Faksimile 0747 | Seite 745
Faksimile 0747 | Seite 745
Faksimile 0747 | Seite 745
Faksimile 0747 | Seite 745
richten
Richten, tr., auch zuw. 2d; 4; 5 ohne Obj. oder intr. (haben) und refl. (3):
in die Richte (s. d. 1c), in die gehörige, richtige, erforderliche Lage, und dann überh.: in Ordnung, in Stand bringen etc. Zu dieser Grundbed. gehören die folg. vielfach in ein- ander spielenden Bedd. als Nüancen oder Fortentwicklungen:
1) einem Gegenstand die gehörige, erforderliche Gestalt u. Anordnung geben (vgl. zu-, ein-r. u. 2a), bes. oft: Etwas Krummes grade r. (vgl. schlichten) und vielfach in techn. Anwendungen, z. B.: Die Kamm- Macher r. die Hörner, biegen sie grade, zu Platten; Die Weißgärber r. [recken s. d. 2 stollen] die Felle, s. zu-r. 2d; Die Blätter einer Schere oder die Schere, das auszubreitende Kupfer, Eisenstäbe r., s. Richthammer etc., ferner z. B.: Richtet den Weg des Herrn, wie der Prophet Jesajas gesagt hat. Joh. 1, 23 (vgl.: Bereitet dem Herrn den Weg, macht auf dem Gefilde eine ebene Bahn unserm Gott. Jes. 40, 3); Richte [„ebene“. Zunz] deinen Weg vor mir her. Ps. 5, 9 (auch Mendelssohn); Dieser Kämpel [Kamm] richtet und schlichtet die Haare. SClara EfA. 1, 483; Jch richtete meinen Sattel zum bequemen Sitz. G. 18, 21 (s. ein-r.); [Du] tropftest Mäßigung dem heißen Blute, | richtetest den wilden, irren Lauf [vrsch. 2e]. Stein 1, 25; Ein Häubchen, das sie der Frau Meisterin richtete [zurecht machte] für den nächsten Sonntagskirchgang. Gutzkow R. 5, 143; Wer Menschen Lehre und Weisheit folget, sein Leben danach richt und regiert. Luther 8, 319a (s. 2a); Richte alle deine Sache nach Gottes Wort. Sir. 9, 22 etc. Dazu nam. auch:
a) Kochk.: Speisen r., sie so zurecht machen, wie sie zu Tisch kommen sollen (s. an-r.): Richt mir eine gestandene Milch. Auerbach Leb. 1, 89; Der Koch erhielt den Auftrag, Schnepfen und Krammetsvögel zu r. Holtei J. 1, 356; Recht mürbe zu klöpfeln und so kurz als möglich zu richten (zusammenzudrängen). Rumohr Kochk. 39 etc.
b) Schiff.: Ein Schiff r. (versch. 2e), zu Paß (s. d. 6b) laden.
c) im Partic.: gehörig; grade so wie es sein muß, z. B.: Eine halbe Maß war bisher für meinen Durst wie abgemessen gericht. Hebel 3, 469; Du hast zwei gerichtete Betten. Auerbach Leb. 1, 331, vollständige Gebette, Stand Betten etc.
