Faksimile 0822 | Seite 820
Faksimile 0822 | Seite 820
Gerüst Gerüst~e Schs
II. Gerüst(~eGerüst(~e), n., –(e)s; –e; –chen, lein; -:
ein aus Brettern, Balken etc. aufgezimmerter, einen Standpunkt in der Höhe gewährender zeitweiliger Bau, z. B.:
a) für Arbeiter in der Höhe, z. B.: Stehende, im Egstz. schwebende oder fliegende G–e (Fahrzeuge) etc.; Das G. RAes Schieferdeckers; eines Malers bei Wand- und Deckengemälden, z. B.: Auf mächtigem G. er stand, | den frommen Pinsel in der Hand. Platen 1, 311 etc. und nam. für die Arbeiter bei Aufführung oder Ausbesserung von Gebäuden (best.: Bau-G.): Das G. hat mehrere Stockwerk etc., auch bildl. und übrtr.: Das G–e wird abgerissen, sobald der Bau vollendet ist. L. 10, 58; Sch. 765b etc.; Keine Spur von Nebengedanken, die in andern Werken als G–e gebraucht werden, um auf die Hauptsache zu kommen. Sulzer 3, 221 etc.
b) für Solche, die sich mit etwas von einer versammelten Menge zu Schauendem producieren, Schau-G. (vgl. c): Ich sah auf einem hohen G. eine Seele in der gewöhnlichen Pracht eines Marktschreiers. Rabner 2, 24 etc., sodann auch = Bühne 1c: Zu dieser Nation sprach ich [die Schauspielerin], über die mich ein kleines G. erhob. G. 16, 311; 26, 177; Der’s gewagt, | auf dies unwürdige G. zu bringen | solch großen Vorwurf. Schlegel Sh. 7, 7 etc.
c) (vgl. b u. Bühne 1a) für die schauende Menge, Schau-G.
d) für darauf gelegte Leichname (Leichen-, Todten-G.), z. B. bei der Todtenverbrennung der Alten: Der aufgeschichteten Waldung ungeheures G., zusammenstürzend, erregte | mächtige Gluth zuletzt. Da senkten sich Hektors Gebeine | nieder etc. G. 5, 95; V. Jl. 23, 141; 166 (s. Brand-G.), ferner zur Schaustellung der Leichen (s. Paradebett, Katafalk, Schau-, Trauer-G.)
e) (vgl. 2) für Hinrichtungen: Ein schwarzes G. . . Das Mord-G. G. 9, 229; Ein groß G., mit schwarzem Tuch beschlagen. .. Das Mord-G. Sch. 441a; Richtet! brecht den Stab! | und wenn die Zeit ist, lasst den Zimmerer | mit Axt und Säge kommen, das G. | aufschlagen. 415b; 440a etc., s. Schafott, Blut-, vgl. Brand-, Marter-, Schand-G. 2) (s. 1, nam. 1e) ein zu best. Zweck aufgerichtetes Gestell (Geräth), z. B. worauf Etwas liegt, ruht, aufgeführt ist, s. Bogen-, Hammer-, Hebe-, Lager-, Thür-, Walz(en)-G. und abrüsten 2. 3) übrtr.: wie Bau (s. d. 2b), z. B.: Immer staunst du aufs Neue, sobald sich am Stengel die Blume | über dem schlanken G. wechselnder Blätter bewegt. G. 2, 292; Ihd Herz bricht; das ganze G. ihres Daseins rückt aus seinen Fugen .. und das schönste Gebäude stürzt völlig zusammen. 16, 297; Kaum hat sein Werk der Spinne Fleiß vollendet, | zerstört ein Tritt das sinnige G–e. Platen 2, 26 etc., s. Brust-, Knochen-G.
Anm. Ahd. garusti, ki(h)rusti etc. (s. Graf 2, 547), mhd. gerüste, Rüstung, Zurüstung, Geräth, Maschine, Mechanismus etc. (vgl. auch Rüst I 3), von rüsten, ahd. (l)rustan, (h)rustên, mhd. rüsten; dazu Rüstung, ahd. (übertr.) rustunga neben (dem eig.) hrust, rustâ, ferner rüstig, ahd. hrustic, s. Wackern. Gl. 448 und mundartl.: Der Rüst.= Werkzeug, Geräth, auch in Zsstzg. Schm. 3, 146; Schwäb. W. 443, vgl. Stalder 2, 294, auch: Rustig, f.: allerhand Zeug (Gotthelf G. 262): Arzneimittel (404), anch „Doktorrustig“ (403).
