schließen
Um-Schließen
Schlīēßen, schloß, schlösse; geschlossen, tr.; o. Obj. oder intr. (haben); refl.: Um-: 1) schließend den Schlüssel umdrehn. — 2) s. [1h]. — II. Um-:
1) bewirken, daß Etwas nicht offen (s. d. 1), daß keine Offnung, Lücke darin ist, durch Näherung, Verbindung der Theile oder durch etwas in die Offnung Hineingebrachtes, sie Ausfüllendes etc. (s. zumachen), z. B.:
a) Jemand schließt den Mund; die Hand; die Augen im Schlaf, im Tod 489b) etc.; Der Schlaf, Tod, der trübe Geist des Weins (344b) schließt (ihm) die Augen; Die Zeit wird die Wunde sch.; Lasst mich diesen Riß | schnell heilend sch.! 461b etc., s. b. —
b) (s. a) Die Wunde, das Auge, die Hand, der Mund, der Schlund, Abgrund, die Kluft etc. schließt sich, geht zu; Die Thür schließt sich, von selbst oder wie von selbst, selten (s. d) intr.: Krachend schließt das Eisenthor. Gd. 93 etc.; Das Netz begann sich hinter Napoleon zu sch. Y. 3, 376; Wo ihn die Welle | verschlungen und sich über ihm geschlossen. A. 157; Die Blumen, die sich sch. W. 4, 228; Die See .., | die, weit zerwühlt, sich langsam wieder schließet. 252 etc. —
c) Die Offnung in einem Ggstd. (oder den Ggstd.) mit etwas darauf, darein, davor etc. Passendem sch., mit einem Deckel, Schieber, einer Klappe etc.; Die Schachtel mit dem Deckel sch., auch (s. d): Der Deckel schließt die Schachtel; Das Fenster, die Thür sch. (vgl. f), fest ins Fenster-, Thürfutter legen etc. —
d) (s. c) Der Deckel, Schieber, die Klappe etc. schließt, passt genau auf, in die Offnung, so daß keine Lücke, kein Zwischenraum bleibt; Der Kolben muß luftdicht (an die Wandung des Stiefels) sch.; Gequollne Fenster und Thüren sch. nicht etc., auch z. B.: Ein Kleid schließt, sich genau dem Körper anschmiegend; Wie schalkhaft verräth | das knappe Korsett, | das sch–de Mieder | die schlankesten Glieder! Kom. Op. 3, 222 etc.; Der Reiter schließt, hat Schluß (reitet geschlossen), seine Schenkel liegen fest am Leib des Pferds, z. B. 20, 176 etc., s. k. —
e) (s. d) Ein Schlüssel schließt, passt zu einem Schloß, so daß dies damit geöffnet und zugemacht werden kann; Dieser Schlüssel schließt zum (oder das) Kellerschloß; zum (oder den) Keller etc., auch mit pers. Subj. tr.: Ein Schloß, das man, selbst mit dem rechten Schlüssel, ohne Gebrauchsanweisung, nicht sch. [dessen Riegel man nicht bewegen] kann etc.; so bei lung auch intr., tr.: ein-sch. etc. —
f) Etwas sch., zumachen, so daß oder damit es unzugänglich ist, man nicht hinzukommen kann (vgl. h), z. B.: Den Hafen mit dem Baum, mit der Kette sch., versperren etc., nam. oft: mit dem Schlüssel, z. B. o. Obj.: Der Schlüssel David’s, der öffnet und [so daß] Niemand schleußt, der schleußt und Niemand öffnet. R. 7, 219 (Off. 3, 7) etc., gw. tr.: Wie kommt das Kästchen hier herein? | Ich schloß doch ganz gewiß den Schrein. 11, 119 etc.; Die Hausthür etc., das Haus etc. sch. und verallgemeint: [Unser Land] lässt sich nicht sperren und sch. 491a etc. und mit pers. Dat.: Einem die Thür hart vor der Nase sch. 6, 49; Dem anrückenden Feldherrn (Heer) die Thore sch.; Das Frevelthun | schließt mir den Himmel. Febr. 60 etc. —
g) (s. f) Ein Lokal etc. (auf längre oder kürzre Zeit) sch.; Sonntags ist das Geschäftslokal, das Geschäft geschlossen; Die Schule auf 3 Wochen schl.; Die Puritaner schlossen das Theater auf mehrere Jahre ganz. 35, 335; Die Policei hat die Klubbs, die Vereine, die Versammlung geschlossen, aufgehoben (vgl. 2). — Auch (vgl. 2): Die Jagdzeit ist geschlossen, es darf nicht mehr gejagt werden (s. Schonzeit und 7c). —
h) Etwas fest zumachen, so daß und damit es (zusammen)hält (vgl. f), z. B.: Einen Brief schließen (f), zusiegeln etc., vrsch. 2; Wenn der Bogen fertig gesetzt und ausgeschossen ist, schließt der Setzer die Form (s. Schließzeug); Die Kette eines Gefangnen, meton.: ihn sch., hart, scharf sch. und z. B.: Ihn krumm 2, 195 etc.) oder zusammen-sch., die Kette so anziehn und befestigen, daß er sich nicht grade richten kann; Ihn über Kreuz; in die Weife sch. etc., s. k. — Ugw.: Der Abgrund schloß mich um und um. R. 9, 113 2, 6), schloß mich ein, umschloß mich etc. —
