Schächer
Schä́cher, m., –s; uv.:
1) Räuber, Übelthäter etc., — s. Schach, Anm.; Schachmann und nam.: Worte . ., die veraltet, dergleichen zwar etliche nach Lutherus in seiner Bibel behalten, so aber nach ihm vollends verblichen, als Sch., d. i. Mörder. 3, 1018⁵). In der Bibel hat zwar das Wort nicht beibehalten (s. 27, 38 etc.: Mörder und 23, 33; Übelthäter), aber sonst z. B.: SW. 3, 150 ff.; Schecher am Kreuz zur rechten Seiten [Christi]. 5, 319a etc.; Einen solchen öffentlichen Schecher, am Galgen gerichtet, [Christum] annehmen und anbeten. 6, 130a; SW. 46, 214 etc.; außerdem findet sich das Wort noch in gehobner Rede, nicht bloß z. B.: Ihn erschlugen Sch. [Räuber, Mörder]. N. 986; 941, im Urtext, schâchaere, sondern auch: Es haben grimme Sch. erschlagen den Wandersmann. 58 etc. und nam. verallgemeint (s. o.) = Übel-, Missethäter, Bösewicht, Schelm, (vgl. 2), z. B.: Sch. beherrschen die christliche Welt. 3, 235; [Der Galerensklave vermiste] seines Mit-Sch–s anggewohnte Stimme. Jt. 1, 14; Tausende siehst du erwartend stehen, | eines Sch–s Sterben mit anzusehen. Pol. 2, 76; Ich .. zog den Sch. [betrügerischen Vormund] vor Gericht. 1, 113; Rom. 90 etc. —
2) indem der Begriff des Missethäters gegen den des Erbärmlichen, Jämmerlichen zurücktritt (vgl. Schelm), z. B.: Daß seine gerühmten Franzosen armselige Sch. seien geg den Giganten Shakespeare. GschTh. 290 etc. und nam. oft: Der arme Sch. 3, 256; Alle Kriegsleut beim Handgemeng wie beim Becher | gegen Offerum waren nur arme Sch. 160); 261; 195b; Ein Kleinod, ohne welches er nur ein armer Sch. | von einem Ritter war. 15, 70; 12, 4; Att. 2, 2, 167 etc. Dazu: Lassen Sie ihn mit dem ewig vergeblichen Versuch seinen Geist abschächern. wie einen armen Sch. plagen.
Anm. S. Schach, Anm. Nbnf. Ich kenne den Schä- ker (s. d.), [1 = Schelm, Schuft etc.]. Tag. 5, 169; N. 5, 423; Ihr verruchter Schäker. Luc. 6, 437; Mir die schnödsten Titel geben: | Windsack . ., Schäker. Att. 2, 2, 114; Ihr armen Schäker [2]. 2, 3, 9 etc.; Schäcker. 2, 1, 11; Der Schäcker. 5, 258; 34, 342; 15, 29; Luc. 6, 156 etc.; Wie die kleinen Schecker [Raubfische, Hechte] die Karpfen herumtreiben. Ph. 2, 121, Ferner nach Sch., Schäker (in Meißen) = Schindmähre.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.