Zsstzg., vgl. die von Bühne, leicht zu mehren und zu verstehn nach dem Obigen und den folg. Bsp.: Áffen- [1b]: Einen Pulcinell, der sich auf einem Bretter- G. mit einem kleinen Affen stritt . . ., neben dem A. ein Wunderdoktor. G. 23, 264.
Bálken-: aus Balken. Koner GR. 2, 293, vgl. Bretter-G. Bāū- [1a]: IP. 7, 35. Blūt- [1e]: Schafott: G. 3, 204; Sch. 213b; 406a; 424b; 454a; W. 10, 115 etc. Bōgen- [2]: Bogenlehre (s. d.).
Bránd-: Scheiterhaufen, z. B. [1e] Lenau Sav. 258 u. [1d].
Brétter-: aus Brettern (vgl. Balken-G.), z. B.: Das B–e des Marktschreiers etc. G. 7, 118 (s. Affen-G.); Wie auf dem B–e[1b, Bühne, Theater] | du mich der höheren Kunst ernstere Stufen geführt. 26, 177; H. 13, 247 etc. u. [3]: Logisches B., gliedriges Chrieengeripp. Rückert 2, 293. Brúst- [3]: s. Knochen-G.: Deren B. ist vorzugsweise aus den paarigen Elementen des Schultergürtels zusammengesetzt. Burmeister gB. 1, 206. Bǖhnen- [1b]: Gervinus Sh. 1, 99 etc. Fách- [3]: Fachwerk (s. d.): Thomasius, die gelehrten F–e zertrümmernd. Prutz Gsch. Th. 225. Hámmer- [2]: Gerüste (H–e), jene aus Mauerwerk, Gußeisen oder massivem Holzwerk bestehende Vorrichtung bei den Eisenhammerwerken, welche dazu dient, üm dem großen Eisenhammer die erforderliche, seine Beweglichkeit gestattende Unterstützung zu gewähren. Scheuchenstuel 99. Hāūpt-, vollständiges Bau-G. im Ggstz. eines nur auf Rüstböcken ruhnden, auch Hauptrüstung. Hêbe- [2]: Maschine, Lasten zu heben, z. B. Kran, Winde. Knóchen- [3]: Skelett: Die Nerven das Centrum; die Muskeln die Peripherie .. und die Knochen das Verbindungs-G. zwischen beiden . .. Das K. bildet sowohl durch seine Substanz . . als durch seine Lage .. das feste Zimmerwerk des thierischen Gebäudes. Oken 4, 22; Das Muskelfleisch, das fast alle Ecken des K–es mit rundlichen Schwellungen umhüllt. Vischer Ästh. 2, 126. Lāger- [2]: z. B. beim Prägwerk. Karmarsch 2, 723 etc. Lāūf- [1a]: bretterne Brücke zwischen zwei Stockwerken eines Bau-G–s zum Hinaufkarren etc. Lēīchen- [1d].
Márter-: Marter-Geräth, -Werkzeug, nam. [1e] z. B. G. 9, 300; 18, 198 (vom Kreuz Christi) etc.
Mórd-: s. [1e]; ferner (vgl. Marter-G.): Ich sah statt des Altars ein M. G. 35, 321; Die Jungfrau [s. Jungfer 8] .., das hämischgraue M. Oehlenschläger Gd. 164 etc. Schánd- [2; 1e]: Pranger. G. 35, 314.
Schāū-:
1) für das zu Schauende, s. [1b] u. z. B. = Katafalk [1d]. nicolai 8, 61 und übertr.: Gab nicht auf den Höhen | eines
Sch–s, gab ungesehen. Pfeffel Po. 3, 76; Von schwer erstiegnen Sch–en | stürzt schwindelnd ihn [den Menschen] sein Stolz herab. Thümmel 4, 60. 2) [1c] für Schauende:
Stahr Par. 2, 68 etc. Schūl-: z. B. für die Modelle in den Maler-Schulen und -Akademien. G. 29, 405. Stēīn-: aus Stein. 12, 125. Thür- [3]: Thürgericht. Tōdten- [1d]: V. Jl. 23, 163 etc. Trāūer-: Katafalk etc. Alxinger D. 38; Pyrker 261 etc. Verbíndungs-: s. z. B. Knochen-G. Wálz(en)- [2]: worin die Zapfenlager für die Walzen liegen. Scheuchenstuel 99 etc.