Faksimile 0720 | Seite 718
Faksimile 0720 | Seite 718
Faksimile 0720 | Seite 718
Faksimile 0720 | Seite 718
Reise
II. Rēīse, f.; –n; Reischen, lein; -:
1) das Reisen, das freiwillige, in best. Absicht unternommene Sich-Fortbegeben aus dem Gebiet des Wohn- oder Aufenthaltsorts über Land, über Feld hin nach einem andern Orte (Stadt, Gegend, Land etc.): Eine R. zu Fuß oder auf des Schusters Rappen, auf dem Apostelpferde etc.; zu Pferde; zu oder im Wagen; mit dem Postwagen, mit oder auf der Post, mit dem Hauderer; mit dem Dampfwagen, mit dem Bahnzuge, auf (oder mit) der Eisenbahn; zu Schiff, mit dem Packetboot, mit dem Dampf-Boot oder -Schiff, (Dampfer) etc.; R–n zu Wasser und zu Lande; Eine R. in der Schweiz swo?], in die Schweiz [wohin ?]; in Frankreich [wo?], in die mittäglichen Provinzen von Frankreich [wohin? Thümmel 1, 1], nach dem benachbarten Städtchen, nach Paris, nach Frankreich, nach Afrika, in die Sahara, in die Wüste etc.; über Ostende nach London; Sophiens R. von Memel nach Sachsen, von Stolpe nach Danzig; Die R. hin und zurück (oder her) kostet 100 Thaler; Eine R. um die Erde oder Welt; Eine R. machen; Wenn Jemand eine R. thut. Claudius 5, 113; Eine physikalische R. nach Amerika zu thun. L. 4, 465; Eine R. vorhaben, beschließen, aufschieben, antreten, unternehmen, unterbrechen, fortsetzen, zurücklegen, beendigen etc.; Eine gute, schlechte, (un)angenehme, glückliche R. haben; Glückliche R. oder: Viel Glück auf die R.! Wunsch und Zuruf für Abreisende; dann auch iron., z. B. = du kannst immer abkommen, oder: ich wünsche, daß die Sache gut ablaufe, befürchte aber das Gegentheil etc.; Auf der R. [od. unterwegs] sein, Etwas brauchen etc.; Auf die R. sich begeben, Etwas mitnehmen, sich verproviantieren etc.; Auf die R. [sc. gehnd] beladet man sich eben nicht gern. Geßner 4, 148; Als uns der Bäcker einiges Brot auf die R. versagte. G. 21, 249 etc.; Von der R. kommen, zurückkehren, ausruhn etc.; Die R. fing unglücklich an, lief schlecht aus; Nun geht die R. fort; Wo soll die R. hingehn?; Das Ziel der R. etc.; Eine kleine R.; Eine kurze R. von wenig Tagen; Eine weite R.; Freilich werden diese kleinen gar nicht gefährlichen R–n öfters kleine Vomitiv-Reischen, Lichtenberg 5, 109, wobei die Reisenden sich erbrechen etc.
a) die Mz. gilt auch von einer R., die aber durch längere Aufenthalte an einzelnen Orten (zum nähern Kennenlernen derselben) in mehrere zerfällt (s. e): Auf R–n sein, gehn; Er ist erst von R–n gekommen. Hatte er sich an seinen R–n und sonst recht wünschenswerth erwiesen. G. 21, 139; Der Chevalier | ist kürzlich erst von R–en angelangt, | die er durch ganz Europa unternommen. Sch. 276a; Von weiten R–n | zurückgekehrt. 419a etc.
b) Schiff. (vgl. Fahrt 1b): Einfache R., bloß nach einem Ort hin; doppelte, hin und zurück; durchgehnde, wobei das Schiff an einem Ort nur anlegt; R. von langer Fahrt, nam. die Linie (s. d.) passierend.
c) zuw. übrtr., z. B.: Ein Gang durch alle Zimmer des Schlosses ist eine förmliche R.; Die R. durchs Leben (s. d. 6d); Die R. ins Jenseits, in jene Welt, das Sterben und so z. B.: Eine Lüge pflegt man doch sonst nicht auf diese R. zu nehmen. Sch. 212b etc.; ferner z. B.: Wen einst der Wahrheit Liebe rührt, | wird edlern Welten zugeführt | . . Im Nähern wächst der Wahrheit Zier; | mit dem Genuß steigt die Begier | und der Besitz ist in der R. Haller 132, er liegt schon in dem Bestreben, zur Wahrheit zu gelangen etc.
