Faksimile 0074 | Seite 896
Faksimile 0074 | Seite 896
Schauder schauderbar schauderhaft ~richt ~ericht ~rig ~erig schauderlich schaudern
Schāūd~er, m., –s; uv.; -:
1) die Empfindung, wobei es Einen kalt überläuft und man vor Frost zusammenschüttert (s. Gräusel und 2): Ein Sch. durchbebt, durchfährt, be-, überfällt, (er)fasst, überläuft, packt, durch-, überrieselt, schüttelt, er-, durchschüttelt Einen, fährt ihm in die Gebeine, geht ihm durch den ganzen Körper, grieselt ihm über die Backen, rieselt ihm über die Haut etc.; Sch. vor Etwas empfinden, fühlen, haben; Mit Sch. auf Etwas blicken; Heraus in eure Schatten .. tret ich mit immer neuem Sch. G. 35, 134 [„ Schauer“ (s. 2) bei Stahr; mit schauderndem Gefühl. 13, 3] etc. 2) (s. 1) Gw. tritt bei Sch. das Gefühl des Abscheus und Entsetzens hervor, dagegen gilt Schauer mehr von ahnungsvollem Grauen, furchtsamem Bangen, heiliger Scheu, tief ergreifender Freude, doch findet sich auch (vgl. schaudern): Daß ihn ein heiliger Sch. befällt. W. 34, 132; Wonne-Sch. Mundt Rom. 298; Dieses Trauerspiel, so uns mit Sch. und Vergnügen erfüllt. Götting. Gel. Anzeig. (1755, 2. Jun.); Michaelis etc. 3) Zuw. von Personif.: Wie plötzlich der Tag aus der Dämmerung Sch. hervorspringt. Baggesen 5, 4; Ein Sch. überläuft die Erde. G. 10, 226. 4) Zsstzg., s. Schauer: Eis- (JP. 21, 93), Fieber-, Wonne- [s. 2] Sch. etc.
~erbar, a.:
schauderhaft (1): Platen 1, 340 etc., auch (vgl. furchtbar etc.) = ungemein viel. Kürnberger N. 1, 223.
~erhaft, a.:
1) Schauder erregend; mit Schauder (und Grauen) erfüllend. G. 17, 275; 19, 12; 26, 202; H. R. 9, 26; Platen 2, 21; Sch. 1199b u. o.
2) (leicht) Schauder empfindend. Campe.
~(e)richt~(e)richt, ~(e)rig~(e)rig, a.:
schauderhaft (1); mit Bangen erfüllend: Haller Us. 320; Sch. 83a; V. Od. 24, 6; Th. 16, 41; H. 1, 333 etc.
~erlich, a.:
schaudericht (vgl. schauerlich). G. 1, 184; V. Ländl. 2, 530; W. HB. 1, 128; Luc. 1, 194 etc.
~ern, tr.; intr. (haben und s. 3 sein):
s. schauern 4:
1) Schauder erregend wirken:
a) Der Schrei schauderte durch die Herzen. Klinger F. 257; Giaf. 218 etc.
b) im adjekt. Partic. (vgl. 2c): Mit sch–dem Wohlbehagen. Sch. 728a; Die sch–dste Scene. 191a; 510b; Vor sch–dem Frost. V. H. 2, 13 etc.
c) unpers. (vgl. 2f): Es [s. d. 7] schaudert mich oder: mich schaudert(s) vor (veralt. für. H. Ph. 10, 25) Etwas, ungemein häufig. 2) Schauder empfinden:
a) „Mich überläuft’s!“ O schaudre nicht! G. 11, 139 etc.
b) (s. a) Vor (veralt. für Stilling 4, 103) Etwas, über sich selbst (G. 15, 278 etc.), ob der unzüchtigen Gebärden (Heine Verm. 1, 232; Rom. 82 etc.); selten: Dem Winter sch. Tieck Cymb. 4, 4. Auch: Man schaudre [scheue sich], Böses zu thun. V. Il. 3, 353.
c) (s. a) im adjekt. Partic. (vgl. 1b): Fühlst du sch–d .. | kalt wie Eis | ist das Liebchen. G. 1, 192; Der sch–de Geist. 255 etc.; Freudig-sch–d. Matthisson 65 etc.
d) (s. a) im subst. Infin. = Schauder. G. 12, 68; Sch. 75a; W. 20, 139; 329 etc.
e) (s. a) Einem schaudert die Haut (Grimm M. 13), das Herz (G. 1, 257) etc., s. f.
f) (s. e, vgl. 1c) Es schaudert mir oder: Mir schaudert (vor Etwas). Arnim 335; G. 8, 168; 15, 293; Hölderlin H. 2, 106; Platen 2, 72; Sch. 710a; Tieck A. 1, 335; W. 12, 213; 305; 1, 175; Mir schaudert, es zu denken. Sch. 508a. 3) (s. 2) zuw. intr. (sein): sich sch–d bewegen: Schaudre rückwärts zu des Orkus Schlunde. 134b, s. Zsstzg.
Zsstzg. vgl. die von schauern, z. B.: Án- [1], tr.: Schauder erregend treffen: Entzücken | schaudern mich .. an. Sch. M. 1, 76. Āūf- [3]: schaudernd emporfahren: B. 209b etc.; Vom Wink [Jovis] aufschaudert das Erdrund. V. Ov. 1, 135 etc.
Durch-: schaudernd durchdringen:
1) [1] Klinger F. 204; 316; Dem Volk .. durchschauerte Schrecken die Glieder. V. Jl. 7, 215 etc.
2) [2] selten: Schauder empfindend durchziehn: Die Wüste d. Tiedge Ep. 89. Empōr-: auf-sch. Ent-: (veralt.) vom Schaudern frei werden oder machen: Macht nicht der .. Rebensaft . . | den kalten Leib e.? Weckherlin 777 (WhMüler Bibl. 4, 46; sinnwidrig geändert: er-sch. Mathison A. 1, 112). Er- [2], intr. (sein): in die Empfindung des Schauderns gerathen: Vor (IP. 36, 77), ob (Uhland 502) Etwas, über sich selbst (Uhland 502) e. etc., vgl.: Dafür die Haut er- schuttert mir. Rollenhagen Fr. 95. Hín-: Einen Frost über sich h. lassen. Engel 12, 140 etc.; Schaudre [sieh schaudernd] in dies .. Auge hinab. Börne 2, 299 etc. Über-:
1) Mich überschaudert’s, überläuft’s. 2) Den Schauder, den bei Shakespeare nur die Allmacht seiner Autorität überschaudert. Nat.-Z. 14, 367, mit Schauder erfüllend besiegt. Zurück- [3]: schaudernd zurückbeben: Vor Etwas z.; in gehobner Rede: Ich schaudre [vor] | dem Wurm zurück. HKleist Hint. 71 etc.; Scheut euch und schaudert | zurück, die heiligen Glieder zu verletzen! Sch. 599a etc. Zusámmen- [3]: schaudernd zusammenfahren: Schon vor dem Gedanken z. Stahr Rep. 3, 221.