Faksimile 0031 | Seite 853
Faksimile 0031 | Seite 853
Sänfte sänften
Sä́nft~e, f.; –n:
1)vralt. = Sanftheit (s. d.), Sanftmuth, auch o. Uml.: Unglück mit Sanfte und Geduld tragen. Luther SW. 36, 105. 2) verschloßner Tragsessel (s. Portechaise, vergl. Palankin). Hohel. 3, 9; Heine Rom. 66; Koner GR. 2, 278; Der rauhe Boden ist nun meine S.; | da schreit’ ich, wo ich sonst mein Thier ließ trotten. Rückert Mak. 1, 107 etc.; Schöne Weiber | zogen hinter ihm in Purpur-S–n. Platen 4, 330 etc.
~en, tr.:
sanft machen, milden, lindern, beruhigen, (be)sänftigen (s. d.): Will ich .. ihm den Kitzel, wo nicht gar vertreiben, doch ein wenig s. und stillen. Luther 6, 30b; Hier sänftet seine Wildheit jedes Thier. Rückert 2, 340; Drum sänfte deinen Zorn. Rost. 5b; Sänftet eu’r Gemüthe. Simrock N. 158; 582; Der Ate Zürnen s. meine [Amor’s] Freuden. OLBWolff Lit. Eur. 606; 604 etc. (vgl. Radlof Tr. 72) und Zsstzg.: Den Feldherrn zu be-s. Lohenstein A. 2, 607; 476 etc.; Versanften. Campe.