Faksimile 0011 | Seite 833
Faksimile 0011 | Seite 833
Säckel Seckel) Säckeler säckeln
Sä́ckel(Séckel), m., –s; uv.; –chen, ein; -:
kleiner Sack (s. d., Anm., vgl. Sanders Orth. 30), z. B.: Wie denn die Weiber das Weinen und Lachen in einem S. haben. SClara EfA. 1, 361 etc., nam.:
a) = Geldbeutel, Kasse: Geld im S. Sir. 18, 33; Luk. 12, 33; Beck Arm. 21; Wer das Geld veracht um des bösen S–s willen. Fischart (Wackern. 3, 368⁴⁰); Freiligrath Garb. 52; Was jeder Handwerksbursch im Grund des S–s spart. G. 11, 226; Sie werden .. alle Früchte des Volksfleißes in ihren eigenen S. hineinverwalten. Heine Reis. 4, 212; Lut. 1, 127; Eine [Heeres-] Macht .., | die aus dem eignen S. keinen Deut | ihm kostete. Sch. 343a; Schlegel Sh. 8, 31 etc.; Der Kosten ward aus dem gemeinen Bau-S. .. genommen .. Es musst es .. der Bau-S. Alles tragen. Stumpf 380b etc.; Geld-S. Gotthelf U. 2, 340; Fortunati Wünschhütlein wie auch ein Glücks-S. Cham. 4, 245; Keine Schadloshaltung aus dem abderitischen Stadt-S. anzunehmen. W. 14, 117 etc.
b) wie Beutel im Orient, eine best. Summe (500 Piaster): Hundert Seckel leg’ ich nieder [wett’ ich], daß ich etc. Nicolai 7, 44.
~er, m., –s; uv.:
1) Säckelmacher; „Handwerker, der in steiferem Leder als der Taschner und Beutler arbeitet, Ranzen, Felleisen, Koffer- und Stuhlüberzüge u. dgl. macht.“ Schm., z. B.: Der Seckler, der euch eure langen Sanders, deutsches Wörterb. II. Tolpatschhosen genähet hat. FMüller F. 67; Wackern. 4, 1283 ¹⁴ (Hebel) etc.
2) veralt. und (nach Adelung) noch oberd. = Säckelmeister.
~n, tr.:
(veralt.) in einen Säckel (Geld) sammeln. Schwäb. W. 446. Zsstzg. s. Schm. 3, 196 und die von sacken, z. B.: Án-: den Beutel, den Bauch füllen; Sich a. (ein-s.), tüchtig essen. Aūs-:
1) Etwas a., aus dem Säckel geben: Bis er ihr sein Hab und Gut ausgeseckelt. Musäus M. 5, 143 etc.
2) Einen a., ausbeuteln, seinen Säckel leeren: Sie haben dich schön ausgesäckelt heut. FMüller F. 119. Be-: Sich b., für seinen Säckel sorgen, ihn füllen. Spate. Eīn-: in den Säckel einstreichen: Geld e.; Weil er von unserm Paar | kein Traugeld eingesäckelt hatte. KSchmidt Kom. Dicht. 59 etc.