i) Etwas in einander fügen, schlingen, in Verbindung mit einander bringen, so daß ein lückenloses, ununterbrochnes Ganze entsteht, z. B. (Bauk.): Einen Bogen, ein Gewölbe sch., durch Einsetzen des Schlußsteins etc. (s. 2); Einen Kreis (s. d. 4; 5) sch. (vgl. vralt.: Einen Ring be-sch. Fr. 414); So schließt sich der Kreis. 39, 132 etc.; Einen Reigen (s. d. 2a; c) sch.; Die geschlossene [voltaische] Säule. .. Wenn man die beiden Leitungsdrähte in unmittelbare Berührung bringt, d. h. wenn man die Kette schließt. 1, 447; Die Reihen und Glieder der Soldaten sch., sie so nahe an einander treten lassen, daß keine Lücke bleibt etc., auch intr. (s. d): Die gedrängte Stellung (Verschildung), bei der die Rotten so dicht auf einander sch. als möglich. gK. 108, vgl.: Das Auf-Sch. [Zusammenrücken] der hintern Glieder. 108; 239 etc.; refl.: Es schlossen | die Haufen sich. 4, 41 etc.; So schön sich die Güter auch sch. 5, 37 [an einander, s. k]; Arme sch. sich [in ein- ander, s. k]. 10, 291 etc.; s. 7a. — k) mit (zunächst) örtl. Best., nam. durch abhäng. Präpos., z. B.: α) Einen oder Etwas wohin sch., sch–d dorthin bringen und befestigen etc., z. B. (s. h): Den Gefangnen an die Wand (an-)sch.; Den Hund an die Kette sch. etc.; ferner (s. d): Dieser Bart schließt nicht recht ans Kinn. 8, 198; Das Kleid muß mehr an den Leib geschlossen sein [anliegen]. 10, 73 etc.; Einen an die Brust, ans Herz sch., ihn eng und innig umarmen, an sich schmiegen, und danach übrtr.: Sehen wir, daß ein Theaterstück etc. gelobt, gescholten, ans Herz geschlossen oder vom Herzen ausgeschlossen werde. 33, 253; 492b etc. (s. u.: ins Herz); Etwas an etwas Andres (a n-)sch. (s. i), damit zum Ganzen vereinigen; Hieran sch. wir (oder schließt sich) die Bemerkung (an), vgl. knüpfen, reihen etc.; Der .. still sich freuend | ans Ende dieser schönen Reihe sich | geschlossen sieht. 13, 17; Daß so Vieles, was unsre Vorfahren nur zerstückelt gewahr wurden, jetzt sich immer mehr an und in einander schließt [zum Ganzen]. 26, 292; Die sich .. vertrauend an W. geschlossen hatte. Ferd. 3, 25, sich ihm angeschlossen, angeschmiegt, sich mit ihm Eins fühlend; Mit dem Wehrgehäng | schließt [reiht] er sich an eine würdige Meng. 324a etc.; Ein mäßig Feld, daran ein Garten schließet [gw. refl.]. 1, 109 etc.; Ich nur bedacht, mich fest auf meinen Gaul zu sch. (s. d). 6, 126, durch Schluß der Schenkel festzusetzen etc.; Jemand etc. in Fesseln sch. (s. h). 11, 157; Einen Vogel in den Käfig sch., in einen geschloßnen Käfig thun; Jemand ins Gefängnis sch., sperren, vrsch. (s: h): ihn im Gefängnis sch. etc.; Etwas in den Schrank sch.; Jemand in die Arme sch. 13b, eng umarmen; Bald schlossen Alle Hand in Hand. (gw.: die Hände in einander); Einen ins Herz (s. d. Ge) sch. (s. o.: ans Herz), ihn sehr lieb und werth halten; Ein Geheimnis ins Herz sch., darin fest und sicher verwahren etc.; Einen mit in sein Gebet sch. (ein-sch.), ihn davon mit-umfasst, mit-inbegriffen sein lassen; Auch des wilden Stromes Bette | schließt sie in den heil’gen Raum. 56a; Etwas schließt etwas Andres in sich, enthält es zugleich mit; Ein einziger Fehler, der alle andern in sich schließt. 9, 220 etc.; Was in 6000 Jahren geschehen ist, Das wissen wir in wenig Punkte zu sch. 1, 53, zusammendrängend darein zu fassen etc. Vereinzelt (s. ein-sch. 1c) nüanciert mit Dat. st. Accus.: Eh ich’s dulde, daß sein theures Herz | dein Bild in seinen heil’gen Kammern schließt [heilig bewahrt]. Arr. 83, vgl. auffallend: Ich schließ in meinem Blicke, wie in einen Reif, die Welt. F. 161 etc. — 8) Ferner (s. binden 3f) ins Ggnth. übergehnd durch Kraft der Präpos.: Sie hat die Ketten von meinem Halse geschlossen [gelöst]. 9, 359; Wenn sie die Knospe der Rosenlippe halb von einander schlösse. 2, 94, öffnete, s. auf-sch. und gw.: Die mitternächt’ge Stunde, | die weit die Herzen offen schließt. 222 etc.; ferner z. B.: Einen aus dem Haus sch., dies sch., so daß er nicht hin- ein kann, draußen bleiben muß; ihn aussperren (aussch.); Einen oder Etwas aus Etwas sch. (aus-sch.), nicht mit darin begriffen sein oder bleiben lassen; Sie sch. ihn aus ihrer Gesellschaft, stoßen ihn aus etc. —
2) (s. 1i) endigen (s. d.), insofern durch das Ende das Ganze (äußerlicher oder innerlicher aufgefasst, s. ab-sch. 3) fertig wird, seinen Abschluß erhält, z. B.:
a) tr.: Die Reihe (s. d. 1a) sch.; Der Präsident schließt die Verhandlung, die Debatte; die Versammlung (vrsch. 1g) etc.; Die Akten dieses Processes sind noch nicht geschlossen; Ich schließe den Brief (vrsch. 1h) mit der Versichrung etc.; Eine Predigt, Rede etc. mit einem Gebet sch.; Jemandes Konto im Buch sch. (ab-sch.), durch Ausgleichung von Soll und Haben etc.; Die Tage der Weinlese, indem sie den Sommer sch. und zugleich den Winter eröffnen. 20, 187; Eine Stunde schleußt die Reitung aller Sachen. Fr. 97; Im Kerker schlossest du die Pilgerschaft. Sh. 7, 259; 302; Mit diesem Brief hat W. diese Sammlung [äußerlich] geschlossen, allein .. nicht beendigt. 24, 374 etc. —
