sich auf einem fortwährenden Sch–e, einem perpetuierlichen Policeitransport befinden. Prutz GschTh. 184; Schweg- ler (46) 66 etc.; Bettelvogtei, wo sich manche Staaten die Elenden ordentlich zutreiben, wie sonst im Großen der Wiener „Schupp“. Jahn V. 93 etc. (vgl. Schubbjack).
8) (veralt.) Rechtsspr.:
a) Beweis durch den Augenschein etc. Schm.
b) Appellation. Adelung.
9) Schiff.: Bucht der Planken vom Kiel bis zu den Bauchstücken, vgl.: Vor-Sch., das Ausschießen des Vorstevens. Zsstzg., s. 2b; 6a; ferner mit Vors. (s. die entsprechenden von schieben), z. B.: Áb-: Abstecher (s. d.), wodurch man sich vom graden Wege entfernt. Tieck Sternb. 2, 255. An-: das Anschieben etc. Āūf-: (s.. aufschieben 3) Ohne allen A. Forster R 1, 199; Die Sache leidet keinen A. G. 20, 254; Ein solcher A. und Aufenthalt. 19, 20; Ich kann nicht warten, jeder A. tödtet. Sch. 517b; Der kleinste A. war gefährlich. W. 5, 240; 9, 245 etc. Āūs-:
1) [6a] Der A. eines Schweins [als Preis für den besten Kegler].
2) [3]. Bēī-: Hilfe, Vor-Sch. Logau, s. L. 5, 309; 225 etc. Dúrch-: Über-, D., Arten von Hängübungen. Jahn Turnk. 296. Eīn-: das Einschieben und das Eingeschobne: F. war zwischen ihn und die Tante eingeschoben. . . Dieser E. Freytag Soll 1, 450; Leichte Opern, die als E. immer willkommen sind. G. 27, 247; 33, 209 etc. Fǖr-: veralt. = Vor-Sch. 3, z. B. Fischart B. 244b; Stumpf 295a; 744a etc. Nāch-:
1) Ergänzung durch Etwas, das in die entstandnen Lücken nachgeschoben wird, nachrückt und: dies Nachrückende. Hebel 8, 228; Oppenheim 1, 12; IWiggers Unt. 55 etc.
2) das Schieben nach einem Andern, beim Kegelspiel etc. (Ggstz. Vor-Sch.), nach Adelung quch: Nach-, Vorschuß. Über-: s. Durch-Sch. Unter-: Daß sie .. die „Kritik“ an ihre Stelle unterschieben. Dieser U. der Kritik. Kl. Gel. 74. Ver-: Auf-Sch. Vōr-:
1) s. Nach-Sch. 2.
2) [9].
3) Unterstützung, wodurch man Jemand in dem von ihm Beabsichtigten fördert (s. Für-Sch.): Einem V. leisten (G. 35, 44), thun (31; L. 4, 222); Bei denen die körperl. Gesundheit der geistigen mehr V. als Eintrag that. IP. Fat. 1, 87 etc.; Der Bosheit .. Stoff und V. geben. Görres Ver. 135 etc.; Durch Etwas V. erhalten. L. 6, 26 etc.; Das ist kein geringer V. für seine Zwecke. Ense T. 6, 2 etc.; Durch Jemandes V. Möser Ph. 1, 315; W. 17, 143; 20, 248 etc., vgl. (ver- alt.): Den Handel bevorschuben. Schottel 625a etc. Zū-: Zuschiebung, nam. wodurch man Einem Förderndes zuschanzt, vgl. Nach-Sch. 1; Vor-Sch. 3. Zwíschen-: Ein-Sch. H. R. 9, 237 etc.
~(b)iak~(b)iak etc.:
s. Schubb-Jack(e).
~e: s. Schaube. ~en, tr.:
1) mit einem Schub (s. d. 1) stoßen, fortbewegen: Von Hand zu Hand geschubt. Auerbach D. 1, 126, vgl.: Ich schubste es mit dem Fuß auf die Seite. Bettine 1, 57 etc., gw. schupp-en, -sen.
2) Be-vor-sch., s. Vorschub3.
~er: s. Schieber 7. ~ling(Schübene): s. Schiebling 4. Schübisch: s. schiebisch. Schūch etc.:
s. Schuh etc.
Schúchtel, f.; –n:
s. Hummel 1e, vgl.: Die „Zuchtl“ von Kammermädchen. Rank SchM. 123.