Faksimile 0149 | Seite 971
Schmauch schmauchen Schmaucher schmauchig
Schmāūch, m., –(e)s; –e, Schmäuche (s. schmecken, Anm., vgl. gr. ⏑μύza):
1) dicker, qualmender Rauch. Zink Ok. 1, 610 etc.
2) Paff (s. d. 2b), Zug aus der Tabackspfeife.
~en, intr. (haben); tr.:
1) Schmauch von sich geben (s. rauchen, qualmen): Die trübe Lampe schmauchte. G. 11, 30; Jetzo | schmaucht der Brand am Herd. Schlegel Somm. 5, 1; Sch–de Kerzen (Immermann M. 4, 309), Torfstücke (Kohl J. 1, 187) etc. Daneben: Bei einem schmögenden Feuer. Böttiger Sab. 10 etc. Auch mit Obj.: Daß der Meiler graulichen Dampf schmauche. Gutzkow Unt. 2, 2, 40b.
2) (s. 1) Taback; eine Pfeife; aus einer Pfeife sch., rauchen (s. d. 2d ff.): [Zeus] schmauchte frisch und munter | sein Pfeifchen Knaster ’runter [vom Himmel]. B. 21b etc., auch bloß: Die Jünglinge sch. JoMüler 15, 262 etc. (vereinzelt mit Uml.: Sitzen und schmäuchen. Olearius Reis. 314a etc.); vralt.: Er schmaucht mit dem Rauch. Gryphius Fr. 409.
3) tr., richtiger mit Uml.: den gw. widrigen Wirkungen des Schmauchs aussetzen, z. B.: Bienen aus dem Stock, Füchse aus dem Bau schm äuchen, aus- schmäuchen, ausräuchern (s. d. 2); Verbrecher, Hexen etc. schmäuchen, durch Feuer erstickend tödten. Luther SW. 26, 62; 69; Mathestus Lthr. 147b; Pr. 72; Jetzt schmäucht man keine Hexen mehr. Lichtwer 127, bei Ramler L. 135; schmaucht und so: Weise Is. 149; Den Heiligen .., | den Dampf und Flamme langsam schmaucht. Drollinger (Wackern. 2, 579⁴¹) etc., auch: „schmochen“. Alexis Dor. 1, 90 etc. Mundartl. (s. Adelung) auch von nicht widrigen Wirkungen, z. B.: Fleisch schmäuchen [räuchern]; Fleisch in einem Topf sch. [dämpfen], vgl.: Toast (mit Butter getränkte und am Steinkohlenfeuer geschmochte Semmel). Bahrdt 3, 332. Zsstzg. vgl. die von rauchen und (zu 3) von räuchern, z. B. Bienen abschmäuchen [3]. FBWeber 8; Ein angeschmauchtes [3] Kouvert . ., zum Zeugnis, daß es auf dem Vesuv gewesen. G. 23, 233; 26, 202; Holtei Lammf. 1, 231 etc.; Eine Pfeife an-sch. [2]; Bergb.: Angeschmauchtes Erz, einen rauchähnlichen Anflug bildend, vgl.: Angeschmeicht oder angeflogen. Mathestus Sar. 62a; 63a; doch auch (s. anschmiegen): Angeflogen und angeschmogen Silber. 40a etc. Aus-sch. [3], z. B. auch übrtr. Musäus Ph. 2, 60; Seine Pfeife aus-sch. [2] etc. In der Atmosphäre durchschmauchter Wochenschriften. G. Lav. 97 (vgl. Schmaucher 2). Schmaucht [räuchert qualmend] ihn mit Weihrauch ein. W. 3, 29 etc. Cigarren, die er .. verschmauchte. Waldau N. 3, 183 etc. Der Tag schien durch die Fenster .. nicht hell, sie waren gar zu verschmaucht [vom Schmauch verdunkelt etc.] Immermann M. 1, 61 etc.
~er, m., –s; uv.:
1) Tabacksraucher. Pfeffel Pr. 8, 90 etc., auch: Tobackschmäucher. Olearius Reis. 293b etc.
2) mit Uml. statt Schmöker (s. d.). Zschokke N. 13, 208.
~ig, a.:
räuchrig.