Faksimile 0823 | Seite 821
Faksimile 0823 | Seite 821
Faksimile 0823 | Seite 821
Faksimile 0823 | Seite 821
rüsten
Rüsten, tr., refl. und intr. (haben):
(s. Gerüst, Anm.) Etwas herrichten; zum Gebrauch fertig machen, so daß das Werk, das Thun, wozu es bestimmt ist, ohne weitre Vorbereitung vor sich gehn kann; mit unpersönl. (sachl.) Obj., z. B.: Schilder und Tartschen (Jer. 46, 3; 51, 11; Hes. 26, 8) r., zum Kampf; Die Schlacht r. (Kinkel 10); Das Mahl (Schwab 206; W. 20, 201; V. Od. 2, 32 etc.), das Frühmahl (4, 624 etc.), das Spätmahl (429), die Nachtkost (Il. 9, 88), die mäßige Tafel (W. 26, 299) r. [zum Essen]; Der Melker und der Pferdeknecht rüsteten Futter ... So vermöchte man in zwei Tagen nicht zu r., was das Vieh an einem Tage fressen möchte. Das käme drauf an, wie man sich gewohnt hätte, zu r. [s. b]. Gotthelf U. 1, 145; Kaffee, zu dem die Base weißes Brot und Käse gerüstet [hingestellt] hatte. 364; Wir haben die Schneider im Hause .. Da müßte ich [wenn ich wegwollte] Leinwand und Faden für den ganzen Tag r. [hinstellen] und preisgeben. 119; Wenn du genug Salat hast, so will ich dir ihn r. [fertig machen]. 2, 46 etc.; W. sollte die Britschke herrichten ..., dié Pferde wollte er selber striegeln und r. [zur Fahrt fertig machen]. Kompert Pfl. 2, 20; Ihm ein Bad zu r. Sch. 517b; Ich rüste mein Feierkleid. Schwab 161; Die Sense mit neuem Öhre gerüstet. V. 2, 160 etc. 2) mit persönl. (oder personif.) Obj., z. B.: Jemand mit Etwas r. (aus-r.), ausstatten, versehn: Er rüstet[e] ihn mit köstlichem Geschmeide. Sir. 45, 10; Du [Gott] kannst michr. mit Stärke zum Streit. 2. Sam. 22, 40; Gott rüstet mich mit Kraft. Ps. 18, 33 [Der mich mit Kraft ausrüstet. Mendelssohn] etc., auch z. B.: Um sie auf den Einwand [mit Gegengründen etc.] zu r. Bucher Nat.-Zeit. 15, 356 etc.); Wie sie [die Natur] . .. die Blumen . . .zu den Werken der Liebe rüstet. G. 36, 19 etc. (s. 5). Bes. oft aber: Soldaten, ein Heer, das Kriegsvolk r., zum Krieg, Streit, zum Zug etc., z. B.: Rüstet 200 Kriegsknechte, daß sie gen Cäsarien ziehen, und 70 Reiter und 200 Schützen auf die dritte Stunde der Nacht [zum Zuge] und die Thiere richtet zu etc. Ap. 23, 23; Das Volk, das sie gerüstet haben. Jes. 15, 7; 13, 4; Er wird die Kreatur r. zur Rache wider die Feinde. 5, 18; So rüste mich selbst und reiche die Waffen. G. 5, 92; Der Herr macht .. einen seltsamen Krieger aus mir und rüstet mich wunderlich genug wider meine Feinde. Luther 6, 347b; Heiß ihn r. zur Schlacht die hauptumlockten Achaier. V. Il. 2, 11 etc. und in veralt. Form. des Impf.: Sie rusten .. all ihr Kriegsvolk. Stumpf 590b. Ferner dichter.: Den Waffenlosen [Amor] rüstet | seine ganze Schönheit noch. B. 2a, sie dient ihm zur Rüstung, zur Waffe. 3) refl.: sich zu Etwas fertig machen, anschicken etc.:
a) mit Infin. und „zu“: Sie rüst[et]en sich, zu streiten. 1. Mos. 14, 8; Die Engel .. hatten sich gerüstet, zu posaunen. Of. 8, 6 etc.; Des Herzogs Regiment rüstete sich, hinüberzuziehen. G. 25, 148 etc.; „Rust“ [rüstete] er sich, mit Guntramen zu kriegen. Stumpf 212a etc.
b) mit einem von „zu“ abhäng. Hw.: Sich zum Streit r. 1. Kor. 14, 8; Schwalben r. sich zur Reise. Freiligrath Garb. 117; Auf, rüste dich zum Gang! Rückert Rost. 3b; Spee (Wackern. 2, 281⁵; 289¹); Jetzt soll sich meine Tugend zu einer großen That r. W. 27, 66 etc. Vralt. auch: So rüstet sich Sisyphus wieder daran. Schaidenreißer 50aetc.
