reisen
als
Um-Reisen
Rēīsen, intr. (sein, haben), zuw. auch refl. u. tr.: als Handlungsreisender b. etc.; Die Messen, die Märkte b., reisend besuchen, beziehn; 1725 bereiste ein in der deut- „schen Theatergeschichte .. berühmter Principal die Stadt íHamburg. Schütze HambTh. 53 etc. und übertr.:
1) eine Reise (s. d. 1) machen, vgl. gehen, fahren etc.:
a) Zu Fuß oder auf des Schusters Rappen Lind. 2, 208); zu Pferde, Wagen, Schiffe; mit der Post, mit Extrapost, mit dem Haudrer, Dampfwagen, Bahnzuge, mit der Eisenbahn, mit dem Dampfschiff (Dampfer); auf der Eisenbahn, auf dem Packet-, Dampfboot etc. r. etc.; Von Berlin über Hamburg nach England, nach London r.; Nach fernen Ländern oder in ferne Länder r.; In ein Land r. [wohin?], vrsch.: in einem Lande r. [wo?], z. B.: Zu r. in das Land Kanaan. 1. 12, 5 etc.; Die Fürstenkinder reisten in deutschen Ländern. Bild. 1, 31; Im Lande umher r–de Hausierer etc., vgl. bei Ländernamen mit Artikel: In der oder in die Schweiz, Krimm, Türkei etc. r., dagegen o. Artikel heute gw. in, dem Wo? entsprechend, nach dem Wohin, vergl.: In und nach Achaja, Frankreich, Amerika r. etc., dagegen bei Altern — wo der Kasus durch Flexion bez. ist —: Da er aber wollte in Achajam [nach Achaja r. 18, 27; 20, 1; 15, 24 etc.; bei Städtenamen gen, z. B.: 1. 28, 10 (auch 17, 11; DFam. 1, 323 etc., doch zumeist heute: nach, ferner: Durch ein Land, eine Stadt r.; Übers Gebirge r.; Über Feld (s. d. 2), Land (s. d. 4) r. etc.; Bei Nacht, bei Tage, im Herbst r. etc.; Tag und Nacht r.; Wie lange reist man — auf diese Strecke? — von hier nach Paris? etc.; Mit der Eisenbahn reist man eine Strecke, Tour, einen Weg, worauf man früher eine Woche reiste, bequem in einem Tage; Mit der Eisenbahn reist es [s. d. 7] sich bequem, rasch etc.; Jeden Tag (oder täglich) sechs Meilen r.; Einen Weg, eine Straße, — eines Weges r.; Wir wollen zurück einen andern Weg r. als wir her gereist sind [s. c]; Sich (s. d. †) müde r. etc.; Zu best. Zwecken; in Geschäften; zur Messe; zur Erholung; zum Vergnügen; zu seiner Ausbildung r. etc.; Wie begrüßt’ ich .. die Fluthen des Rheinstroms, | wenn ich, r–d nach meinem Geschäft, ihm wieder mich nahte. 5, 11; Für ein Geschäftshaus r., als Kommis voyageur (s. e); Als Gesandter, als Kabinetskourier r.; Als Handwerksgesell oder -Bursche r. (vgl. wandern, Wanderjahre) etc.; Auf ein Handwerk, Metier, eine Profession, Kunst r., z. B. zur Ausbildung darin: Bildhauer und Maler schickte der Herzog, wenn sie gewissermaßen vorbereitet waren, nach Rom. . . Es ist mir Keiner bekannt, der auf Baukunst gereist wäre [s. c]. 26, 102, bes. aber von etwas Einem als Erwerbsquelle Dienendem: Wie viele gute Jdeen müssen doch dafür herhalten, daß eitle Menschen auf sie r. R. 3, 280; Auf Das reise ich ja. Bin ich nicht der Wettermacher von Bologna? 3, 449; Auf was Metier r. Sie? E. 200; HambTh. 547; 16, 15 etc., so auch: Darauf kannst du r. = darin bist du sehr geschickt etc. —