d) R. auch von der Vorführung Dessen, was man Bemerkenswerthes auf der R. sieht, erblickt, so = R.-Beschreibung: Ich lese lieber R–n als Romane etc., oft als Büchertitel: R. um die Welt; Malerische R. nach Jtalien; Jtaliänische R. G. 28, 1 etc.; ferner auch als Bez. von Panoramen etc., die dem Schauenden die wichtigsten Punkte einer R. im Bilde vorführen etc.
e) R–en. 4. Mos. 33, 1 ff. (auch Mendelssohn) = R.- Stätten. Zunz od. Stationen (s. G. 4, 276 ff.), vgl. Tage- R. 2. Hieran schließen sich vralt., mundartl. u. techn. Anwendungen (s. nam. Schm. 3, 125), so 2) (vralt.) Reis = Kriegszug, Marsch (s. reisig 2; R.-Lauf 2, -Geld etc.) z. B.: Stumpf 164a; 165a; 323a; 675a u. b., auch übrtr.: Christliche „reißen“ und steten Krieg wider den Feind des menschlichen Heils zu führen. 351a etc., auch: Einem eine Reis dienen (s. d. 2a) eig. und übrtr. 3) „Gang aus dem Haus, Besuch in fremdem Haus: In die Reis [auf Besuch] gehn; Nacht-Reis; Rocken-Reis, Besuch mit dem Spinnrocken“ (vergl. Spinnstube). Schm. 4) = Mal: Auf die Reis [diesmal]. Schm.; Eine R. (einmal). Brem. Wörterb. 3, 467 etc. 5) als Maß:
a) eine Fuhre, Fuhrladung: Eine R. Kalk, Steine etc. Adelung; Eine R. Holz (an der Elbe), eine Schiffsladung = 40 Fuder.
b) Salzw.: Eine R. Soole, soviel als auf einmal aus dem Brunnen gezogen wird: Eine kleine R. besteht [in Halle] aus acht Eimern, eine große aus zwölf. Adelung
c) Weber.: die Strecke des Gewebes vom Kamm an bis zum Baum, nach deren Beendigung jedesmal der Baum umgedreht wird. 6) (s. 5) bei Wasserleitungen: Eine R. Röhre (Wasser-R.), soviel Röhren als erfordert werden, das Wasser eine gewisse Strecke weit zu leiten. Campe. 7) (s. 5) in den Zinnseifen oder Seifenwerken: der Strich, der bearbeitet wird, und: der Graben, den das hineingelassne Wasser in den Boden macht. Ders.
Zsstzg. zu 1 sehr zahlreich, z. B. nach dem Zweck, nach der Art und Weise, der Zeit, dem Ziel der R., nach der durchreisten Gegend etc., leicht zu mehren nach den folg. (vgl. die von Fahrt und reisen): Áb-: Gleich bei der A. etc.; Jhre wiederholentlichen A–n. Droysen Y. 1, 329; Drei A–n. IP. Katz. 2, 91.
Amts-: s. Dienst- R.
Anhêr-: Her-R. L. 12, 471 etc., s. Anherkunft.
Āūs-: Auf der A. wird bis zum Äquator derselbe Kurs innegehalten, welcher etc. . . Zur Heim-R. etc. Berghaus (Monatbl. 1, 74b ff.); Hatte [bei der Rück-R.] der Abenteuer mehr als auf der A. JGMüller Lind. 4, 185; Von unsrer A. aus Moskau. Olearius Reis. 27b etc.
Bāde-: in ein Bad (s. Badefahrt) vgl. Gesundheits-R.
Bérg-: Bei B–n und geologischen Studien. G. 21, 197; 26, 138 etc., s. Gebirgs-R.
Besūchs-: Ense Biogr. 4, 313.
Béttel-: Eine Rund- und B. zu zahlreichen Höfen. Freytag Bild. 1, 327, vergl.: Unternahm eine neue Bitt-R. an deutsche Fürstenhöfe. ebd. Dǟdal(u)s: s. Luft-R. Dámpfboot-, Dámpfschiff-.
Dīēnst-: die man von Diensts (oder Amts) wegen macht. Schücking Gschw. 1, 42, Amts-R., so z. B. Inspektions-R. etc.