b) refl.: Indem das 16. Jahrh. sich schließt [aufhört] und das 17te anfängt. 39, 117; Unser schwärmend lustig Leben | wird sich mit einer schalen Ordnung sch. 8, 67; Daß das Hauptinteresse sich mit dem dritten Akt schlösse. 16, 305 etc. —
c) intr. oder o. Obj.: Den Rundgesang, womit das Stück schloß. 32, 20; Die Sykophanten hatten in Sachen geschlossen und die Akten waren einem Referenten übergeben. 14, 19; Besäße Kotzebue die Kunst, zu sch., wo er [äußerlich] aufhört. 2, 265 etc.; Die Rechnung schließt mit einem Deficit (ab), ergiebt dies beim Abschluß; Indigo fand zu niedrigeren Preisen Nehmer; auch Kaffe schließt niedriger. 12, 228, der Preis stellt sich beim Schluß der Börse niedriger etc. —
3) (s. 2) vralt. = be-sch., eine Meinung, Ansicht, als Endergebnis der Überlegung, fassen: Ihr schließet seinen Tod. Fr. 27; Ich .. schloß, auch denselben Tag zu enden meine Noth. 280; Pr. 114; Was Gott schloß in seinem Rath. Fr. 604; 2, 127 etc. —
4) (s. 2, 3) Verträge etc. sch. oder ab-sch., bündig zu Stande bringen (als End- ergebnis der Unterhandlung etc.), z. B.: Einen Bund, ein Bündnis; Frieden, Waffenstillstand etc.; einen Handel, Kauf, Vergleich, Kontrakt etc. (ab-)sch.; Eine Ehe, ein Ehebündnis sch.; Eine Wette 1, 182); gemeinschaftliche Pakta 106a) etc. sch., auch refl.: Der Bund 498a), Handel F. 1, 38), Vertrag 1, 88) etc. schloß sich, kam zu Stande etc. und (o. Obj.): Der Gesandte hat Vollmacht zu unterhandeln, aber nicht zu sch. —
5) als Ergebnis (bündig) in einander greifender Urtheile folgern (vralt.: be-sch. B. 45b u. o.; 6, 113a etc.), z. B. tr.: Deutlich sehen, was wir dort nur sch. dürfen. 36, 19; Woher sch. Sie Das? 17, 31; Lässt sich aus diesem Bilde wohl der Charakter der Pers. sch.? Gal. 1, 4etc. und mit abhäng. Satz: Eben daraus schließe ich wider dich, daß etc. 33, 12 etc., vgl. refl.: Daraus sich schleußt gewaltiglich [unwiderleglich folgt], daß etc. 8, 59b etc., ferner intr.: Von 1, 4, 30; 2, 60; 9, 243 etc.) oder aus 450) Etwas auf Etwas sch., auch 7, 74; Dr. 2, 2, 5 etc.) zurück-sch.; Sie schlossen ungefähr nach eben der Logik, welche einen Verliebten von den Reizungen seiner Dame auf die Güte ihres Herzens schließen macht. 5, 198; Aus dem Eindruck . . können wir auf die Vortrefflichkeit sch., aber was ist Sch. gegen Schauen? 34, 140; Luc. 4, 327 etc.; aber auch mit sachl. Subj.: Das schließt [spricht] für mich. Nath. 1, 2; Demnach inuß diese Umkehrung dabei geheim gedacht werden, sonst sch. meine Sätze nicht. SW. 1, 63, sind nicht bündig etc. und: Wie sch–d [beweisend] das Stillschweigen dieser Kirchenversammlung sei. 8, 367; 11, 124 etc. —
6) mundartl. statt schleißen (s. d. 2 und Zsstzg., nam. verschleißen 2). —
7) im adjekt. Partic. pass., nach dem Vorstehnden. Wir erwähnen bes. (vgl. 2, 330):
a) (s. 1i) lückenlos zusammengefügt, verbunden etc.: Ein vollendetes, geschlossenes, abgerundetes Ganzes. 5, 9; Eine Frevelhandlung fasst die andre| in enggeschloßner Kette grausend an. 384a etc.; Das geschlossene Gebiß der Raubthiere; Die geschloßnen Glieder der Soldaten; Stehn wir nicht gegen den Feind geschlossen? 327b; Dichtgeschlossen. 8, 183; Eisern- geschlossen | halten die Reihn. 94 etc., auch verallgemeint = fest, straff: In seinem ganzen Behaben war etwas Strammes, Geschlossenes. Ed. 26 etc. —
b) (s. 1f) in best. Fällen: wo nichts Fremdes Zutritt hat, eintreten darf etc., z. B.: Geschlossene Gesellschaften Par. 1, 223 etc.), Versammlungen 18, 265); Zünfte [nur eine gewisse Anzahl Meister aufnehmend]. Priv. 899; Wiesen [mit Gartenrecht]; Territorien, Jagdgebiete etc., vgl.: Beschlossene Gesellschaft. GsN. 6, 27; Beschlossene Zünfte. Wenn ein Vieh zur beschlossenen Zeit (s. c) oder an beschlossenen Örtern zu Schaden geht. Ph. 3, 203; Unterschied zw. beschlossenen und unbeschlossenen Örtern. 198; 2, 189 etc. —
c) (s. b; 1g) Geschlossene Zeit, in der gewisse Thätigkeiten geschlossen sind, sonst Statthabendes nicht statthaben darf, z. B. = Schonzeit. Th. 401; Zeit, wo das Vieh nicht frei, ungehütet umherlaufen darf (s. be-schl.), ferner = Fastenzeit; Adventszeit (insofern in derselben keine Kopulationen statthaben) etc. —
d) Pferd.: s. 1d; ferner: Ein Pferd ist geschlossen (gut abgerippt), hat runde, wohlgewölbte Rippen. —
