Faksimile 0149 | Seite 971
Faksimile 0149 | Seite 971
Schmaus schmausen Schmauser Schmauserei schmauserisch
Schmāūs: 1) m., –es; Schmäuse; Schmäuschen (B. 19a; Droysen A. 2, 192), lein; -:
Fest-Mahl, -Kost etc.:
a) eig.: Üppigen Sch. halten. V. Od. 2, 57; Einen Sch. geben, feiern; Beim schmalen Sch. Cham. 4, 79; Ich weiß wohl einen bessern Sch. [leckreres Essen]. Lichtwer 112 etc. Zsstzg., s. die von Mahl, vgl. Bier 2; Kuchen 2, z. B.: Abend-Sch. G. 10, 14; Abschieds-Sch. Musäus Ph. 4, 235; Altar-Sch. V. 3, 67; Braut-Sch.; Doktor-Sch., zur Feier der erlangten Doktorwürde; Ernte- Sch.; Fastnachts-Sch.; Feierten sie stattlichen Fest-Sch. V. Od. 13, 26; 10, 182; Geburts-Sch. W. Luc. 6, 152; Der letzte Gnaden-Sch. [des Hinzurichtenden, s. Henkermahl]. WhMüler 1, 398; Götter-Sch. Hagedorn 3, 191; Das war mein Henker-Sch. [s. Henkermahl]. Cham. 3, 221; Ein Wohlleben oder einen Hoch- Sch. anstellen. Musäus Ph. 4, 105; Hochzeits-Sch. W. 12, 39; Kindbett-Sch. 10, 48; Kirmes-, Martins-Sch.; Opfer-Sch. W. Luc. 5, 217; Richt-Sch.; Beim Zecher-Sch. Langbein L. 229 etc.
b) übrtr.: [Das ist Sch. [hoher Genuß etc.] für unsre Trommelhaut. Sch. 133b; Den geistigen Sch., den sie seiner Seele gab. W. 35, 84 etc. Zsstzg. z. B.: Augen-Sch. G. 14, 173; Die ausgezeichnetsten Gaumen- und Ohrenschmäuse. Kohl Pet. 1, 106; Einen Orgel-Sch. bereitet. Brachvogel FB. 2, 175, Ohren-Sch. durch Orgelspiel; Seelen-Sch.; Den ew’gen Sinnen-Sch. W. 12, 53 etc. 122* 2) |s. Schmu.
~en, intr. (haben); tr.:
1) s. Schmu.
2) Schmaus halten; festlich, lecker essen, tafeln etc.: Gegessen oder geschmaust vielmehr. Ense D. 1, 3; Wenn .. die Nächte sch–d man vertrinket. G. 11, 11; V. Od. 2, 306; In Sausen und Sch. Weiße Kom. Op. 3, 329; Kirschen, Austern sch. etc. Übrtr.: Ein Weib . ., so säuberlich, | daß selbst der leckerste der Prasser | es sch. möcht’ aus Salz und Wasser. B. 90a etc.; zuw. indem der Sinn des Leckern zurücktritt —: So schmauste [verzehrte] ich täglich ein Loth China. CFBahrdt 3, 5 etc. Zsstzg., vgl. die von essen etc., z. B.: Án-: Die fetten Braten a. G. 12, 230, davon schmausen. Āūf-: Etwas a. W. Luc. 5, 349 etc. Āūs-: Ein Muschelgehäus . ., welchem das Fleisch ich | ausgeschmaust. V. Th. etc. Be-:
1) Einen b., als Gast bei ihm schmausen. G. 1, 156; 22, 265; 30, 410; Xen. 216 (vgl. beschmarotzen) etc.
2) Etwas b., durch einen Schmaus feiern: Stein 1, 127; Dahlmann Dän. 1, 328 etc. Durch-: Die Nächte d. und durchzechen etc. Fórt-: weiter schmausen. V. Od. 14, 195. Herāūs-: Den Dotter h. [aus dem Ei]. Sh. 3, 178. Ver-: Speisen etc. (Auerbach Gv. 120), Geld (Vischer Ästh. 1, 394), erraubtes Gut (Uz 2, 70), Einem das Seinige (Engel 12, 32) etc.; eine Zeit versch. etc. Vōr-: s. vorkosten, z. B. übrtr. auf Liebesgenuß: [Da] haben wir euren Bräutigams was vorgeschmaust. G. 9, 32 etc.
~er, m., –s; uv.:
Einer, der schmaust; gern schmaust. Zachariä 1, 195 etc.
~erēī, f., –en:
Schmaus: Ein Meer von Sch–en. L. 11, 78; Tieck Anton. 2, 1 etc.; Fürsten-Sch. B. 19aetc.
~erisch, a.:
Schmausern gemäß, in ihrer Weise etc.