d) in einigen stehnden Verbind. mit abhäng. Präpos., z. B.: Etwas zurecht od. in Ordnung r. Adelung; Etwas ins Werk (s. d.) r. (od. setzen), es bewerkstelligen, zu Stande kommen machen, z. B. Olearius Reis. 335b; Sch. 196b; 435b; 945b etc.; Etwas oder Jemand, ein Pferd (Gutzkow R. 2, 268) etc. zu Grunde (s. d. 8) r., zu Grunde gehn machen, verderben, ruiniren etc., vgl. (veralt.): Zu Boden r. Olearius Baumg. 74b etc.; Wenn Etwas zu Schanden (s. d.) gerichtet war . ., ob die Sache nicht könnte hergestellt werden. G. 33, 178 etc., s. veralt.: [Ward die Stadt] in Rauch gericht. Stumpf 394b, ging in Rauch auf, brannte nieder. 2) einem Gegenstand die erforderliche, gehörige Lage, Stellung, Wendung geben, zunächst (s. 1) ohne Bezug auf ein Wohin, auf ein Ziel des Strebens (a— d):
a) Etwas Schiefes grade r.; Etwas senkrecht, wagerecht r., nach der Setzwage r.; So wurden .. Planken gerichtet und andere Mängel gehoben. G. 19, 14; Eine geniale Phantasie ist gleich dem Luftballon leicht in die Höhe und in die Tiefe zu lenken, aber das wagrechte R. wird bei beiden etwas schwer. IP. Fr. 15; Den Weiser der Uhr, meton.: die Uhr r. (oder stellen); Die Uhr nach der Sonne, nach der Thurmuhr r.; Alle Uhren waren mit Fleiß falsch gerichtet. Sch. 726a; Den Segelbaum (Ap. 27, 40), die Segel nach dem Winde r. etc., vgl.: Was können wir unter uns als ausgemacht annehmen und voraussetzen, um nach dessen Maßgebung den Streitpunkt zu r.? [hin-, festzustellen, zu bestimmen]. Mendelssohn Morg. 213, s. 1 und: Sie mußten stündlich pflegen | des Schenk- und Truchsesamtes und r. manche Bank. Simrock N. 719; Der Wagen wirft um . . Indem wir .. den Wagen r. Tieck (Wackern. 4, 1150²⁰) = in die Höhe (oder empor-, auf-) Sanders, deutsches Wörterb. II. r., versch. e, s. d. Folg. So nam.:
b) Bauk.: Ein Haus, Gebäude etc. r. (G. 15, 116; 118) oder heben (s. d. 1d), dazu: Richtung eines Gebäudes (22, 24 etc.), das verbundene Zimmerholz fertig aufstellen, s. Richt-Kranz, -Mahl, -Schmaus etc., schwzr.: Aufrichti.
c) Holz r., den Holzstoß aufsetzen. Schm. 3, 33 (s. die Holzrichte); Kohlenbr.: Den Meiler (s. d.) r., den Holzstoß schichten und bedecken, ihn zum Anzünden fertig rüsten vergl. an-r. 1f.
d) weidm. etc.: Etwas gehörig aufstellen, z. B. Fallen, Schlingen, Dohnen etc. r. und mit Dat. zur Bez. Derer, denen die Falle etc. gestellt ist, wobei oft das Obj. wegbleibt (s. Stalder 2, 273; Schm. 3, 35 und Gericht 1): Füchsen, Vögeln, Mäusen etc., bildl.: einer Person r. Ferner auch oft ohne Obj.: R., ver-r.: Jagdzeug ordentlich aufstellen. Laube Br. und dazu meton.: Ein gerichtet (oder eingestelltes, verrichtetes Jagen, wenn das Wild mit Jagdzeug umstellt ist. 248, s. ein-r. 1; nach-r. 1. S. ferner: Zu Holz [s. d. 5] r., das durch den Hund gefundene Gefährt durch Brüche bezeichnen. 281, in einer mir wenigstens nicht ganz klaren Ellipse, vgl. nach-r. 3.
e) mit Bezug auf ein Wohin, auf ein Ziel des Strebens (vgl. Richtung 2), zunächst mit konkretem, dann auch mit abstraktem Obj., vgl. lenken, wenden etc.: Ein Geschoß wohin, auf oder gegen Jemand, auf ein Ziel r. und dafür auch bloß: Es r., z. B.: Die Kanonen r. Bobrik 565a; Er richtet vor der Schnur den herben Pfeil, | . . . zieht des Pfeiles Gäblein nach der Brust heran, | die Schärfe richtet er dem Bogen zu | .. Der Pfeil .. fliegt dahin .., | doch ... vortretend wandte sie den Todespfeil, | sie richtet’ ihn dahinwärts, wo den Gurt | die goldnen Schnallen schlossen. B. 157b; Schicklich richtet’ und spannt’ er diesen [den Bogen] . . ., | richtete stracks den herben Pfeil vor der Sehne etc. 213b ff.; Verschwende nicht| die Pfeile deiner Augen, deiner Zunge! | Du richtest sie vergebens nach dem Kranze | .. auf meinem Haupt. G. 13, 144; Einen Schützen, | .. der sein Rohr auf ihn gericht. Lichtwer 132; Unter eitel Büchsen, die auf dich geladen und gerichtet wären als zu einem Ziel. Luther 5, 533a; Diese Bem. schwächt die Kraft seiner [geistigen] Waffen oder lenkt sie von dem Ziele ab, dahin er sie gerichtet hatte. Mendelssohn Morg. 219; Mein Vater wird alle Geschütze gegen uns r.! Sch. 197b; Die Büchsen also gewiß zu stellen und zu r., daß er Herzog W. aus dem Weg räumen wollte. Zinkgräf 2, 14 etc.; veralt.: So haben die Nürnbergischen das Geschütz in [auf, gegen] uns gericht. Berlichingen 78 etc. Ferner z.B.: Die Füße, den Lauf [vrsch.1], Gang, Weg etc., den Wagen [vrsch. a], das Schiff [vrsch. 