Faksimile 0104 | Seite 926
Schimmer ~licht ~elicht ~lig ~elig schimmeln
Schimm~er . kopf, Greis. SClara EfA. 1, 285; Gutzkow R. 1, 120 etc.; Du alter, grauer Sch.! Blumauer 2, 32; Grau-Sch. d) gegenübergestellt dem Fuchs, s. d. 1; 5. e) Faßnacht-Sch., s. Schm. 3, 363. 2) an feuchten Substanzen sich erzeugende Pilzchen, s. Oken 3, 59 ff. und z. B.:
Blasen-, Faser-, Feuchtigkeits-, Flocken- Sch. ebd., außerdem danach, wo der Sch. sich findet, z. B.: Baum-, Brot-Sch. etc., vgl. im wortspielenden Räthsel (s. 1): Den Reichen trägt das Thierlein durch den Koth, | das Pflänzlein isst der Arme auf dem Brot. Hebel 2, 219 etc. Oft übertr. wie Moder (s. d.) etc.: Den müffigen Sch., der sich in der Verschlossenheit so leicht ansetzt, auf erfrischenden Reisen zu lüften. Cham. 6, 7; Des verjährten Grolles Sch. | wascht ihn ab von eurem Herzen. Heine Rom. 270; Der Barbarei verjährter Wust und Sch. V. 4, 60; 66.
~(e)licht~(e)licht, ~(e)lig~(e)lig, a.:
1) mit Schimmel (2) bedeckt, eig. und übertr. (vgl. moderig 2): Alles Brot war schimmlicht. Jos. 9, 5; Einen schimmeligen Götzen mit frischen Farben anstreichen. Fischart B. V; Die schimmligse] Faulheit. GlSch. 625; V. 2, 5; Weiß-sch. Th. 4, 28; Weil es kein solcher alter schimmlichter Handel ist, sondern etwas Neues. W. Luc. 6, 211 etc. 2) selten (s. Schimmel 1) weißhaarig: Den schimmlichten Nacken [des Rosses]. Kosegarten Po. 1, 273; Die schimmlichten Doggen. 1, 273; Sein halbschimmliger Schnauzer [Schnauzbart]. Lubojatzky Ams. 128 etc., vgl.: Der weiße rothgeschimmelte [Biber]. Winkell 2, 122.
~eln: 1) tr. im Partic. pass., s. schimmelig 2. 2) intr.:
schimmelig werden (s. modern etc., auch wegen des Hilfszeitw.): Sch–d Brot. Gryphius Fr. 37 etc. Übertr.: Geschimmelte [alte, vgl. 1] Xantippe. SClara EfA. 1, 363; Gott gab uns nicht . . Vernunft, | um ungebraucht in uns zu sch. Schlegel Haml. 4, 4; Der bald ein sch–d Wort bejahrter Nacht entreißet. Uz 1, 182 etc.; Eine Tänzerin etc. muß sch. DMaje 3, 542, bleibt sitzen, vgl. Petersilie. Zsstzg. theilw. auch tr., s. die von modern, z. B.: An-sch., anfangen zu sch.; Diese aus tollgewordner Eitelkeit und ruchloser Selbstsucht aufgeschimmelten Thorheiten. Ense D. 5, 205, ugw.: schimmel-, pilzartig aufgeschossen; Beschimmelt und halb verfault. Kohl A. 3, 101; V. Od. 24, 10 etc.; An einem ganz durch schimmelten Brotstücke. Tschudi Th. 602; Erschimmelt [Brot]. HSachs 1, 442a; Moos überschimmelte die Bank. Gutzkow R. 5, 5; Wo die Akten ..verschimmelten, vermoderten. W. 14, 44; Ich muß an einen andern Ort oder ich verschimmle. Hölty XXIII; Etwas ver-sch. lassen. W. 9, 131; Verschimmelt. 11, 266 etc.
Anm. Schimmel 1 wohl als das schimmernde (vgl. ahd. blancros), viell. nicht unvrwdt. mit 2, ahd. scimbal.