b) (s. gehen, Anm.) das Präs. von der Zukunft: Künftige Woche, morgen r. wir etc. und so Zsstzgn. z. B.: Morgen reise ich weg. 17, 366 etc. —
c) als Intr. mit „sein“, immer wenn die Ortsveränderung hervorgehoben wird: Er ist dorthin, hierher, nach Paris, durch die Wüste gereist etc. und auch sonst sehr häufig (s. a, vergl. d): Ich bin diesen Weg, dieses Weges schon oft gereist; Ich bin nun schon drei Tage und drei Nächte gereist [oder unterwegs] etc., so nam. im adjekt. Partic.: Ein (viel-, weit-) gereister Mann etc. (vgl.: erfahren 1; bewandert etc.), z. B.: Der reiste nie und ist nicht dummer | als mancher weitgereiste Mann. hard (Peter in der Fremde); Daß die gereisten Störche | nicht schlauer sind als wir. 2, 211; Dem Vielgereisten. W. 3, 66; Der weit gereiste Wandrer. 51b; Wir andernungereisten Leute. 33, 4; Der wohlgereisete und daher geschickte König. Reis. 2a etc. —
d) mit haben, insofern mehr eine Thätigk. hervortritt, z. B.: Ich habe oft gereiset. 2. 11, 26; Sehr Viele reisten nur im Geist | und überredten sich, als hätten sie gereist [eine Reise gemacht]. 1, 46; Ein Mann, der erst in Handels-, dann in politischen Geschäften viel gereist hatte. 19, 356; Du hast genug gereist, gesehn. 465; Der viel gereist und die Welt gesehen hat. F. 175; 207; 173a; Daß er vor einem Jahr .. diesen Weg zuerst gereist hatte. 3, 71 etc., wo überall mit leichter Nüance auch „sein“ stehn könnte. — e)im adjekt. Partic., (auch substantiv.): sich auf Reisen befindend: R–de Handwerksburschen, Kommis etc.; Einer hohen R–den. 6, 54; Daß die R–den auswendig spotten und die Gäste inwendig klagen [über das Gasthaus]. 321; Ein R–der ist so gewohnt, | aus Gütigkeit fürlieb zu nehmen. 11, 133; Die R–den und Fremdlinge. Reis. 1a; Rev. 2, 64 etc.; (kaufm.) = Kommis (s. d.) voyageur: Mein R–der wird nächste Woche bei Ihnen eintreffen u. so (vgl.: Proben-, Musterreiter) best.: Geschäfts-, Handlungs-R–der und z. B. Stadt- R–der, der in der Stadt des Geschäftes selbst bei Detaillisten mit Proben umhergeht, um Aufträge von ihnen entgegenzunehmen etc., s. g. — f) im substant. Infin.: Das R. ist jetzt sehr billig, bequem; Das R. zu Fuß, mit der Post, bei Tage etc.; Das R. wählen. 2, 861 ¹s 1691³² etc.; Ich finde bei Nacht das R. gefährlich. 5, 147; Daß nicht das viele R. | die Dummen klüger macht. 2, 211 etc., s. g. — g) zu e und f verschmelzend mit Bestw., vergl. Zsstzgn. von Reise, z. B.: Das Bade-R.; Die Bade- R–den. Bild. 2, 330; Die verschiedenen Klassen der Dampfboot-, der Eisenbahn-R–den; Die Entdeckungs-, Erholungs-, Ferien-, Flus- (z. B. Rhein-), Frühlings-, Fuß- 6, 331), Gebirgs- (z. B.: Alpen-, Harz), Geschäfts- (s. e) oder Handels- Wildl. 