1b], den Kours des Schiffes wohin, nach, gen Norden oder nordwärts r. Ferner z. B.: Segel gespannt und den Kompaß gerichtet. Ausw. d. Lied. 384; Die Antwort ist dahin gerichtet [bezieht sich darauf], daß etc. Zinkgräf 1, 230; Wahre Einsicht und wohlgerichtete Thätigkeit. G. 26, 342 etc. und (alphabet. nach den abhäng. Präpos.), zuw. auch zur Bez. des Woher, s. u.: aus: Einen Brief, ein Schreiben, eine Frage, Bitte, Forderung, Aufforderung, Mahnung, ein Ansinnen etc. an Einen r.; Richte [s. 5] nicht zu streng die Lieder, die ich nicht an dich gerichtet. Platen 2, 56; Es ist | hier kein Gesicht, an das ich’s r. möchte, | was die entzückte Seele mir bewegt. Sch. 346a etc. Jch richte meine (oder deine) Aufmerksamkeit auf diesen Punkt; Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. Luk. 1, 79; Richte dein Herz auf die gebahnte Straße. Jer. 31, 21; Die Schrecknisse Gottes sind auf mich gerichtet. Hiob 6, 4; Die Athener [ihr Sinn etc.] waren gericht auf nichts Andres, denn etwas Neues zu hören. Ap. 17, 21; Grade auf sie richtete ich mein Hauptaugenmerk. Burmeister Gsch. III; Nicht so den süßen Blick auf mich gerichtet! Cham. 4, 161; Nicht auf Österreich allein richtete Napoleon seine geheimen Betreibungen. Ense Denkw. 5, 110; Sein Genie auf die Hauptsache gerichtet. G. 17, 17; So sind die Gespräche des Plato oft nicht allein auf Etwas, sondern auch gegen Etwas (s. u.) gerichtet. 33, 17; Wenn wir die Plane .. darauf richteten. Sch. 1, 252; Diese Treue muß auf den wahren Charakter des Originals, nicht, mit Verlassung jenes, auf seine Zufälligkeiten gerichtet sein. WHumboldt 3,–16; Alle Augen waren auf die Bahn gerichtet. Kohl Irl. 1, 419; Deren ganzes Dichten nur allein | darauf gerichtet war, ihn zu erfreun. Nicolai 2, 23; Alle diese furchtbaren Hilfsmittel auf einen Zweck gerichtet. y 4e Sch. 775b etc. Alles zu verdrehn, aus seiner natürlichen Lage zu r. und auf den Kopf zu stellen. Fichte 8, 54, vgl. binden 3f; ausrenken etc. Den Blick gegen den (oder gen) Himmel r. und feindlich: Das Geschütz gegen (oder wider) den Feind r.; Richte dein Angesicht gegen sie. Hes. 4, 3; Richte dein Angesicht wider die Töchter in deinem Volke. 13, 17; Wird er sein Herz r. wider den heiligen Bund. Dan. 11, 28; Mehr als jemals war ich gegen offne Welt und freie Natur gerichtet [ihr zugewendet]. G. 22, 89; Weil die ersten Einwendungen seiner Gegner vorzüglich gegen diesen Brief gerichtet sind. 39, 245; 33, 17 (s. o.: auf); W. 33, 63; Diese [Blasbälge] richtet’ er gegen das Feuer. Stolberg Il. 18, 470 etc. Den Blick in die Ferne r. (s. u.: zu); Den Kopf in die Höhe (oder empor-, auf-) r.; Richte dein Herz in den Weg! Spr. 23, 19; In [gw.: auf] dich hab ich mein Ziel gericht. Opitz (Wackern. 2, 313ē) etc., auch veralt.: Einem einen Rauch [s. d. 2] in die Nase r. [steigen lassen, ihn betrügend]. Stumpf 211a etc. Seinen Gang, Weg etc. nach einer Stadt r. etc. (s. auch a). Er richtete sein Angesicht stracks zu der Wüste. 4. Mos. 24, 1; Der Herr richte eure Herzen zu der Liebe Gottes etc.! 2. Thess. 3, 5; 1. Sam. 7, 3; Zu der Ferne bleibt mein Blick gerichtet. G. 6, 97 etc. 3) refl: zu 1 und 2, z. B.:
a) Sich grade, in die Höhe r.; Sie richtete sich auf ihre Füße. G. 18, 21 etc., selten so ohne Zusatz = auf-, empor-r., z. B.: Sie [die Ohnmächtige] richtet sich. 34, 305 etc.
