Faksimile 0796 | Seite 794
Faksimile 0796 | Seite 794
Ruck
II. Rúck, m., –(e)s; –e, (Rücke); -:
rasche Bewegung, wodurch Etwas mit schnellem Zug (Zuck) von der Stelle kommt (eig. und übrtr.): In einem R. [heftig und schnell]. Boie (Matthisson A. 8, 132); Kann man sie zu halben Dutzenden auf einen R. fangen. Döbel 2, 203b (s. rücken II 1s) etc.; Ohne Pein der Allmählichkeit, sondern im Schwunge des vollen Glücks und gleichsam durch einen R. auf ein erhöhtes Lebensfeld versetzt. Ense (Rahel 1, 10); Ihnen einen unsanften R. gegeben. Fichte 8, 378; Mit einem schnellen R. gebrochen. Franke Buchdr. 18; Ein R. noch und der Krug liegt auf der Erde. Freiligrath Garb. 152; Ca 27; Indem er [der Naturgang] die bisher .. unterdrückte Thätigkeit mit starkem R–e hervortrieb. Görres Ver. 17; Ich hoffe in diesen acht Tagen einen tüchtigen R. in der Aus- arbeitung .. zu thun. G. Sch. 6, 186; Den R. [die heftige Erschüttrung] hätt’ ich doch weg. Gutzkow R. 4, 401; Ein R. nach dem andern muß da bald erfolgen. FHJacobi 5, 205; Es that in mir einen R., daß mir die Rippen krachten. Immermann M. 1, 230; Zog er in einem R. den ganzen Wald nieder. Münchhausen 84; Von jedem R. und Zuck dieser reizbaren Muskel [des Herzens]. Musäus M. 5, 62; Sprang | mit jähem Juck und R. beiseit. Reithard 355; 82; Jedweder R. des Zeigers. Raubach Jsid. 81; R. für R. Rückert 6, 281; Mit starkem | R. .. hoben | das Genetz sie aus den Fluthen. Scheffel Tr. 121; 123; Zog mit einem R. der seidnen Schnur den Vorhang zurück. Spielhagen Pr. 3, 40; Schob mit einem R. einen Lehnsessel hin. 7, 362; So geschnürt .., daß ohne R. er stille halten muß. Streckfuß Rol. 15, 55; 14, 122; 6, 26; V. Th. 21, 47; Mit halbem R. der Kapp. V. Sh. 3, 515; Ein Glücklicher gab der verwahrlosten Bezeichnung des Gedankens und der Empfindung den ersten R. Ders. (Jen. Liter. 1804) 1, 185; Ihn durch den R. am Arm aufwecken. Ders. (Hölty V) etc.. s. ruckweise. Schwzr.: An einem R–e [in Einem fort; ununterbrochen]. Gotthelf U. 1, 312 etc. Bsp. der Mz. o. Uml.: Die Bewegungen der Geschichte sind Nichts anders und die Erfindung, ihre R–e zu mildern ist noch nicht gemacht. Ense Tag. 2, 96; Alle R–e an dem Schellenzuge blieben erfolglos. D Maje 3, 532; Strafe den Hund durch einige mäßige R–e [mit der Leine]. Winkell 2, 295 etc., seltner: Indem er ihm dabei die entsprechenden Rücke .. ertheilte. Keller (Auerbach Volksk. 61) S. 64, s. Zsstzg.
Anm. Ahd. ruck, rucch, mhd. ruc, dazu rücken, ahd. rukjan, ruchjan, mhd. rücken, s. Graff 2, 433 ff. Vrsch. das vralt.: R. statt Rücken, z. B. Daß ihnen die Katz den R. hinauf lief. Berlichingen 213; Von dem Kopf bis über den R. Ryff Th. 29; Dahin muß man Kalk und Holz führen über Ruck auf Rossen. Stumpf 547a, vergl. engl. on horseback und Schm. 3, 73 etc., s. Rück.
Zsstzg. z. B. mit Bestw.: Mit einem verächtlichen Kopf-R. Scherr Pilg. 1, 45; 2, 174; Er gab dem Körper des Fremden einen Seiten-R. Kürnberger N. 2, 146; Laube N. Reisen. 1, 187; 2, 216; Die kurze von einem neuen Zügel-R. begleitete Antwort . . „Kanaille von einem Pferd, willst du Ruhe geben!“ Höfer Bar. 1, 13 etc., ferner (nur noch selten) mit Vorsilben (s. Zsstzg. von rücken), z. B.: Án-: der erste, beginnende Ruck (vergl. Anstoß etc.): Rissen die Pferde den Wagen mit einem so plötzlichen A. nach vorn. Gerstäcker Äq. 3, 318; Der erste A. und Anwank, aus dem sich ein Mensch zu Gott kehrt. Keisersberg Has. 2c; So ist der Geist A–s [anrucks adv., vgl. flugs etc.] hinweggeflogen. 19b; Post. 169; Da gewann er des ersten A–s ein Kastell. Schöffer Liv. 136a.
Āūf-: das Aufrücken (oder Vorwerfen) und: das Aufgerückte, der Vorwurf (vergl. Vor-R.), z. B.: Kannst du Dem ’was geben, | das dieses A–s werth? Gryphius Fr. 21, was ich von meinen Wohlthaten dir habe vorwerfen müssen; Weil das der Nation .. ein großer A. sei. Luther 2, 181a; Ihre Kinder würden’s einen ewigen A. haben müssen. SW. 61, 280; Mathestus Pr. 36; Chr. 2, 25a; In spöttlicher Höhnerei und A. andrer Leute Laster. Opitz (Wackern. 3, 625²) etc.
Vōr-: Auf-R., Vorwurf. Gryphius Fr. 391 v. 684; Schw. Sch. 21 etc.