6), Handwerks-R–den (ich bitte den geneigten Leser, mich nicht mißzuverstehen). KFr. 1, 240, nämlich hier = Touristen, die das R. gleichsam als Handwerk betreiben, — sonst gem. = r–de Handwerker; Das Herbst-R. ist angenehmer als Sommer- und Winter-R.; Die große Zahl der Herbst-R–den; Das Kunst-R. der Schauspieler; Kunst-r–de Virtuosen; Land- und Wasser- (See-) R–de; Luft-, Lust- (oder Vergnügungs-), Markt-, Meß-, Missions-R–de; Im Sommer ist das Nacht-R. dem Tag-R. vorzuziehn; Das Post-R.; Die Post-, Extrapost-, Stehwagen- N. 3, 79) R–den etc. Zuweilen auch in andern Formen (nam. in Fällen, wo auch trennbare Zsstzgn. nicht getrennt werden), z. B.: Wer im Sturm lust reiset, ist unklug. 2, 152 etc. — h) dazu zuw. (vgl. 2a): Der Storch ist doch ein großer Reiser. 3, 273, der viel reist; So wallt, ihr wunderbaren Reiser [Reisegefährten, Wallfahrer]. NGd. 176, vergl.: Der ewige Jude, der unruhige Anton Reiser. 18, 130 [anspielend auf diesen von in seiner Selbstbiographie für sich gewählten Pseudonym] etc. Dagegen gew. nur von den transit. Zsstzgn.: Reisung. — 2) (s. 1 und Reise
2) in der ältern Spr.: ins Feld, zum Kriege ziehn, marschieren: 3, 125; Die Römer wollten fürder an die Feind r. 164a; Die Burgerschaft reiset nachfolgender Zeit mit den zehn Orten der Eidgenossenschaft. 394b; So sie über das Gebirg aus- und einreiseten. 675a etc. (vgl. Zsstzg. von marschieren); 3, 267 ¹⁶ übertr. auf geistigen Kampf. Dazu auch:
a) Reiser, Mann, der zu Feld zieht. (vergl. 1h), mit Fortbild.: Reiserei, Kriegsdienst. ebd. V. 394). —
3) (f.
1) verallgemeint, z. B.:
a) (mundartl., s. Reise 3): fort-, weggehn (ohne daß das Gebiet des Wohnorts dabei verlassen wird). und z. B.: Reis’ [pack] er sich auf der Stelle! Sonn. 60; Ha gut, daß die Mutter reist! Seit drei Tagen habe ich sie nicht ohne die Mutter zu sehn gekriegt. Kom. Op. 3, 302 etc., auch mit sachl. Subj.: Es reist mancher Groschen in den Wirthsladen für Makulatur. 221 etc. —
b) (s. Reise 1c) z. B.: Wenn ich hinauf gen Himmel reist. Ps. 139, 3 [Führe ich gen Himmel. 139, 8] und von unfreiwilligem Ziehn: Wie reiset Juda doch, wie reiset sie doch hin, | bestrickt in Dienstbarkeit! 2, 44 (s. 1, 3) und so vom Sterben: Nun! reist er ab, so reist er! 3, 17 [s. abrutschen]; Da hätte ich gedacht, könnte ich zu euch, wenn unser Ätti g’reiset wäre. G. 231. —
c) zuw. von Thieren, auch wenn sie nicht, wie in der Fabel, personif. sind: Der Wolf beißt das Schaf todt und weiß es ganz geschickt über und auf seine Blätter zu schleudern, reiset damit fort. 1, 35b; Alle [Männchen, Weibchen und Junge der Truthühner] r. übrigens zu Fuß nach derselben Richtung, außer wenn Hunde oder ein Fluß sie zum Fliegen zwingen. 7, 618, — gw.: gehen, ziehen etc. —