e) weidm.: Der Hirsch geht geschlossen (beschlossen, gezwungen), die Schalen zusammenhaltend; Geschlossenes Jagen, s. b; c, auch: wobei das Wild mit Netzen umstellt ist etc. —
f) Ungeschlossen, nicht geschlossen, s. o.; z. B.: Der Kopf des Neugebornen .., dünnschalig und ungeschlossen. Lev. 271 etc., vgl.: Daß der Hirnschädel zum Theil unbeschlossen. Sp. 7a. —
g) Geschlossenheit, das Geschlossensein, z. B. = Verschlossenheit: Die krampfige Geschlossenheit des Mundes. Weim. 380; 395; Geschlossenheit der Sinne [des Somnambulen]. 1, 1, 302 etc., nam. aber (s. a): Die Geschlossenheit der Glieder [bei Truppen]. gK. 68; Der Mangel an Geschlossenheit, der Fragmentarismus. Lit. 5, 322; 27, 265; Ed. 5; 4, 302 etc.; selten in Mz. = (ab)geschloßne Zunft, Genossenschaft. M. 23 etc. —
8) Schließer: Jemand, der und insofern er schließt (s. 1—6), z. B. übrtr.: Es wird künftig nur noch des gewandten und geübten Schließers bedürfen, der diesen Schlüssel zum Allerheiligsten der Psyche richtig zu benutzen versteht. 2, 84 etc., nam.: Jemand, der die Schlüssel von Etwas unter Händen hat, z. B.:
a) = Portier, Kustos etc. 20, 17; 23, 389; 730b etc. —
b) Schließerin, Wirthschafts- aufseherin, Schaffnerin etc. 27, 25; 8a; 13a; 44a etc., auch: Beschließerin. 15, 46; 18, 136; 19, 297 etc.; schles. Schleißerin, Schleußerin, s. in Städten auch als (ehrendere) Bez. bloßer Stubenmädchen. ebd.; J. 1, 174. —
c) (s. 1h; Pforte 2) Schließer (z. B. Unt. 50 etc.), best.: Gefangenschließer, Gefangenwärter. Dazu: Schließerei, Gefängnis. —
d) (s. 1f) Baum- schließer. Ph. 2, 201, den Schlag- oder Hafenbaum schließend etc. —
e) = Schließmuskel, bes.: Äußrer und innrer Afterschließer. An.284, zum Sch. des Afters. — 9) Die Schließung, das Sch. (vgl. Schluß), z. B. der Augen (1a), Wunden (1b) etc., nam. auch (4) des Vertrages, der Ehe etc.; Bewährung und Schließung (5) aus Vorhergehendem. B. 50b etc.; ferner (mit Mz.) der geschloßne Weg für den elektr. Strom bei Telegraphen etc. (s. 1i; Schließungsdraht etc.), z. B.: Daß alle Nebenschließungen, d. h. Berührungen fremder Leiter verbunden sind. 1, 689 etc.
Anm. Ahd. sliuzan, mhd. sliezen, vgl. lat. claudo (wozu mlat. exclusa, sclusa, Schleuse). Das Präs.: du, er schleußt; Imper.: schleuß! (s. o.) nur noch zuw. dichter. Vralt. Impf. Konj.: schlüsse. Kleop. 96 etc. Dazu Schloß, ahd., mhd. sloz; Schluß, mhd. sluz; Schlüssel, ahd. sluz(z)il, mhd. slizzel.
Zsstzg. z.B.: Áb-:
1) [1k8] Angeschloßnes lossch. —
2) schließend absondern, absperren etc.:
a) eig.: durch Umdrehung des Schlüssels: Die Thür hinter Einem a. 3, 241; Haml. 3, 1 etc.; Das Haus, die Stube etc.; sich in der Stube a. (s. b) etc.; bildl.: Ich bin die Letzte drin [im Haus], ich schloß es ab | und liefre hier die Schlüssel aus. 404a etc. —
b) (s. a) durch oder wie durch eine Scheidewand trennen etc.: Bisher hatte das Thal eine gleiche Weite; nun schließt ein Felsstock die eine Hälfte ab. 26, 152; Daß ich von aller Originalliteratur dieser Völkerschaften völlig abgeschlossen blieb. 33, 302; [Ich war] gewohnt, mich von der Außenwelt völlig ab-zu-sch. 27, 265; Einen Bürger aus seinem Hause, von seiner Familie, von seinem Eigenthum a. V. 118 etc. —
3) [2]:
a) tr. vollständig beendigen u. abthun: Wodurch das Gedicht zwar geendigt aber nicht abgeschlossen wird. 22, 234; 186; Ihre Gutachten meisterhaft a. 33, 178; 39, 188; Zelt. 6, 233; Schließt eure Rechnung mit dem Himmel ab. 407b; Der Streit ist abgeschlossen. 494b etc.; bes. oft im Partic. pass.: in sich vollendet (s. be-sch. 2): Den abgeschlossenen Kreis. 39, 108; Einem abgeschlossenen, abgerundeten Wesen. 25, 171; 30, 12; 333 etc. (s. 5). —
b) refl.: Müssen Menschheit und Wissenschaft immer vorschreiten, und wenn beide zuletzt sich auch wieder in sich a. [den Kreislauf vollenden] sollten. 39, 1; Die Kunst, welche sich nun als Handwerk abschloß [so in ihrem Verlauf endete]. 31, 66 etc. —
c) intr.: So hätte das herrliche Fest beinahe mit tödtlichen Händeln abgeschlossen. 18, 319 etc. und im adjekt. Partic. Präs.: 29, 255; Ein ewig erneutes Beginnen ohne irgend eine a–de Vollendung. Par. 1, 39 etc. Ugw. statt aburtheilen. —
4) [4] Abgeschloßne Händel gelten. 3, 196; Frieden 665a), (Waffen-)Stillstand B. 3, 539; 4, 200) a. etc. —
5) Abgeschlossenheit, das Abgeschlossensein, nam. zu 2, z. B.: 18, 50; 19, 123; R. 9, 48 u. v., zuw. auch zu 3a. W. 1, 305 etc. —
6) Aufkündiger eines alten Bundes .. und Abschließer eines neuen (s. 4). 7, 104 etc. —