Dúrch-: Jemand auf der D. besuchen, sehen (Eß Röm. 15, 24); Dahin [nach Sicilien] wäre eine Reise .. zu thun, auch nicht eine bloße Durch- und Um- R., die bald gemacht ist, wovon man aber nur das „ich hab’s gesehn“ für seine Mühe und Geld mitbringt. G. 23, 186. Ēīsenbahn-. Entdéckungs-. Erhōlungs-.
Fābel-: fabelhafte, erdichtete. H. 13, 34. Fēri- en-: in den Ferien unternommen.
Fést-: Winer Bibl. Realw. 1, 81.
Flúß-: auf einem Fluß, Strom-R., so: Donau-R.; Nil-R. Schmarda 1, 41; Rhein-R. Ense Denkw. 6, 208 etc.
Frīēdens-: In Kriegeszügen und F–en. 2, 539 [vgl. 2 und Kriegs-R.]. Frǖhlings-.— Fūß-: zu Fuß.
Gástspiel-: G–n [einer Schauspielerin]. KFrenzel (Nat.-Zeit. 15, 173).
Gebírgs-: in eine Gebirgsgegend, vgl. Berg-R. u. z.B.: Alpen-R–en von IGKohl; Harz-R. G. 2, 349; Schwarzwald-R. Ense Denkw. 6, 208 etc.
Genīē-: Wenn Einer zu Fuße, ohne recht zu wissen, warum und wohin in die Welt lief, so hieß Dies eine G. etc. G. 22, 380, s. Genie 3 und Geniestreich. Gesándtschafts-.
Geschä́fts-: z. B. Gegensatz Vergnügungs-R. etc.
Gesúndheits-: aus Gesundheitsrücksichten unternommen, so: Bade-, Erholungs-, Kur-R. etc. Hándels-, Hándlungs-. Hándwerker-, Hándwerks-: wandernder Handwerksburschen etc.
Hēīm-: nach der Heimath (s. Aus-R., vergl. Rück-, Zurück-R.). Ense Biogr. 4, 149; Schaidenreißer V etc.
Hêr-: Die Hin- und H–n von Rom nach Caserta. G. 30, 158; 23, 270; Auf der unfreiwilligen H. Steffens Malk. 1, 217 etc., so auch: Anher-, Hie(r)her-R. (König DFam. 1, 258) etc. Hérbst-.
Hímmels-: z. B.: [1c] Reise ins Jenseits, vgl. Höllen-R.
Hín-: im Ggstz. zu Her- R. (s. d.), und Rück-R.
Hóchzeits-: eines neuvermählten Paars. König DFam. 1, 10 etc.
Höllen-: in die Hölle, z. B.: Frohlockend wie Milton nach seiner H. Matthisson E. 1, 168.
Inspektiōns-: s. Dienst- R.
Jāgd-: zum Behuf des Jagens. Ense Tag. 2, 407.
Jūgend-: eine in der Jugend unternommne etc. Thümmel 7, 118 und z. B. [1c], vgl. Lebens-R. etc.: Auf der zweifligen Stelle der J., wo öfters | das des Lebens unkundige Herz mit Zittern auf Irren, | auf Abwege geräth. H. 11, 157. Karawānen-.
Krīēges-: Kriegszug, z. B. dichter.: Von der Ströme starrendem Eise | begann zur schwellenden Südersee | der Freiheit K. [1813, von Rußland aus]. Ense Denkw. 2, 525 und nam. [2]: Anno 1503 thäten die von Basel ihre erste Kriegsreis mit gemeinen Eidgenossen .. wider den König von Frankreich. Stumpf 715b etc.
Kúnst-: mit Rücksicht auf die Kunst oder zur Ausübung der Kunst unternommen, auch „Künstler-R.“, vgl. Handwerks-R. und reisen 1a, am Schluß.
Lánd-: zu Lande (Ggstz.: Wasser-, See- R.): Diese L. nach Pergamus. W. 16, 188 etc. Lêbens- [1c]: das Leben als Reise (vgl. Pilger-R.): Frese Bed. 1, 187; WhMüller 1, 80; Was mir begegnen wird auf dieser L. oder diesem Reiseleben. FSchlegel Flor. 1, 4.
Lúft-: in die Luft, nam. mittels Luftballons, doch z.B. auch: Des Dädalus L. etc., vgl.: Dädals-R. [= L., Reise im Luftball]. Ramler F. 3, 249. Lúst-. Márkt-. Méß-.
Missiōns-: vergl. Missionär.
Mít-: Die Goethen leicht zur M. bereden. Ense Denkw. 2, 324; Guhrauer Less. 2, 308; Gutzkow R. 5, 217 etc.
