sacken
Sácken: 1) tr.:
in einen Sack (s. d.) oder in ein sackartiges Behältnis hineinthun etc., z. B.:
a) eig.: Korn, Wolle etc. s. (ein-s.), in Säcke füllen, stopfen, Ggstz. aus-s. Dazu: Der Sacker, Arbeiter, Taglöhner, der das Getreide beim Ausladen in Säcke schlägt. 4, 580. —
b) (s. a) Verbrecher s., gw. mit Uml. säcken 130; Bl. 1, 32; J. 1, 351 etc.), s. Sack 1d. —
c) (s. a) in Tornister, Ränzel und ähnl. Behältnisse packen, z. B.: Wie sorglich gefaltet! | wie zierlich gesackt! | auf unsere Reise | zusammengepackt! 8,61; Im Augenblick werd’ ich hier packen und s. Mak. 2, 21 etc., auch (ver- allgemeint): Alles eingemacht, vollgesackt [alle Vorraths- Behältnisse gefüllt], geschlachtet und gepökelt für Herbst und Winter. N. 3, 163 etc. Nam. aber mit dem Nbnbegriff des gierigen An-sich-Raffens (vgl. c): Die plündernden Soldaten s. Alles, was sie finden, in ihre Tornister etc., eig. und übertr., s. auf-, ein-s. und Sackmann. — c) (s. b) Speisen gierig, hastig etc. in den Mund (s. Backensack), in den Magen (s. Sack 3b) stopfen, z. B.: Die Hamster s. das Getreide in die beiden Kinnbacken. 1, 43b etc. und mit Angabe der Wirkung: Den Bauch, den Wanst, sich voll s. (an-s.), z. B.: Wenn Jedermann den Wanst recht voll gesacket. Du sackst dich übermäßig voll. F. 2, 459 etc. und im Partic.: Ein gut gesackter [feister] Hirsch; Ein wohlgesacktes Schwein. 19, 357 etc. —
d) Geld in den Säckel (Beutel) streichen, einstreichen. 403, häufiger: ein-s. — 2) tr.: Ein Frauenzimmer s. (durch-s.
a) sie Sack (s. d. 5c) schelten. —
b) sich fleischlich mit ihr vermischen. — 3) tr.: schwzr.:
a) rütteln und schütteln. —
b) schleppen, so auch: Nach-s. ebd. — 4) refl.: einen Sack bilden, z. B.:
a) von Kleidungsstücken: Falten, Beutel werfen (vgl. Sack 2b). —
b) Das Ende der Gasse, grade da, wo sich dieselbe sackte. D. 4, 220 etc., s. Sack 4. —
c) (schwzr. etc.) von Wolken etc.: sich ballen. Der Nebel sackt sich ein. 3, 119 (s. 6). — Ferner andern Stamms: 5) intr. (haben): schwzr. — zanken, streiten, s. Sache, Anm., auch: Einen an-s., anschnauzen. — 6) (niederd.) refl.: sich senken und intr. (sein): sinken (s. d. und Zsstzg.). 4, 570; Die Hefe sackt (sich); sie s., nieder-s. lassen; Das Haus hat sich gesackt etc. Auch Schiff.: Auf einem Flußab-, nieder-, hinunter-s., in Lee (s. d.) s., sich vom Strom nach der Mündung zu treiben lassen, abtreiben, abfallen, s. 6a; 462a; 577a etc.
Zsstzg. nam. zu 1, was unbez. bleibt, z.B.: Áb-:
1) abpacken, abladen etc. (Ggstz. auf-s.): Den Esel die Last vom Esel etc., das Kriegsgeräthe A. 1, 915) a. etc. —
2) [6]. — An-: z. B.:
1) [1c]. —
2) [5]. — Āūf-:
1) äufladen: Der Bärnhäuter hat schon Alles aufgesackt, der Kornelius reitet auf seinem Nacken. Hast du noch ’was mitzunehmen? 56; Der wilde Zug macht [plündernd] Alles leer. | Da sackt man auf etc. 10, 227; Einem oder sich Etwas a., aufbürden u. (niederd.): Etwas a., sich etwas Lästiges zuziehn (z. B.: Läuse, eine Krankheit a.). — Aūs-: z. B.:
1) (Ggstz. ein-s.): Mehl a. Hochz. 115 etc.; auch meton. (s. 1b): Eine Stadt a. [ausplündern]. Garg. 202b etc. —
2) [4] refl.: sich sackförmig ausbauchen: Daß sich die Blattstelle durch ihr [der Blattlaus] Saugen nur allmählich aussackt etc. 5, 1558. — Be-: refl.: sich voll sacken, z. B.: seinen Bauch, seinen Ränzel (Geldsack etc.) füllen. 2, 259; 407etc. — Durch- 833 [2]. — Eīn-:
1) z. B.:
a) [1a]. —
b) [1b] Du hast [plündernd] so viel schon aufgepackt| und doch nichts Rechtes eingesackt. 12, 257; Erschnappt des Pöbels Gunst .. | und hat nicht Ohren gnug, die Lobsprüch’ einzu-s. 409; Der Aff hat Alles eingesackt | und sich damit davon gepackt. Fr. 162; Solch grobes Zeug, | das sie sich eingesackt, noch auszuschmähn. Sh. 3, 371 etc. —
c) [1c] So war die Pastete mein! Sapperment, ich sackte ein, daß es eine Lust war. 1, 132 etc. —
d) (scherzh.) in einen engen Raum (wie in einen Sack, (s. d. 4) einschließen: Zuletzt wurde ich sozusagen von einem Sackgäßchen oder Rechlein eingesackt. Fat. 2, 84 etc. —
2) [4c]. —
3) [6] einsinken, sinkend einfallen (zusammen-s.) — Herúnter-, hinúnter- [5]. — Nāch-:
1) [3a]. —
2) [6]. — Um-:
1) in andre Säcke packen: Getreide um-s. etc. —
2) [6]. — Ver-:
1) Getreide v., in Säcke vermessen, verladen. — 2) [6]: z. B.: Eine Thür ist versackt, wenn sie aus ihren Angeln gewichen und niederhängt etc. 707. — 3) So wird er Einem recht versackt [fatal, zuwider]. 1, 287.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.