säumen
saumen)
I. Sǟūmen(sāūmen), tr.:
mit einem Saum (s. d. 1) versehn:
1) eig. und zunächst (s. Saum 1a): den Rand eines Zeuges umschlagen und fest nähen, damit er nicht ausfasre: Das Tuch ist noch ungesäumt, ich muß es s.; Schneiden Sie .. und s. Sie, was zu schneiden etc. ist. Fr. 35 etc.; Sie“ saumte . .. ein schwarzes Halstuch. 3, 188 etc. (s. auch III 1a). —
2) übertr. (s. Saum 1b): mit einem einfassenden abstechenden (nam. farbigen) Rande versehn: Moos und Kräuter s. die Felsen. 14, 177; Daß ein jedes Bild, wenn es [durch das Prisma etc.] verrückt wird, gesäumt erscheint. 39, 269; Alpenrosen, welche den Rand der Abgründe roth säumten. Gr. 1, 252; Blau- 40, 104), roth- 72), weiß- Schl. 31) gesäumt etc. Auch: Die Wolke . ., die Klopstocks Glorie saumt. 32, 49 etc. und refl.: Golden säumten sich die Hügelränder von der untergehenden Par. 2, 5. —
3) (s. 1; 2) Einen Baum, Block s., ihn durch Abhauen oder Absägen der Schwarten (s. d., Beischale u. Schellstück) etc. vierkantig machen, kanten (vgl. bewaldrechten, bestürzen), dazu: Gesäumte Bretter = Bodendiele (s. d.), Ggstz. ungesäumte, mundartl.: (Un-)gesähmte Bretter. 6, 653.
Zsstzg. (vgl. die von II u. III), z. B.: Āūf-:
1) (ugw.) den Saum auftrennen, so übertr.: Dem andern [Roß] .. strömt, aufgesäumet, | vom offnen Herzensquell der rothe Saft. 30, 453, aufgeschlitzt, verwundet. — 2) durch einen Aufsaum od. Aufnäher verkürzen. — Be- [2]: Die warnende Flamme mit Rauch besäumt. 276a; Solchen [Anzug] hatte sie selber mit Ranken der bräutlichen Myrthe | stickend besäumt. D. 1, 73; Goldbesäumet | war der Fittig. Po. 3, 192; Wie schön der Mond die Wellen | des Erlenbachs besäumt. 140; Wenn der Berge Silberschleier | sich mit Abendgold besäumt. 164 etc. — Eīn-: säumend einfassen: Eine Schürze e. etc.; Hütten, von .. Tabackpflanzungen eingesäumt. Leg. 1, 64; Auf einem schmalen Kieswege, welchen hohe Pappeln einsäumten. DTr. 1, 25 etc., s. auch Saum 2h. — Über-: (ugw.) Das Thal, mit flüss’gen Edelsteinen | vom Morgen übersäumt. 1, 105, am Saum übergossen. — Um-: säumend oder einfassend umschließen, z. B.: Wo .. Felswände das Thal ums. 9, 742a; Mund, dessen .. Zahnreihen von .. vollen Lippen umsäumt wurden. 30; Wie mit glühendem Purpur umsäumt die Jugend alle Gestalten. Ausgw. 7, 147 etc.; Um Mittag, wenn mit Duft der Himmel sich umsäumt. W. 3, 18; Ein durch den Triebsand mit Sandbänken .. sich u–des Gestade. EE. 110 etc.; Gold- H. 2, 2, 206; 15); palast- Pr. 3, 98), wald- — 1844 — S. 1961b) umsäumt etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.