Nácht-:
1) zur Nachtzeit: Nach der düstersten N. in den Harz hinein. G. 25, 176.
2) [3]. Nícht-: Unsre Reise und N. G. 26, 184. Nōth-: die man macht, weil man muß, Ggstz. Lust- R. Pilger-: Wallfahrt, auch übrtr.: Kurz ist, o Mensch, die P. [das Leben]. WKoner Sinnspr. Nr. 706. Póst-. Prácht-: prachtvolle, prächtige, vortreffliche etc.: Wir segelten Alles todt und hatten eine P. schon von Boston nach Rio gemacht. Gerstäcker BlW. 213. Retour-, Rǘck- (Scherr Bl. 1, 439 etc.): Zurück- R. Rócken- [3]. Rúnd-: verschiedne Orte eines Bezirks hinter einander zum Zielpunkt habend (von deren letztem man gew. an den Ausgangspunkt zurückkehrt): Die neuliche R. des päpstlichen Nuncius in der Rheinprovinz. Ense Tag. 3, 134; Gutzkow R. 8, 392; Eine R. so will ich das frz. tournée kampisieren [nach Campe’s Weise verdeutschen] bei den Fürsten, bei denen ich neulich accreditiert bin. Reinhard G. 128, vgl.: Rundkreis; Um-R. Schíffs-. Schlítten-. Schlíttschuh-: Auf Kanälen der Niederung ist eine Sch. wohl häufig vergönnt. Gartenl. 10, 123b. Sēē-: Eine S. machen (Forster It. 2, 199), thun (W. Luc. 6, 337); Nach einer gefährlichen unglücklichen S. G. 9, 277; 23, 276 etc. Sómmer-: König DFam. 1, 276. Spazīēr-: G. 28, 165. Strōm-: s. Fluß-R., auch: Stromab-, Stromauf-R. Stūdi-en-: Einem auf einer St. begriffenen Landschafter. Spielhagen Probl. 3, 99. Tāg(e)-:
1) Ich ziehe die Tag-R–en den Nacht- R–n vor. 2) eine Reise, die einen ganzen Tag währt, z. B.: Stadt-R. ist Tag-R., sprchw. für Leute vom Lande, die aus der benachbarten Stadt nicht zu früh ausbrechen, weil der Tag für die Arbeit daheim doch einmal verloren ist; Unsere gestrige Tage-R. bis in die Nacht hinein verlängert (s. 1). G. 19, 45 etc. nam. aber als Maß: eine Strecke, wie man sie reisend an einem Tage zurücklegt: Er machte Raum dreier Tagereise“ weit zwischen ihm und Jakob. 1. Mos. 30, 36 [„einen Raum von drei Tagereisen.“ Mendelssohn]; Jaget ihm nach sieben Tagereise [T–n. Mendelssohn]. 31, 23 etc.; Neun ganze Tagreis [„tagraiß“]. Schaidenreißer V etc.; Wozu selbst der beste Laufer wenigstens 20 starke Tage-R–n nöthig hatte. W. Luc. 6, 7 etc. Um-: Rund-R. G. 23, 186 (s. Durch-R.); König Jer. 1, 212 etc., vgl.: Umher-R. Vergnúgungs-. Vomitīv-: s. [1] am Schluß. Vorǖber-: Daß der Präsident bei ihm auf der V. angesprochen. Bacher Brautsch. 215, s. auch: Vorbei-R., vgl. Durch-R. Wáld-: Reise in oder durch einen Wald, vgl.: Schwarzwald-R. (s. Gebirgs-R.) und ugw. = Jagd. Simrock N. 873 (im Urtext: waltreise). Wásser-:
1) zu Wasser, Ggstz. Land-R.: Von unserer Fuß- und W. wieder .. angelangt. G. 26, 174.
2) [6]. Wēīter-: Die W. führte über Bonn. Ense Denkw. 6, 212; 1, 323. Wólken-: Luft-R. Spate: Ich hab’ in der Walpurgisnacht | die W. mitgemacht. Weppen (Matthison A. 7, 75). Wǖsten-: Schmarda 1, 141. Zurück-: Auf meiner Z. nach Kurland. Sch. 716a; Zinkgräf 1, 52. Zwíschen-: zwischen Etwas fallende Reise: Nach Güstrow, wo er, einige Z–n ungerechnet, bis in die Mitte des folgenden Jahres blieb. Ense Biogr. 4, 263.