Rück
Rück, m., veralt., wie Ruck (s. d., Anm.) statt Rücken, — z. B.:
Freund hinter R. | ist eine feste Brück. Sprchw. 1131b); Daß der R. sich nicht krummt. Fr. 60; Das Unglück .. | müß fallen auf ihren Kopf und R. Ps. 140, 5 etc. und selbst noch: Es schmerzt mich R. und Arm. 7, 88, (vgl.: Euer Rücke. 13, 12 etc.; Haben .. einen Buckel oder Hofer auf dem Ruck. Th. 10). — gew. aber nur noch adv., in Zsstzg. (s. nam. zu-r.), z. B.: An-: vralt. statt zu-r., z. B.: Er wirft ihn a. Aber geeilt, daß du schleunig a. nach Hause gelangest. Hesiod, s. Tr. 179. — Hinter-: rückwärts, hinter sich, rücklings: Stürzten h. jämmerlich. Fr. 656; 58 etc. (s. o.), gew. in der Form: Ging darauf immer hinterrücks bis vollends an die Thür. Lind. 2, 212; 140b etc. und zwar zumeist in der Bed., daß man hinter Jemands Rücken, wo Dieser es nicht sieht, ihn hintergehnd (s. d.) und täuschend handelt: H–s den Gegenmann durchstochen. 11, 179; Er braucht Nichts h–s zu thun; ofsen und mit Ehren trennt er sich vom Bischof. 35, 33; Sch. 404; 34, 316 etc., vgl. vralt.: Hinterrückens treibt er mit dir seinen Spott. Ros. 60a etc.; Hinterrücklich werden beschlossen. Fr. 628 etc., und als Fortbild.: Mich bei meinem König hinterrückisch verklagt. Ber. 166; Hinterrückische und eigensüchtige Absichten. 1, 225) etc. — Über-: (vralt.) rücklings (vergl. kopfüber): Er fiel ü. zum See hinein. Fr. 471; 1, 348 etc. — † Zu-:
1) vralt. = in den — oder in, auf dem Rücken, z. B.: Die Römer kamen ihnen z., s. Mit unserm z. aufgedruckten Sekret besiegelt. 1 V; 432a u. v. — 2) in der Richtung nach dem (wirklichen oder gedachten) Ausgangspunkt hin (vgl. rückwärts), — nam. als Bstw. in Zsstzg., wo sich aus dem angegebnen Grundbegriff versch. Nüancen entwickeln, — nam. die dêr Wiederkehr in den vorigen oder ursprüngl. Zustand etc. und die Wiedererstattung, Vergeltung (vergl. wieder) und die des nicht weit genug Fortgeschrittenseins (s. z.-bleiben, sein etc.), z. B.: Niedrer Erdenwurm, den tiefer | in seinen Staub z. ich niedertrete. 4, 198; Behagen schaut nicht vorwärts, nicht z. 6, 92; So thut er einen Schritt z., indem er glaubt, einen vorwärts zu thun. 10, 57; Wer kann dich z.-verändern? [in den urspr. Zustand]. 2, 4; Thränen können weder die Freiheit noch deinen Gemahl z.-weinen. [z.-bringen, -führen]. 27, 17; Daß man selten Jemanden Dienste zu leisten pflegt, von dem man nicht eben dergleichen oder noch größere z. erwartet. 1, 19 etc., s. die Zsstzg. mit z.als Best., wobei zu bemerken, daß den Zeitw. mit z. in Hw. oft rück entspricht, vgl. z.-blicken, fahren, fallen, geben, gehen, halten, kaufen, kehren, kommen, reisen, schlagen, schließen, schreiten, sehen, stehen, treten, wirken, zahlen etc. und: Rück-Blick, Fahrt, Fall, Gabe, Gang, Halt, Kauf, Kehr, Kunft, Reise, Schlag, Schluß, Schritt, Sicht, Stand, Tritt, Wirkung, Zahlung etc. Jn gehobner Rede gilt auch bei Zeitw. so rück statt z., doch gw. nur in den ungetrennten Formen, s. die genannten Zeitw. und ferner z. B.: Ein Rückbleibender. G. Stein 1, 65; Ein rückgelassenes Zettelchen. 181; Des gelben Tibers rückgeschmißne Wellen. 3, 434 Mit düsterm rück- gesunknem Blicke. 1b; Rückzukehren. Gd. 1, 119 etc., dagegen ungw.: Was Greisenschwäch’ entäußert, fodert | die Jugend rück mit ihrem Blute. Gd. 233. —
a) zuw. auch allein (einigermaßen elliptisch, vergl. z.-fragen etc.), z.B. imperativisch: Z.! du rettest den Freund nicht mehr. 63a etc. = geh, weich z.! etc., ferner z. B.: In Bonn, vier Stunden z. nahm man noch Kopfstücke. 2, 134 = wenn man vier Stunden (= zwei Meilen) zurückgeht, — und zeitlich: Ein ähnliches Beispiel lag dazu, einige Zeit z., vor. Äq. 1, 301; Wie er sich, und zwar eine Reihe von Jahren z., [vor einer Reihe von Jahren] diese Stücke dachte. 8, 425 etc. —
b) substant.: Da ist keine Höhe, keine Tiefe, kein Vor noch Z. 17, 191; Es giebt kein Z. N. 1, 125 etc. —
c) Nbnf., nam. in Versen aus metr. Gründen: Sonst kam ihr nie zurücke. 220); 2, 240, u. v., ferner obrd.: Ich schob ihn an den Rand zurück. 2, 1274 ¹⁵); 2, 25 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.