7) Abschließung der Traktate (4). 100b; des Buchs (3a). G. 2, 110 etc.; Eine in Kupfer gestochene Gegend durch ihre Abschließung (2: Begrenzung). 41, 56 etc. — An-: [1 k]: Den Gefangnen a.; In ..scharfangeschloßnem Kettenschmerz. 12, 301 etc.; Eine Epistel a. Denkw. 2, 44, bei-, ein-sch., einlegen etc.; Da schloß ich diesen ungeheuren Thaten | mein Leben an. 35, 176; Etwas oder sich an Etwas a.; Ans Vaterland, ans theure schließ dich an. 526a; 492betc.; Die Eisenbahnzüge schließen sich an einander an etc.; Ein neuer Kittel schließt selten gut an. Osts. 1, 54 etc.; Die verschiedenen Bibliothektheile, Zuwächse und Anschließungen. Br. 314b etc. — Āūf-:
1) [1k] Verschloßnes öffnen (s. d. u. ent-sch. 1), eig. u. übrtr., z. B.: Das Hausthürschloß, die Hausthür, das Haus a., auch: Auf-zu-sch. versuchend. 1, 111 etc.; Diesen Schlüssel, der alle Schlösser auf- und zuschließt. 19, 59; Dir schließen sich die letzten Pforten | von meinem Herzen klingend auf. 13; Als sich mein Herz gegen dich aufschloß. 9, 354; Eines Andern Herz a. 17, 304; 19, 141; 253b etc.; Das [eigne] Herz (492a u. v.), seinen Busen 33, 183), sein Innres (27, 143), das Innerste seiner Seele 6, 158), sich (19, 293) (Einem oder gegen Einen) a. etc.; Ein Schmerz drückt mir die Lippen zu | und nur ein Gott vermag sie auf-zu-sch. 1, 129; Auf-zu-sch. in Worten [auszusprechen], was etc. 15, 157 etc.; Die Augen, den Sinn a. etc.; Die Augen, Pflanzen, Blumen etc. schließen sich auf; Nicht etwa die Gemüther, sondern gradezu die Beutel a. 22, 207 etc.; Verborgnes a., z. B.: Berge 27, 357), Gebirge (39, 126), Kohlenflöze 1, 1, 69) a., durch Bergbau etc.; Ein Räthsel 19, 149; 12, 229 etc.); den Sinn eines Spruchs (35, 149) a.; Mein Princip passt überall und schließt mir Alles auf [erklärt etc.]. 24, 96; 25, 5; 22, 3; Den Schlüssel, der mir das Außerordentliche in deinem Leben aufzuschließen schien. 16, 30; 177; 12, 212. Dazu:
a) Aufgeschlossenheit [Offenheit, des Gemüths etc.]. W. 2, 142 etc. —
b) Den Schlüssel zur Aufschließung des geheimen 13, 167 etc. —
c) Der Aufschließer [Kustos des Denkmals]. E. 1, 227 etc. —
2) Kriegsk.: [1i]. — Aūs-:
1) [1k8] Einen a., aus dem Hause. 5, 39 etc., Sie schlossen mich, wie aus dem Vaterherzen| von Ihres Zepters Antheil aus. 255b etc.; Sich (selber) a. 6, 161), — bei Etwas (28, 57) etc.; Entweder — oder; denn Eins schließt hier das Andre aus etc., s. ein-sch. 3. —
a) absolutes Partic. pass. (s. ausnehmen 8): Aller dergleichen Plunder, den heiligen Stuhlgang des großen Lama .. nicht ausgeschlossen. SchE. 18; 841b etc. —
b) A–d = Andre oder Andres a–d (s. ausschließlich): Ein a–des Recht [Privileg, Monopol etc.]. R. 1, 51; Voln. 93; Die a–d ihn besitzen möchte. 13, 101; 32, 118 etc.; R. 9, 407; Sich um so a–der durch Erfüllung ihrer Herrschsucht entschädigen. 1078b; 701b etc. —
c) Nach dreijähriger Ausgeschlossenheit vom Gottesdienste. Unt. 169 etc. —
d) Ausschließung oder Ausschluß, s. 2 u. ausschließlich 2. —
2) (Buchdr.) fertigschließen; die im Winkelhaken gesetzte Zeile durch Hinzufügen von Spatien fest schließen machen, s. Kat. 51 etc. Dazu: Ausschließungen (141) = Ausschluß (41) = Spatium (s. d., Geviert, vergl. Spieß). — Be-:
1) [3] statt des vralt. Grundw.: Etwas zu thun b.; Etwas b., gegen Jemand, über ihn, über eine Sache, in Betreff derselben etc.; Etwas bei sich, mit Andern, im Rath b. etc.; Das ist (fest) beschlossen, beschloßne Sache etc.; Sie b. stets, zu warten, weil Sie sich nie ent-sch. (s. d. 4) können; Mir ist im tiefsten Herzen, beschlossen | bald zu thun .., was etc.; 5, 34 etc.; ellipt.: Laß mich bedenken, ich beschließe bald [das zu Thunde etc.]. 13, 187 etc.; Redlich wollten wir | den Frieden; aber Blut [zu vergießen etc.] beschloß der Himmel. 512a etc.; Stolz auf ihre Zahl | beschlossen sie zum Feld der Schlacht | Blachfeld [zu machen; wählten, bestimmten]. 4, 52; Ein Geist, den die Natur zum Mustergeist beschloß. 1, 178 etc.; auch: Ahnungslos, | was gegen die Tugend des Prinzen sich [s. d. †] . . beschloß [= beschlossen wurde]. 15, 45 etc. —
a) im subst. Infin.: Du regst und rührst ein kräftiges B. 12, 6 etc., vgl.: Ein unerforschlicher Gott führt seine unbeschreiblichen Beschließungen aus. Voln. 12 etc. —
b) Auch: Eine That mit-b. etc.; Keine vorberathende und mitb–de Stimme. Streitschr. 1, 18 etc.; Die Mitbeschließung. 15, 119) etc. —
c) Vralt.: oder sich b., zu einem Beschluß bringen, zu einer Resolution bestimmen, z. B.: Mich hab ich beschlossen, es sei ein Fegfeuer; kann aber keinen Andern also b. 1, 431b; Wenn ich mich beschlossen [entschlossen etc.] habe. SW. 56, 44 etc.; Beschlossen [entschlossen] sein. Br. 3, 104; EfA. 1, 174 etc. —