d) in gehobner Rede noch zuw. von der Kreisbewegung der Himmelskörper, der Jahreszeiten etc., z. B.: Weil Sonn’ und Monde sind | und durch den runden Himmel r. Ps. 72; In immer engern Kreisen, | in immer brünstigern, r. | die Sonnen, Monden, Erden | um ein unnennbar Wo. Po. 1, 110; Der Mond verreist und kehret. Rh. 1, 133; Es reist der Mond wohl hin und her, | die Sonne ab und auf. 3, 165b), vgl. e; Den Herrn des Lebens will ich preisen, | der Jahreszeiten machet r. Erb. 2, 3 etc. —
e) (s. d und Anm.) Schiff.: Vor Mittag reist [steigt], um Mittag steht [kulminiert], nach Mittag dalet [s. d.] die Sonne. — 4) tr. (vralt., mundartl., nam. schwzr.): ordnen, anordnen, anstiften, (zurecht) weisen, lenken, (Wasser) leiten, machen (zu Etwas oder von Etwas ab) etc., s. 2, 268 ff. (wo auch Zsstzg., vgl. 270: reißen) und z. B.: G. 11; 55; 166; 208; Das Brünnlein der Liebe in ein Herz zu r. 401; Das Wasser ab-r. 311 etc.; Da waren D. Eck drei heilige Tag nicht genug, mich mit meinem Sermon zu r. [widerlegend zur Ordnung zu weisen] und vor dem Volk zu schmähen. 1, 153b etc.; Ab-,an-, auf-r. etc.od. -mahnen. — 5) zu Reis (s. d. II) in Zsstzg.: Be-r., tr.: mit Reis oder Reisern versehn, — Ggstz.: Ent-r., z. B.: Du Lorbeer-Bereister. Arm. 9 etc.; Der Jäger muß .. an jedes Baums entreistem Aste prüfen, | ob ihn sein [des Hirsches] königlich Geweih berührt. 1, 650) etc., vgl. reisern.
Anm. Die ältre Spr. kennt ein starkformiges Zeitw., ahd. risan, mhd. risen, mit der Bed.: von unten nach oben, — und: von oben nach unten sich bewegen, s. 2, 536 ff.; Gl. 441 etc., vgl. 3, 128; 129; 2, 276 und nam. 3, 500, — s. für die Bed. des Steigens nam. noch 3e (engl. the sun rises etc. und auf-r.), dagegen für die des Fallens im ältern Nhd. noch z. B.: Die Blättlein doch bald r. 2, 279¹⁷); Schon von Bäumen kommt geriesen | starke Meng der Blätter fahl (299²⁰); Blättlein, so abgeriesen. Infl. Wirk. d. Erdgewächse 26; Eine Linde, deren Blätter abgeriesen. Jes. 1 etc., daneben (vergl. weisen, preisen etc.): Verscharrete er sich in das abgereisete Laub. 23a etc.; Dienstlich dem abreisenden [ausfallenden] Haar. Fischb. 33b; Als im Psalm [72, 6] steht: Er wird herab r. gleich wie ein Regen auf das Feld. 1, 94b; Dem gebrochenen Berg ist nichts zu trauen, denn er reiset noch stets herab. 602a etc.; Ist der Sand nach und nach ausgeriesen. 1, 694b; Sand in der Uhr oder die Uhr reist etc. 3, 130; Eine r–de Uhr. G. 1, 32 etc.; Blümlein, mit süßem Thau beriesen [berieselt, benetzt]. Tr. 37 etc. (vgl. auch: Bettries = bettlägrig, gichtbrüchig, s. z. B. Br. 374b etc., vgl. Blutrünstig). Dazu faktitiv: mhd. rêren, mundartl. reren: fallen, rinnen lassen etc., dann auch = fallen etc. 3, 121; Der voll gererter Blätter lag. G. 1, 87 und: Wo Nichts ist, da „reert“ auch Nichts. 145a (vgl. wor niks is, dar riset nig, da geht auch Nichts verloren, da fällt Nichts zu Boden) und Zsstzg. z. B.: ein-, verreren = dahinfallen lassen, verschütten, verstreuen. 