c) Sich mit Etwas r. (s. 2), z. B.: Sich r. mit Wuth. Mendelssohn Ps. 76, 11; Du rüstest dich umsonst mit allgemeinen Sätzen, | um etc. Rückert W. 4, 165.
d) ohne Angabe des Wozu, z. B.: Wir wollen gehn. Nun rüste dich [zum Gehn] etc. und bes.: Sich r., sich gegen (wider) Jemand r., zum Kampf etc., sowohl von Einzelnen, als nam. von einer Gesammtheit, einem Heere, wobei Fügungen zu beachten sind, wie: Ein Volk, ein Staat, ein Fürst [als Staatsoberhaupt] rüstet sich etc.; Du Kriegerin, rüste dich! Mich. 4, 14; Die Philister rüsteten sich gegen Jsrael. 1. Sam. 4, 2; Sie r. sich wider die Seele des Gerechten. Ps. 94, 21 etc.; „Wer besitzt, Der muß gerüstet sein.“ | Und wer sich r. will, muß etc. G. 13, 113; Nimm die Wehr und wappne dich. | Kaiser Konrad rüstet sich. Stolberg (Wackern. 892³²); Der rust [rüstete] sich etc. Stumpf 726a; Die Ritter r. sich, die Knappen ihre Pferde [s. 1a]. W. 20, 56 etc. Seltner: Wer müssen sie sein, auf [gegen] die dies Antlitz sich rüstet | und dies Auge voll Zorn? Kl. M. 5, 199 etc. 4) intr. oder vielmehr:
a) mit zu ergänzendem sachl. Obj.: Zum Essen, zu Tisch, zum Fest, zu einem Schauspiel r. Adelung = Alles r., die nöthigen Vorbereitungen treffen; Er rüstete zu dem neuen Werk, das der Löwenwirth . . bestellt hatte. Auerbach Ed. 121; Er springt hinein [ins Boot]. „Nun, Schiffer, rüste!“ [Alles oder s. b dich zur Fahrt]. | Da schwebt der Anker sacht empor. Freiligrath Pol. 2, 44.
b) mit zu ergänzendem persönl. Obj.: Die Gesandten r. [sich] zur Abreise. Goldammer Lith. 3; Hieß er mich augenblicklich zu einer Reise r. Höfer Leb. 251 (s. heißen 1a und vgl. lassen 8); Die karge Kost soll die Entsagung stärken und [dich] r. nur zu neuen Kampfeswerken. Lenau A. 74 etc. Im Besondern:
c) (s. 3d) R. = sich r., ein Heer r., z. B.: Frankreich rüstet stark, man glaubt gegen England; Wenn ein Staat rüstet, müssen alle benachbarten r. etc.
d) ein Baugerüste machen, s. ab-, auf-, über-r. 5) im Partic. nach dem Obigen, z. B.:
a) (zu 1) Mit einer duftenden vollauf gerüsteten Mahlzeit besetzt. Keller gH. 4, 230 etc., s. f.
b) (zu 2 u. 3a) Rudolf sei doch .. hübsch auf dem Laufenden und jeden Angenblick gerüstet, die Kommission zu empfangen. Prutz Mus. 2, 184; [Er] ist wohl gerüstet, | die Zwergeswaffen .. | aus seiner Länder Kreise wegzupeitschen. Schlegel Sh. 5, 124; Er ist gerüst, zu leiden. Wackern. 2, 303³ (Zinkgräf) etc.
c) (zu 2u. 3b) Nie warst du, nie zu einem Sieg der Schönheit | gerüsteter als eben jetzt. Sch. 425a; Zu einer Wasserfahrt gerüstet und gekleidet. W. 11, 215 etc., s. f.
d) (zu 2 und 3c) Der .. gerüstet ist mit Macht. Ps. 65, 7; Wir waren weder mit Fußeisen noch mit beschlagenen Schuhen gerüstet. G. 14, 196; Wir Beide sind nur mit Stöcken gerüstet, die Räuberhorde aber mit Stechgewehr. JP. Lev. 574; Mit der furchtbaren Stärke gerüstet, | führen sie aus, was dem Herzen gelüstet. Sch. 491b.