2) abschließend begrenzen: In grauer Ferne beschloß das hohe Gebirg den Horizont. Fl. 33 etc., s. 4f. —
3) [2] ab-sch–d beendigen: Den Tag mit Gebet beginnen und b.; Kaum beschloß [gw.: schloß] er seine Rede. 4, 327; Beschließt er im Grabe den müden Lauf. 81b; 306b; 1106b; Um zuletzt | die große Lebensrolle mit gemeiner | Verwandtschaft zu b. 376b; 770a etc., auch refl.: Das Ganze konnte sich nur durch ein lautes [mit einem] Gelächter über unsern Helden b. 8, 43; 3, 24 etc. u. o. Obj. (gw.: schließen): Ich muß hier b. 4, 188; 6, 54a; 269b; So beschloß der Prinz [seine Rede]. 4, 325 etc. —
4) veraltend statt schließen, ein-, um-, ver-sch. etc., z. B.:
a) Jemand beschließt [schließt mit dem Schlüssel] das Zimmer H. 1, 82), den Garten G. 2, 206), die Wohnung 4, 332) etc., auch [1g]: ein [Wirths-]Haus (389) etc.; übrtr.: Daß man an diesem Ort das ganze Land Wallis mit einem Schlüssel b. mag. 674b etc.; Sein Ohr ist zu der Armen Klag | und Seufzen nicht beschlossen. Gd. 28, ihm oder dagegen nicht verschlossen. —
b) Etwas in einen rings umschloßnen Raum, in ein Behältnis, Gewahrsam schließen etc. (s. e; f): Zwerge, die der Sieger im Berge beschlossen hält. Ver. 13; 31; Daß .. die Tagebücher .. in einem Archiv beschlossen sind. 27, 513; Beschloß die Gaben in ein Fell- eisen. 63b etc.; übrtr.: Als ob der Verstand .. die Möglichkeit .. in diesen Grenzen beschlossen habe. Kr. Urth. IV. —
c) (s. b) Der deine Feinde in deine Hand beschlossen [,gegeben“ 1. 14, 20 etc.; Gott hat Alles beschlossen unter den Unglauben [ihm unterworfen etc.]. 11, 32; 3, 22. —
d) mit Etwas um-sch., umgeben (s. e; f). 2. 12, 13; 5, 6 etc.; Der See mit Eis beschlossen. .. Sich mit Eis b. [bedecken]. 390b etc. —
e) (s. b; d) Etwas beschließt einen Gegenstand, schließt ihn in sich, — ein; umschließt ihn: Die Wüste hat sie beschlossen [„umschlossen“. 2. 14, 3; Kerker, der sie beschließt. Ver. 11; 14, 175; Ros. 106; Leich. 226; 200; Der Stamm von Österreich . ., | der in sein Regiment beschlossen manches Volk. 1, 158. —
f) im pass. Partic. (wo b; d; e zusammenfallen, vgl. 2): Jm Innern befindet die Kraft der edlern Geschöpfe | sich im heiligen Kreise lebendiger Schöpfung beschlossen. 2, 295; Ver. 165; 1, 68; Vergeblich bist du [Quell] nicht in dies grüne Thal | beschlossen von Gebirg. 1, 280; 78; Ein beschlossenes [in sich abgeschloßnes] . Werk. DBl. 2, 9 etc., s. ferner [7b; e; f]. Dazu [7g]: Bei dieser Beschlossenheit des Mundes. 22, 362); Tischl. 1, 122 etc. —
g) [1i]. —
h) Beschließerin, s. a; b und [8b]. —
Bēī-: 1) ein-sch–d beifügen: Briefe b. 12, 468; 471; 474; Fat. 2, 137 etc. —
2) (ugw.) ver-sch–d bei Seite thun. (weg-, fort-sch.). — Eīn-:
1) [1ka] bewirken, daß Etwas in geschloßnem Raum sich befindet:
a) Die Mauer, die uns einschließt. 425b; Den ganzen Olymp schließet ein Pantheon ein. 76b etc. —
b) Etwas mit Mauern e.; Sie schloß mit ihrem Arm mich ein. 2, 69 etc. (s. c). —
c) Etwas wo Befindliches dort e., machen, daß es nicht heraus kann; Etwas wohin e., in einen Raum bringen, der geschlossen ist oder wird, — oft sich nah berührend; häufig ohne Wo oder Wohin: Etwas verwahrend e.; Einen Gefangnen e.; Jemand umzingelnd e.; Eine Stadt belagernd e.; Sich absperrend in die Kammer e. oder: sich e. 304a; Einen Brief in einen andern e.; Damit Eingeschloßnes, das man mir an Sie gegeben hat, nicht liegen bleibe. 26, 6 etc.; Eine Perle, die verborgen | in stillen Schalen eingeschlossen ruht. 13, 127; 264; Wie in einem Ei eingeschlossen. 36, 88; Einen Papagei ins Käficht e. IbrS. 15; Der Kurfürst schloß sich mit allen Truppen in’s Tilly’sche Lager ein. 946a; Ihr .. schlosst mich in Kerkermauern ein. 427b; Da der Kyklop uns .. einschloß in gehöhleter Felskluft. Od. 12, 210; Man kann doch .. nicht stets in einem Hain | zu lauter Nymphen eingeschlossen sein. 12, 49 etc. —
d) (s. c) bildl.: Einen Satz in Klammern, Parenthesen e. etc.; Schloß sie, die Menschliche, allein | mit dem verlassenen Verbannten | großmüthig in die Sterblichkeit sich ein. 23a etc.; Den Feind, den ich | im Herzen (s. d. 9e; 6) meines Herzens eingeschlossen. 384a; Wozu wir Ew. etc. vorlängst in unser Herz eingeschlossen. 3, 43 etc. —
2) (s. 1) ein-, beschränken (in, auf Etwas): Die Munterkeit .. muß stets .. durch den Wohlstand eingeschlossen werden, sonst wird sie zur .. Grobheit. 3, 299; Sich auf den besondern Fall hier e. 5, 4; 6, 512; Er konnte nicht hoffen, den Krieg in Böhmen ein-zu-sch. 898a; 9, 122 etc. —