b) Als gw. Soldatenkommando: Richt euch! (s. ausr. 1a) und so (vgl. 2a) substant.: Die Soldaten .. machten Richt. Lewald Ferd. 2, 153, s. auf-r. 3.
c) Sich wohin r., z. B.: Floh ., fuhr über das Wasser und richte [wandte] sich nach dem Berge Gilead. 1. Mos. 31, 21; Hinauf und über uns soll unser Sinn sich r. Opitz (Wackern. 2, 325¹²); Der Magnet richtet sich nach dem magnetischen Pol der Erde (s. d); Das Schiff richtete sich [od. seinen Lauf] nach Nordost; Das Schiff konnte sich nicht wider den Wind r. Ap. 27, 15 [konnte sich dem Wind nicht entgegen-r. Eß] etc.
d) (s. c) Sich nach Etwas r., die Art zu sein, das Verhalten nach Maßgabe des Genannten als Dessen, wovon es abhängt, gestalten und modificieren: Richtet euch nach meinen Worten und nicht nach meinen Thaten; Ich werde mich in Allem nach dir r.; Das ist mein Befehl. Wonach du dich zu r. hast; Der Preis richtet sich nach der Güte der Waare, nach der Konjunktur; Der Lehrer muß sich nach dem Fassungsvermögen seiner Schüler r.; Ebbe und Fluth r. sich nach dem Monde; Der Schauspieler schickt sich in die Rolle, wie er kann, und die Rolle richtet sich nach ihm, wie sie muß. G. 17, 31 etc., s. c und nach-r. Selten mit bloßem Dat. st. nach, z. B.: Wer in der Weltgeschichte lebt, | dem Augenblick sollt’ er sich r.? G.
e) (s. d) Sich in Etwas r., sich darein schicken, fügen, zurechtfinden etc.: Sich in die Zeit r.; Die Rechnung, welche also beschaffen, daß sich Niemand darein r. mochte. Schweinichen 3, 44 etc., auch: Von allerlei Allarm geängstigt, verlassen von Pferden .., wußte er sich denn doch so zu r. und zu schicken, daß er von dem unseligen Dorfe loskam. G. 25, 42 etc., s. e.
f) (s. c; d) Sich auf Etwas r., sich darauf vorbereiten und gefasst halten: Der Wirth hatte sich auf 50 Gäste gerichtet und nun kamen über 100; So will ich mich | auf eine neue Kronbedienung r. Sch. 278a etc., auch: Sonst wurden die großen Herren Monate lang voraus angekündigt ..., man konnte sich schicken und r. G. 7, 235 etc. (s. e). 4) (s. 1) Einen Streit, Zwist, streitige Sachen etc. r., schlichten, ins Gleiche oder in Ordnung bringen, ausgleichen, beilegen, z. B.: Zwischen meines Vaters rechtlichem Ordnungsgeist und meiner vielfachen Excentricität die Vorfälle in ein gewisses Mittel zu r. und zu schlichten beschäftigt. G. 22, 67; Weil, wenn beiderseits ansehnlich wackre Leute [disputirend] die Rede führen, Nichts gerichtet wird, sondern die Parteien nur gesteifet werden. Leibnitz 1, 384; Geld viel Hader und Todtschläg richt. HSachs G. 1, 142 etc. Auch intr., z. B.: Zudem hatten die Herren Gesandten wegen unsrer . . Völker, so .. mit den Soldaten in Uneinigkeit und Schlägerei geriethen, viel Verworrenes, daß sie neben dem Herrn Gubernator immer zu r. und zu schlichten hatten. Olearius Reis. 5b; Loset, richtet und schlichtet, so gut ihr könnt! W. Luc. 6, 193 etc. Dazu (veralt.): Also ward die Sach gericht .. und in dieser Richtung etc. Stumpf 548b; Ward ein Richtung und Anstal [„ Anstand“ am Rand] ge- 94 ~ 24