ringeln
Um-Ringeln
Ringeln: 1) tr.:
mit Ringeln versehn:
a) R., rinkeln und Zsstzg., s. Ring, Anm. —
b) Forstw., Gärtn. etc.: Bäume r. (oder ringen), von der Rinde durch Einschnitte Ringel abschälen: Ringelt man die königlichen Stämme an der Wurzel, daß sie, abzehrend, die Mühe, ihr Dasein zu vertilgen erleichtern. 1, 1, 588) etc. und nam.: Obstbäume r. (55) 66b; 67a; 210a etc., vgl.: Der geringelte Ast soll reichlichere Früchte bringen. B. 140, weßhalb der am Ast geschälte Ring auch Obst-, Kaiser-Ring heißt. —
c) Etwas in Ringel legen, schlingen, ringelförmig (ringelicht) machen: Das Haar r. (oder ringen), locken; Wenn die Sauen den Schwanz r. Br. 279; Dort ringelt ihr Gewebe | die Bohn’ an weißer Wand. 136; Krause Locke, ringle Gold in Gold. 2, 48; So will ich .. um meine Finger deine [des Todes] Würmer r. Joh. 3, 4 etc., s. das Folg., auch (s. binden 3f): Sobald Einer die verzogenen Namen.. auseinander ringelt. Tit. 9. — 2) refl. (s. 1c) sich in Ringel legen, — und: sich so fortbewegen (sich schlingen, schlängeln etc.): Kurze Locken ringelten sich ums zierliche Hälschen. 1, 226; Rankende Gewächse, die sich um die schweren bronzenen Stäbe des Zeltes .. ringelten. R. 4, 13; Die sich r–den Haare [s. 4]. 7, 216; Rom war die Mitte und um diese ewige Hauptstadt ringelte sich in kleinern und größern Kreisen ihre eroberte Erdenwelt. 24, 433); Sein Eingeweide schlag mit Schlangenbissen, | die wie Vergiftung durch den Leib sich r. A. 4 etc. — 3) intr. (haben und sein, s. flattern, Anm.) = 2: Däs Meer, das zu ihren Füßen ringelte. Neap. 20; Da ringelt’s und schleift es [da tanzt man Ringeltanz und Schleifer]. 1, 158; Sie r. am Boden wie Schlangen. Sal. 1, 316; Das Haar war .. in eine Krone geflochten, zum. Theil auch ringelte dasselbe aus dieser Krone wildlockig in den Nacken. Verm. 1, 227; Schönheit, die du .. blühst auf meiner Emma Wangen, | ringelst in ihrem seidnen Haar. Rh. 1, 5; Sieben Farben r. auf ihrem [der Schlange] spiegelnden Rücken. 173b etc., s. 4. — 4) im Partic. Präs. zu 3 oder 2 (s. † Sich): Wo Lock’ an Locke kräuselt, | in brauner Fülle r–d schwoll. 4, 26; Verschwunden ist Gold und Purpur ihrer [der Drachen] sonst r–den Bewegung. 30, 444; Jn ihren r–den Locken. Po. 1, 268; Ihr gelb-r–des Haar. 272; Des Mägdleins Haar goldgelb voll-r–d. Dicht. 3, 81; 2, 200; Po. 2, 296; In jauchzender Kleinen | r–dem Reihn. 1, 236; Der r–de Leib [der Schlange]. Ge. 3, 423; 12, 238 etc. — 5) im Partic. Pass. (s. 1c) = 4; ringelförmig; aus Ringeln bestehnd etc.: Diesem geflochtnen, geringelten Haar. 10, 289; Er [der auf dem Haupt getragne Krug] hielt sich stät auf dem geringelten Tuch. 1, 243 (s. Tragring, Kringe); Die schöne bunt- geringelte Eidechse. R. 3, 360; Das goldgeringelte Haar. Nahm vom Gurt die Fangschnur weit- geringelt. Rost. 30a etc., seltner: Goldgeringte Locken etc.
Zsstzg. außer [1a] z. B.: Áb-: Eichenholz, welches sich rings um den Ast abgeringelt hatte. Ziehen Nordd. 1, 141 etc. —
Um-: s. Ring 5. — II. Um-: An-: ringelnd annahen: Der Schlang’ Anringelung. V. H. 1, 302. —
Āūf-:
1) empor-r.: Wie der Rauch sich aufringelte aus der Mooshütte. H. 1, 1, 312; Schon ringelten Kränze von Epheu | über die Säulen sich auf. Euphor. etc.; Ihr Haar in zierlichen künstlichen Geflechten zu diesem oder jenem antiken Kopfschmuck a. zu lassen. Ausgw. 7, 151 (s. 2). —
2) in Ringel auflösen, aus einander ringeln, ent- r.,aus-r. — Be-: mit Ringeln versehn, s. [1a u. b] und: Gelbberingelte und unberingelte Juden. Garg. 379, in Bezug auf das gelbe Abzeichen etc.; Die beringelte [gw. beringte] Hand. 3, 111. — Durch-: ringelnd durchflechten, durchwinden, durchschlängeln: Durchringelt von bläulichen Schlangen ihr Haupthaar, | Furien. Georg. 4, 282; Das Haar . . mit Gold und Silber durchringelt. Jl. 17, 52 (ältre Lesart: durchflochten). — Eīn-: z. B. in Ringel einschließen; ringelnd einkerben etc., s. einringen. — Empōr-: Dann ringelten Rauchwirbel empor. H. 1, 1, 4; Nattern, die empor | sich ringelten. DBl. 2, 339. — Ent-: aufr. (2): Entringelt auf die Schulter sinkt | die Hälfte goldner Locken nieder. 18b. — Hêr- etc.: sich ringelnd her etc. bewegen: So von den Bergen grausig hergeringelt lag auch die alte Riesenschlange. Ah. 61; Voll Ehrfurcht ringelt er [der Drache] hinaus. 173; So ringelte sich .. der weiße Schweif jenes Zauberstiers hervor. 21, 183 etc. — Nīēder-: Die .. Locken, sie ringelten sich nieder zur Erde. Gr. 1, 329. — I.
ringelnd umschlingen: Die Schlangen um-r. seine Füße. 33, 6; Herm. 29; R. 4, 24; Rom. 135; [Zeus als Drache] umschnäbelnd ihre Schneebrust, den Marmorleib u–d. garten Rh. 3, 6; Wie .. die Riesenschlang’ .. ihn schnell umringelt. 123; Nal 103; Die Kunst ist um den Stamm des Lebens nur die Ranke, | die ihn umringelt. W. 2, 183; So umringelt, weiblich zart, das Epheu | seines Ulmbaums rauhe Finger. Sommern. 4, 1; Ov. 1, 230; Die schlangenumringelten Schwestern. 361 etc. — Zusámmen-: Auf zusammengeringelten Schiffstauen. Leb. 2, 67; Sich z. 20, 139; In Gestalt der Ewigkeitsschlange zusammengeringelt. Fat. 2, 220.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.