3) (s. 1):
a) Etwas schließt Einen oder Etwas ein, schließt, fasst, begreift das Obj. in sich; dies ist darin enthalten: Die Privilegien schlossen auch sie mit ein. 33, 327 etc. —
b) faktitiv zu a: Diese Heiligthümer in den Kauf mit e. 26, 209; Daß er auch mich in die Verzeihung mit e. wird. Samps. 2, 8; JP. 65 etc., daher pass. = a: Welcher Schwarm von Übeln in diesen einzigen Worten eingeschlossen ist. Voln. 93; 4, 294; Die Königin .. soll in dem Frieden | mit eingeschlossen sein. 467a; Eine Welt des Entsetzens .. ist in den Zirkel dieser wenigen Silben eingeschlossen. (46)536 etc. und im absol. Partic.: Titanen ohne Zahl, | den alten Sisyphus mit eingeschlossen. 7, 301 (s. aus-sch. 1a). —
4) [1e]. —
5) dazu:
a) Eine Provinz, die von seinen Staaten getrennt. .. Diese Abgeschlossenheit (s. d.) oder Eingeschlossen- heit (s. 1c). 19, 123; Lebt in ekler Eingeschlossenheit. Sh. 7, 255 etc. —
b) Die Ein- schließung der Stadt .., die Berennung. gK. 203 etc., s. Einschluß. —
Ent-: 1) in gehobner Rede = auf-sch. 1 (s. er-sch. 1): Die Thür 1, 80), des Gebirges Pforten 3, 2, 239c) etc.; den Mund Dr. 1, 86; Sch. 167; Rol. 360 etc.) e.; Bereits entschloß mein Mund sich unvergnügter Klage. 2, 109 etc.; Blumen etc. e. sich. 9, 136; Ph. 10, 284; Lyr. 255; In jeder Blum’ entschließt sich mir ein neuer Schmerz. Als sie zur Blüthe sich entschloß. 2, 60; Wie .. sich die Blume öffnet, .. so entschloß | die tiefbeklemmte Brust Arist’s. 16, 127 etc.; [Gott] hält den Grund verborgen, | bis ihn das End’ entschleußt. Fr. 365 etc. —
2) (s. 1) Einen seiner Fesseln e., entledigen. 3, 125. —
3) (vralt.) Wer vom Herzen Gott entschleußt [ausschließt]. 5,. 315). —
4) (vralt.) Eine Sache e., entscheiden. 1, 122a; 155b etc. —
5) sich entscheiden, was man thun will:
a) refl.: Sich kurz M. 1, 34), kurz und gut 15, 103) e.; Wer sich e. kann, besiegt den Schmerz. 13, 161; Man kann sich e., man kann Etwas be-sch. (s. d. 1). 19, 74; 22, 366 etc.; Sich Etwas zu thun e.; Sich zu Etwas e., seltner: Zu bald sich auf ein Ding e. 1003) etc.; Sich über die Frage e. 2, 158 etc.; Das (s. d. 4 = dazu) hätte sich deine Frau entschlossen? 2, 368 (vergl. scherzh. tr.: Er wälzt .. Entschlüsse und was kann der Mensch .. nicht e.? N. 1, 142) und vralt.: mit Genit. 5, 36b etc. —
b) o. „sich“, heute gw. nur im subst. Infin.: Ein herzliches Wollen, ein tiefes E. M. 4, 85 etc.; früher auch: Zu etwas B. 32b) oder: Etwas zu thun e. 7, 623; 1, 26 etc. —
c) Entschlossen sein, fest im Entschluß, entschieden; dann auch (wie resolut): auf festem Entschluß beruhnd etc.: Fest entschlossen, der Welt abzusagen. 34, 231; Entschlossene Thätigkeit. 18, 343; Den entschlossensten Spieler. 4, 345; Der entschlossensten Lüge fähig. 33, 40 etc., — Ggstz.: schwankend, unentschieden: Entschließe dich! es ist Nichts erbärmlicher als ein unentschloßner Mensch, der zwischen zwei Empfindungen schwebt. 9, 289; 13, 107 etc. Dazu: Entschlossenheit ist die Tapferkeit des Geistes. Vers. 1, 461; Ber. 169; 130b; 991a etc.; Hamlet’s thätige Unentschlossenheit. 17, 32; 9, 298 etc. —
d) Ihre Entschließung und Entscheidung. 17, 277; Seine festen Entschließungen. Jul. 21; Der angebornen Farbe der Entschließung | wird des Gedankens Blässe angekränkelt. Haml. 3, 1; „Mit dem festen Entschluß [s. d.].“ Eine tragische Entschließung. 4, 139 etc.; Eine Entschließung nehmen (14, 78; 18, 115; 33, 43), fassen etc.; Selbstentschließung. Morg. 198 etc.; Zeit- entschließung [momentane]. R. 9, 321 etc. —
Er-: 1) ent-sch. 1: Ein Schloß Gs. E. 3, 153), die Thür Jen. 1, 126; Pom. 2, 145), den Sekretär (Bank. 1, 23) e. etc., häufiger: Einem seine Brust Garb. 69), das Herz 2, 1293 ¹¹) e.; Es erschließt sich — Einem ein Geheimnis L. 1, 75); alles Heilige 3); der Lenz (184), die Rose A. 14) etc.; Erschloßne Lippen. Kaufm. 3, 2; Ehe die Blätter der Knospe ganz erschlossen sind. Lit. 5, 157; 12, 6; Wie war die Welt mir nichtig, unerschlossen! 79 etc. —
2) [5] durch Vernunftschluß folgern: So hat man die Atome zwar nicht gesehen, aber man hat ihr Dasein erschlossen. 2, 339; Th. 114 u. o. — Fêhl- [5]. — Fórt-:
1) beisch. 2. —
2) [5] Was er daraus fortschließt, Das sind ihm ebenso unfehlbare Schlüsse. A. 1, 355. — Hêr- etc.: Einen zur Thür hinaus- V. 1, 107), in ein Zimmer hinein- A. 1, 168) sch. etc. — Lōs- [1k8]: Gefesselte l.; Wie der Frühling losschleußt die Bäche. Gd. 260. — I.