3, 430³) etc., s. röhren 2a; Röhricht I 2. — An die Bedeutung des Fallens schließt sich nhd. rieseln (s. d. und Riesel); die Ri(e)se (s. d. 2a und b), Holzriese etc. mit Nebenform: die Reisen (schweizr. Reiste), dazu: reisig: zum Abrutschen geneigt (vom Erdboden). 3, 130; Die Laub- Reis [Laubfall]. ebd.; Ries (n.?) = Schutt, (Stein-) Grus oder Gries, z. B.: Wenn man einen bösen, sumpfigen, bodlosen Weg mit Schüt[t], „ris“ und Stein zuricht, daß da gut fahren sei. 1, 464a, vgl.: Tenn-Ris 3, 132), das Tennen-Reisel, -Gereisig (130): die von selbst aus den Garben auf die Tenne ausfallenden Körner; Das Reisel, Abreisel: Abfall (ebd.); Die Überkehr (s. d.) oder Riesing. 9, 585 etc.; Das Abries (Riesobst): Fallobst; der Anries: das dem Nachbar von den überhangenden Zweigen anfallende Obst. 2, 276. — Zu der Bed. des Aufsteigens aber (s. goth. urreisan, ahd. arrîsan etc.) gehört wahrscheinlich: der Riese, als der hoch Emporgeschoßne (ahd. riso, risi, mhd. rise), dazu: riesig (s. auch: reisig), das Reis, als der Schößling (lat. surculus, doch s. Reis II, Anm.) etc. und nam.: die Reise, ahd. reisa, mhd. reise, als der Aufbruch, Zug, Kriegszug etc. und ahd. reisōn, r. und zur Reise rüsten, fertig machen, ordnen etc. (s. 4), vergl. auch reisig und über manches Schwankende in dem Obigen nam. u.
Zsstzg., — wobei wir für die nur mundartl. Bedd. hier außer dem schon Angeführten nam. auf Stalder, Brem. W. und Schm. verweisen, ferner für das (adjekt.) Partic. Präs. und den (substant.) Infin. auf [1g], im Übrigen aber auf die Zsstzgn von gehen, fahren etc., — z. B.: Áb-:
1) intr.:
a) von einem Ort weg-, einem Ziele zu-r., die Reise dorthin antreten: Hals über Kopf war er abgereist. M. 1, 339 etc., s. auch [3b] und [3d], ferner z. B.: Jch wollte diesen Brief nicht a. [abgehen] lassen, ohne noch Etwas anzuhängen. Br. 1, 277 —
b) (ugw.) von Etwas als Grund des Handelns (Verfahrens) ausgehn: Einem orientalischen Despoten, der zuerst aus einem ähnlichen Grundsatze abgereiset ist. Ph. 2, 185; 212 etc. —
c) abfallen, abrieseln [Anm.]. —
2) tr.:
a) scherzh. (s. gehen, Anm.) als Faktitiv zu 1: Da wählte man denn nun das einfachste Mittel: ihn ab-zu-r. [policeilich auszuweisen]. Orig. 1, 95. —
b) eine zurückzulegende Strecke reisend absolvieren: Die ungeheure Meilenzahl, welche er wenigstens ab-zu-r. habe. M. 2, 176. —
c) [4] schwzr.: Wasser a., auch = abmahnen etc. — Án-:
1) intr.: reisend ankommen: Angereist kommen (s. d. 5b); Einen ohne Befugnis mehrmals An- und Ab-R–den. 23, 384; Einer auf dem schmählichsten Lastwagen a–den Familie. J. 1, 338. —
2) tr. [4]: anmahnen, anweisen, z. B.: S. Benedikts Regel, nach der er erstmals die Brüder reformiert und anreiset. 357a; Einem Etwas a. [anstiften, Übel zufügen] etc. — Āūf-:
1) intr.: nam.: Den Strom auf- und ab-r. etc., s. auch [3d] und veralt. [Anm.]: Nachdem Messias war zum Vaꝛer aufgereist [gen Himmel gefahren]. W. 4, 342. —