e) (zu 2 und 3d): Wollte seine schon [zum Strafen, Verderben etc.] gerüstete Rache eine ganze sündige Stadt weniger Gerechten wegen verschonen. L. Sams. 4, 3 etc. und nam. = zum Kampf (Krieg) gerüstet; im Kampf-, Kriegsrüstung, z. B.: Gerüstete Ritter, Kämpfer, Krieger, Heere etc.; In Stahl gerüstet. JvMüller 24, 237; Sch. 350b; Was wie Minerva .. gerüstet aus des Erfinders Haupt hervorspringt. G. 22, 217; 35, 270 etc.; Gegen die .. Unbilden .. nicht gerüstet. Zelt. 4, 427; Das setzte mich gleich in gerüstete Verfassung. Ense Denkw. 2, 78 etc.
f) in Zsstzg. z. B. mit Adv. (zue): Schwer- (Rollenhagen Fr. 595; Rückert Mak. 1, 45), voll- (B. 151a) gerüstet, in schwerer, voller Rüstung; Alle sind wir wohlbewaffnet, wohlgerüstet, wohlbewehrt. Platen 2, 4 etc., aber auch (zu a): In allen wohlgerüsten Apotheken. Ryff Sp. 234b etc., und als Ggstz., z. B. zu e: Ungerüstete Soldaten etc. und zu c: Nicht ungerüstet [unbereitet] kommen wir zu diesem Fach. G. 6, 348 etc., ferner mit Bstw., vrsch. Präposit. entsprechend, z. B. einem „in“ (s. c): Stahl-, erzgerüstete Krieger etc., aber auch einem „mit“ (s. d): Erzgerüstete Lanzen (V. Il. 5, 568), (Lanzen-) Schafte (4, 469) etc.; Artemis .., bogengerüstete! Platen 1, 346; Der .. donnergerüstete Zeus. B. 205b; Die gaulgerüsteten [„reisigen“ B. 194a] Männer. V. Il. 2, 1; Prachtgerüstete [Bücher]. G. 21, 237 (H.); Schwert gerüstet. Kinkel 82 etc., ferner einem ,zu“, z. B.: Kampf- (Platen 4, 235; Pyrker 20; Sch. 500a etc.), kriegs gerüstet (oder -bereit) etc. Dazu:
a) Rüster: Einer, der sich rüstet, selten, z. B. wortspielend mit Rüster 2: „Ist’s gut, im Feld unter Rüstern zu ruhn?“ Nein, rüste dich etc. Rückert Mak. 2, 58 etc.
b) Rüstung, s. u.
Zsstzg. z. B.: Áb-:
1) (Bauk.) ein Baugerüst abbrechen.
2) (Müller.): Den Stein a., ihn von dem Gerüst (dem Rand, Rumpf) frei machen, nam. um ihn in die Lehre (s. d. 2) zu bringen, Ggstz. über-r.
3) (veralt.) st. abrichten: Elephanten, die zum Streit abgerüstet waren. Eck (1. Macc. 6, 30). Án-: veralt., mundartl. = anrichten, z. B.: Zu Tisch a.; das Essen a. Schm.; Cham .. hat das Reich .. angerüstet. Franck Chr. 212b [spätre Ausg.: angerichtet]; Daß zu Freiburg .. eine Anzahl Kirchenkleider zu verkaufen angerüst [daß es angeordnet sei; daß man es vorhabe]. Stumpf 381b. Āūf-:
1) ein Gerüst (s. d. 1—3), einen Bau aufführen; Etwas aufrichten, aufstellen etc.: Das Skelett des .. Pferdes a. G. Br. 254a; Der größte Theil der Häuser ist aus Holz aufgerüstet. Kapper Chr. 1, 46; Ein neues Stockwerk a. Volksz. 10, 126; Einer rüste hier | die Schüsseln auf! W. 34, 335 etc. Auch ohne Obj.: Hier pflegt in stiller Ruh der Sperling auf-zu-r. Opitz W. 3, 174, zu bauen (s. d. 5a).
2) aufschmücken; in Stand setzen; einrichten: Der Waldbruder rüstet[e] sein Zell’ und Wohnung gar zierlich auf. Stumpf 526b; Das [der Ablaß sei ein Stehlen, Rauben, | um Schatzung aufgerüst. Uhland V. 914; Ein für uns aufgerüstetes Schlafgemach. W. etc. Āūs-: mit dem zum Zweck Nöthigen ausstatten, versehn: Soldaten, ein Heer, eine Flotte, ein Schiff (W. Luc. 6, 40), ein Fahrzeug (Platen 4, 337) a., vgl. ausreeden; Paradies der Männer-Glaubenhelden | ist hiemit vollkommen ausgerüstet. G. 4, 139; Desto ausgerüsteter ins Leben wiederzukehren. 32, 106; Die Natur rüstete das weibliche Geschlecht zur Liebe, nicht zu Gewaltseligkeiten aus. L. 7, 135; Daß der Himmel ihren Sohn mit so vieler Weisheit und Lunge ausgerüstet hat. Rabner 4, 366; Sch. 1133a; Von Gott zum Heiland ausgerüstet. V. 3, 9 etc.; Die Ausrüstung der Truppen, Schiffe etc. Eīn-: refl. (veralt.) in einem geschloßnen Raum sich mit den nöthigen Geräthen (an Waffen etc.) versehen. Fischart Garg. 208b; Frisch 2, 138c. Ent-:
1) veralt. wie entrichten (s. d. 2): aus seiner richtigen Lage rücken, bringen: Das die Büchs gewiß stand und daß sie sich nit entrüste. Büchsenm. 7; Entrustet oder verrenket. Braunschweig Chir. 104 etc.
