Faksimile 0794 | Seite 792
Faksimile 0794 | Seite 792
Rotz rotzen rotzig
Rótz, m., –es; 0:
1) Nasenschleim. Kant Anthr. 86; Luther 6, 316a; 8, 299a; Wackern. 3, 708¹7 etc., s. R.- Nase, -Kengel etc. und rotzen am Schluß.
2) (s. 1) Thierarzn.: Pferde-R., bösartige Verschwärung der Nasenschleimhaut. Falke Th. 2, 198a (s. Steindruse); Schaf-R., ein faulfieberartiger mit häufigem Schleimauswurf verbundner katarrhalischer Zustand. 270a etc.: [Das Pferd,] behaftet mit dem R. V. Sh. 3, 391.
~en, intr. (haben) und zuw. tr.:
Rotz auswerfen oder fließen lassen: Kein R. noch Husten, kein Köcken noch Speien. Luther 6, 24b; Er rotzet und hustet nicht. 8, 24b; Er muß auswerfen, spützen, r. 299b; So werde Alles Vers sein, was er schreibe, ja warum nicht, was er kotze und rotze. IRiemer (Gervinus Lit. 3, 330) etc. Volksthümlich auch (nam. verächtl.) = Thränen vergießen. Schm. 3, 175, vgl. ähnlich: Rotz und Wasser weinen.
~ig, a.:
1) voller Rotz (1), rotzbeschmutzt: Mit r–en Nasen. Klencke Gsp. 1, 66; Die r. Nas’ und Augen rinnten. Rollen- hagen Fr. 424 etc.; Diesen koder-r–en Rülz. Fischart Garg. 223a (s. Koth, Anm. a und Rotzlöffel). 2) rotzbehaftet (s. Rotz 2): R–e Schafe, Pferde; Daß es [das Pferd] r. werde. Ryff Th. 38; Der Esel stirbt auch gemeinlich von der Rützigkeit. 3 etc.