2) tr. [4]. — Aūs-:
1) intr. (sein):
a) von einem Ausgangspunkt weg-r.: 18, 23; 20, 7; Wir müssen früh a., um zu Mittag dort zu sein etc. —
b) (s. a) nam.: auf einige Zeit vom Hause weg-r. (ver-r., was auch von längerer Zeit gilt): Ist der Herr zu Hause? „Nein, er ist ausgereist [oder verreist].“ Wann kommt er wieder? etc. — Dazu (selten): Vor seiner Ausreisung. 1a. —
c) (s. b) in Kurland etc.: als Geselle auf Wanderschaft gehen. 1, 119. —
d) [2]. —
e) [Anm.] aus-fallen, -rieseln etc. —
2) intr. (haben):
a) das Reisen beenden, nicht mehr reisen. — 3) tr.: (vgl. 2) = durch-r. II. — Be-, tr.:
1) Ein Land, eine Gegend etc. b., reisend durchziehn, besuchen; Wenn er seinen Sprengel bereisete. R. 9, 314; Diese pon Touristen kaum bereiste Gegend etc.; Ein Land in wissenchaftlicher Beziehung, als Geognost etc., zum Vergnügen etc.,
Kälte, gegen alle Herzen, die er nur bereiset, weil er keines bewohnt. 23, 135. —
a) zuw. mit sein, vergl. durch-r. I, um-r. II, z. B.: Er scheint kaum eine andere Provinz .. lin wissenschaftlicher Rücksicht bereist zu sein. Bot. 1, 150) etc., s. b. —
b) s. a und [1c] im adjekt. Partic. wie bewandert (s. d.), z. B.: So be- „reiset er gleich war, selten hatte er eine so schöne Gegend gefunden. Leb. 2, 209; War nicht sonderlich in Bilderkabinetten bereiset. 20, 182; Ein unbereister Mann zund ein bereistes Weib | sind mehrentheils der Spötter Zeitvertreib. R. 188; Wohlbereist. 226 etc. —
c) Was die Absicht Ihrer Bereisung seinesReichs ist. 7, 41 etc. —
2) [5]. —
3) [Anm.]. — I. Dúrch-: 1) ohne Accus.: durch einen Ort etc. hindurch reisen (ohne längres Verweilen daselbst): Ich kenne die Stadt nicht genauer, ich bin immer nur durchgereist etc. — 2) mit Accus. (s. II und durchgehen I 2 und Anm.): Dieselbe Welt, die deinen Namen preist, | hat oft in einem Tag ein Wandrer durchgereist. 2, 21; Zweimal .. war die Sonne | durchgereiset ihre Bahn. S. 243; Ich habe manches Land und Herrschaft durchgereiset. 8, 309; Die meisten Provinzen durch-zu-r. II; 3, 756³ō etc. — II. Durch-: (s. I2) mit Accus.: Etwas reisend durch- iehn (hindurch-r.), als tr. mit haben, doch auch häufig mit sein (vgl. um-r. II), z. B.: Frankreich, das er .. durchreist war. Br. 1, 74; Der durchreise Frankreich. Rev. 141; Sie hatten .. einen großen Theil von Jtalien durchreist. 17, 357; 15, 9; 16, 322; H. 2, 23; Genug bin ich die Welt durchreist. A. 8, 99 Ich bin das Land der Politik in meinem Leben so wenig durchreist. 5, 253; Bis er hatte den ganzen Markt durchreist. Mak. 2, 14; Ich bin schon das Erzgebirge durchreiset. GsN. 1, 107 etc. Bei Altern auch [s. 2]: ein Land etc. kriegerisch durchziehn (s. über-r. II), und so oft: Herr und Kaiser, | der Welt Gebieter und Durchreiser. 4, 1, 20d; 2, 4, 41c; 3, 2, 14b etc. — Eīn-: s. [2]. — Empōr-: Das. . . Ländchen . ., zu dem ich jetzt emporreiste. A. 2, 167. — Ent-: z. B.:
1) reisend entgehn, entfliehn: Vergebens suchst du Frieden! | Gen Norden reis’, gen Süden; | der Qual in deinem Herzen, | der bittern Reue Schmerzen, | — dir selbst entreist du nie! — 2) [Anm.] vgl. 1, veralt.: entfallen: So will mir all mein Witz e. Fastn. 30, 18. — 3) [5]. — Entgêgen-: Dem Ankommenden e.; Den Tag, dem sie entgegenreist [sich nähert]. 25, 64. — Er-, tr.: durch Reisen erlangen, erwerben: Byron mußte sich diese reichere Poesie gleichsam e. Denkw. 5, 279; Wirst du doch nie, ein gleichbeglückter Beuter, | Zufriedenheit, das Lebenskraut, e. 2, 154. — Fêhl-: s. I. Fehl, Anm. 2. — Fórt-: weg-r. Probl. 1, 232 etc., s. auch [3c]. — Hêr-, Hin- etc.: s. z. B. auch [3d]. — Lúst-: s. [1g]. — Mit-: mit Jemand reisen. — Nāch-: Einem reisend folgen, nam. um ihn aufzufinden: H. 2, 1, 137: R. 5, 21 etc. — Rück-: s. zurück-r. — I. Úber-: (selten) hinüberr. — II. Über-: (selten) reisend überziehn, z. B. [s. 2] von Kriegszügen (vergl. durch-r. II, am Schluß): [Alexander], der nur aus lauter Geiz die Welt hat überzogen, | bezwungen, durchgeraubt und siegend überreist. 4, 379. — I.
Um-: reisend einen Umweg machen: Ich bin, um ihn zu sehn, drei Meilen umgereist etc. — II. Um-, tr.: reisend umfahren, Etwas nach seinem ganzen Umfange be-r. (s. d.): Die Welt 40, 230), die ganze Küste Siciliens [47] 285) um-r. deutsches Wörterb. II. etc., zuw. (s. durch-r. II) mit „sein“, z.B.: Die Welt bin ich umreist. 2, 1288³7); dazu: Weltumreiser. 19, 100 etc., vergl. um-schiffen, -segeln etc. — Ver-:
1) intr.:
a) s. aus-r. 1b: Er ist nach Hamburg verreist etc. Ugw. (Gallicism): Gestern ist der Herzog für Eisenach und Kassel verreist. Sch. 5, 58 etc. und als refl.: Ein junger Kaufmann, welcher sich verreiste. 4, 128, s. 3, 127. —
b) vereinzelt statt ab-r. (s. d. 1a). 4, 112; 6, 59 etc. —
c) veralt. statt des Grundw.: Sind sie unverrichteter Dinge von einander verreiset. 45b. —
d) [1d]. —
2) tr.:
a) durch oder mit Reisen verbringen: Viel Geld. Luc. 4, 311), hundert Friedrichsd’or 2, 325), ein Lehen 127) etc., — ein Jahr, sein halbes Leben ver-r. —
b) (schwzr.) in Zins geben, verpachten. = Vorbēī-: Ihn unbesucht vorbei-zu-r. Denkw. 1, 426; 6, 244; Heut sind wir ihn vorbeigereist. 11, 89 etc.; An dem Dorf v. etc., vgl.: Jch wollte doch den Bodensee nicht vorüber-r. Br. 2, 808. — s. fort-r. — die Reise fortsetzen. Tag. 1, 302. — z. B.: Heute früh ist sie mit der Eisenbahn zugereist. Erb. 1, 180, reisend angekommen; Auf Leipzig etc. z., in der Richtung dorthin; Es kommen noch immer Fremde zugereist, zu den schon angekommnen; Reis nur zu!, vorwärts, weiter etc. — nach dem Ausgangspunkt hin; in den ungetrennten Formen auch rück-r., z. B.: Unsre Rück-R–den. DFam. 1, 174 etc.
Wég-: Wēīter-: Zū-: Zurück-: Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.