2) (s. 1) in heftigen Unwillen versetzen, erzürnen, s.: E. heißt: aus der Rüstung (d. i. im älteren Sinne: aus der Ordnung und Fassung) bringen etc. V. (Jen. Liter. 1804) 331, vgl. entrichten 2; außer sich bringen. Andre Deutungen sind: aus der Rüste (s. d. u. Rast, Anm.) oder Ruhe bringen; ferner: in die Rüstung [vgl. in Harnisch] bringen (vgl.: Wo man sie aber in den Harnisch jagt und blutrüstig machet, werden sie also erbrannt etc. Olearius Reis. 266b und für die Bed. der Vors. z. B. entzünden, entbrennen etc.).
a) tr.: Sie erzürneten ihn .. und entrüsteten ihn. Ps. 78, 40; Sie erbitterten und entrüsteten seinen heiligen Geist. Jes. 63, 10; 65, 3; [Sie] entrüsteten die Seelen der Heiden wider ihn. Ap. 14, 2; Bar. 4, 7; Entrüste mich nicht mehr. B. 142b; Ihn entrüstet das Flehn. G. 1, 142; Kl. M. 5, 154; Diese gesuchte Anzüglichkeit entrüstete sie. König Fam. 1, 51; Schaidenreißer 39b; Dieser Mißbrauch entrüstete Orenstierna so sehr, daß er .. im ersten Unwillen etc. Sch. 972b; Wenn ihr | den Geist in mir nicht zürnend wollt e. 471a etc.
b) (s. a) unpers.: Mich entrüstet, es zu sagen! 455a etc.
c) refl.: Wenn er die Wahrheit erfährt, er wird sich grimmig e. G. 5, 197; Entrüste dich nicht! 7, 333; Über diese Rede entrüstete sich der König so sehr. Olearius Ros. 7b etc.
d) selten intr. = c: Der Bettler, der wegen Desselben Unbarmherzigkeit entrüstete, den Kopf aufrichtete etc. Baumg. 30b etc., s. e.
e) bes. oft im Partic. (s. a u. d): Entrüstet über den Vorschlag (G. 17, 352), über diesen Schritt (Sch. 1000a), ob dem gewaltsamen neuen Regiment (527b), darob (Cham. 4, 12), von so schwarzer Lüge (Sch. 619b), aus ähnlicher Ursache gegen den Kaiser (926b), daß etc. (G. 1, 321) etc. Dichter. von Personif.: Der Gießbach . . bricht entrüstet sich Bahn. Sch. 77a. In ugw. Zsstzg.: Liebentrüstet (?) G. 4, 151.
f) Entrüstung, Zorn, Unwillen. Sch. 105b; 212a; Wackern. 3, 570⁴ etc. (oberd.) in Bereitschaft hinlegen. Möricke N. 350; 537 etc. intr.
Hin-: Über-:
1) (Bergb.) das Gerüst zu einem Haspel über einen Schacht aufrichten. 2) (Müller.) den Rumpf mit Zubehör aufsetzen, Ggstz. ab-r. Vōr-: (schwzr.) s. handeln 2a. Zū- [1]: Man rüstete die Thiere zu und lud | die Tafeln auf. Brückner 176; Die Ampeln z., dem Bräutigam entgegenzugehn. Franck LastK. 3a; Den sanften Lebensabend, den gute Menschen ihr nach harten Stürmen zurüsteten. Kinkel E. 462; Sie „rust“ [rüstete] ihm zu ein Bad. Stumpf 320a etc., auch [4a]: Sie rust im Schloß mit Tapeten und anderer Zierung gar herrlich zu. ebd. [bereitete Alles zum Empfang vor]; Der Schiffer rüstet zu [zur Abfahrt]. Adelung etc.; Führt alle diese Zurüstung zu Nichts? Sch. 366b; 834a; Wenn du die Zurüstungen abkürzest. W. 8, 124; 9, 278.