rings ein-sch.; umfangen etc.: Die mein Arm so sehr zu um-sch. begehret. 5, 64; Einen mit Armen u.; Soviel Land, als jener Zaun umschließt. 3, 17; Das Land mit einem Zaun u. etc.; Bergumschloßne Stadt. 1, 231; Felsumschloßnes Thal. Gd. 63 etc.; Die weitste Umschlossenheit, | der fernste Zaun. Br. 116; 2, 86 etc.; Bresche in den Umschließungen der Burg. M. 3, 293 etc. — Ver-:
1) zusch., versperrn: Schlösser, Thüren, Häuser, Schränke, Behältnisse v. etc.; Die Thüre Wechs. 1, 56), ein Behältnis, das dort Verwahrte (s. 2), z. B. der Schatz 3, 315) verschließt sich; Einem den Weg, Zugang etc., alle Aussichten v. etc.; Jedem sel’gen Aug verschlossen | bleibt das nächtliche Gefild. 55a etc.; Das verschließt mir den Mund. 27, 405 etc.; Seine Sinne, Ohren, Augen etc., sein Herz, Gemüth, sich v. etc.; Die verschlossenen gefesselten Sinne. 1, 338; Kein V. gegen die Eindrücke der . . Natur. Br. 1, 385; Die Geisterwelt ist nicht verschlossen, | dein Sinn ist zu. 11, 21; 7, 309; 19, 291; 27, 144 etc.; Da glaubt’ ich ihn der Liebe ganz verschlossen. 621a; Das Licht, dem sich .. Sklaven v. 775b etc. —
a) Verschlossen, nam. oft von Pers. (vgl. 2), im Ggstz. der offen sich hingebenden. 6, 79; 449a etc., vgl.: Da öffnet sich das fest verschlossenste Herz. Mus. 244 etc., s. c. —
b) Unverschlossene Schränke 2, 459), Behälter Jer. 2, 206) etc.; Aus tagverschloßnen Höhlen. 1, 41, die dem Tag, Licht verschlossen sind etc. —
c) Die Verschlossenheit des Landes. Ph. 10, 37; Schimmel, der sich in der Verschlossenheit so leicht ansetzt. 6, 7 etc., nam. zu a.: Die Verschlossenheit, die Hinterlist Napoleons III. 320; Nov. 200; DFam. 1, 193 etc.; Jene Verschlossenheit des Antlitzes. Band. 1, 72; Von jener stummen Insichverschlossenheit. Rh. 1, 196. —
2) (vgl.
1) ein-sch., schließend verwahren etc.: Krieger . ., die sein [des trojan. Pferds] Leib verschloß. 31b; Ihre Brust verschließt ein männlich Herz. 450a; Verschlössen nicht einzelne Hütten Menschen mit reinem Herzen. 26, 13 etc.; Jemand verschließt Etwas, z. B. Schätze vor Einem. 4, 257; Etwas in den oder in dem A. 2, 45) Schrank; im Herzen v. etc.; Der geizig sich | in seine gute Mast verschloß. 6, 130; Mich in mein Zimmer v. 16, 311; Er verschloß sich in seiner Stube. M. 2, 54; 7, 33 etc.; Jhre tiefverschloßne Empfindung (s. 1a). R. 7, 163 etc. Vralt.: Ein-v. 2, 127; 2, 208 etc. — 3) durch Schließen verderben, nam. (Buchdr.) verbiegen: Den Winkelhaken etc. v. Bchdr. 34; 30; Ist eine Tabelle einmal verschlossen. 104 etc. — 4) [6]. — Zū-: schließend zumachen, s. Ggstz. auf-sch. 1: Das Schloß, die Thüre etc. z., auch o. Obj.: 3, 7 etc.; Die Bude, das Geschäft, z. B. die Metzig 3, 363) z. etc.; Schleuß dem feindlichen Spotte dein Ohr zu. 5, 105, hör ihn nicht; Die Gerechtigkeit .. schließt die Augen jedem Blendwerk zu. 13, 143, lässt sich blenden und sieht nicht; Hat die kurze Abwesenheit Ihr Herz so gegen mich zugeschlossen? 7, 328; Eine Delikatesse konnte die Wunde nicht z., die etc. 860b etc.; refl.: Ich ward so entschieden abgewiesen, daß mein Innerstes sich zuschloß. 25, 183; Daß man sich bisher zugeschlossen [in sich verschlossen]. 33, 171; 13, 153; Ihr .. Kreis schloß | jetzt um Eloa sich zu. M. 8, 23; 6b; So schließe sich das Ohr des Erhörers meinem letzten Gebete zu. 152a; 449a etc. — Zurück-: nam. [5]. — Zusámmen-:
1) tr.:
a) [1h]. —
b) schließend fest vereinigen: Liebe schließet fester sie zusammen. 1, 192 etc. —
2) refl. zu 1a: 13, 103; 22, 258 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.