Faksimile 0673 | Seite 671
Faksimile 0673 | Seite 671
Faksimile 0673 | Seite 671
Faksimile 0673 | Seite 671
Faksimile 0673 | Seite 671
Rechnung Um.
Réchnung, f.; –en; –s-:
1) (s. rechnen 1) eine best. Art des Verfahrens, um durch arithmetische Operationen etwas Gesuchtes zu finden (o. Mz.) und (m. Mz.) eine nach solchen Verfahren zu lösende Aufgabe (R–s- oder Rechen-Aufgabe, -Exempel): Die R. (oder das Rechnen) mit ganzen (un)benannten Zahlen, mit Buchstaben, mit Brüchen, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, mit Proportionen, Verhältnissen, Gleichungen, Differentialen, Integralen etc. und so: Buchstaben-, Bruch-R. etc.; R. zur Bestimmung der Interessen oder Zinsen, des Diskontos, Rabatts etc. u. so: Interessen-, Zins-, Diskonto- R. etc., in zahlreichen Zsstzgn. (s. d.), worüber die Lehrbücher der Rechenkunst und Mathematik nähere Auskunft geben etc.; Die Schüler müssen ihre R–en sorgfältig, genau, richtig rechnen, die falschen R–en (versch.
2) nochmal machen, besonders in kaufmännischen R–en geübt werden etc.; Leichte, schwere R–en; Eine Rechnung ansetzen; Der Ansatz der R. ist richtig, aber die Ausrechnung ist falsch etc.; Die Berechnung der Perturbationen oder Störungen gehört zu den schwierigsten astronomischen R–en etc. Übrtr. z. B.: Gewöhne dich, Kind, an R–en, die nicht aufgehen (s. d. 7a). Gutzkow R. 7, 209 etc. 2) (s. 1) bes. in Anwendung aufs bürgerl. Leben, auf Handel und Wandel: das Berechnen von Soll und Haben und: die schriftl. Aufzeichnung zu diesem Behuf: R. (oder Buch, s. d. 1b) führen über Einnahmen und Ausgaben, Gewinn und Verlust etc.; Die R. ist richtig, stimmt (mit der Kasse) etc.; R. ablegen (vralt.: Einem leisten, thun etc.) von oder über Etwas, über das verwaltete Vermögen des Mündels, die verwaltete Kämmereikasse etc.; Die R. des Vormunds, Kämmrers entgegen-, abnehmen, nachsehn, prüfen, revidieren, richtig befinden, für richtig erklären; Irrthümer, Fehler in der R. entdecken, finden; Unterschlagungen durch falsche R–en (vrsch. 1; 4) verdecken etc.; R. mit Jemand halten, mit ihm abrechnen und so auch: R. (Raitung) bei Fabrik-, Bergarbeitern etc.: die zu bestimmten Zeiten statthabende Abrechnung und Lohnauszahlung und: diese Zeit selbst, s. Berg-R. etc. Nach der R. der Ausgaben und Einnahmen. Phil. 4, 15; Thue R. von deinem Haushalten. Luk. 16, 2; Dan. 6, 2; Daß man keine R. von ihnen nehme [verlange etc.] von dem Gelde. 2. Kön. 22, 7, vergl. 12, 15 (s. berechnen 4); Übel bestehn in der R. Sir. 41, 24; Da ich meine R–en zog und den Handlungsvortheil überschlug. Kant SchE. 6; Heiß aber mich nicht auch daneben | dir vor Gerichte R. geben. Opitz Ps. 263; Die R. von dem Vogt abzunehmen. Schweinichen 3, 44; Über den einbehaltenen Rest R. zu leisten. . . Ich bin der R. unerfahren. .. Wenn ich nur .. sehen könnte, wie sie ihre R–en thäten, so wollt’ ich’s bald lernen. Zinkgräf 1, 239 etc., s. 5.
3) (s. 2) eine nach den Grundsätzen der Buchführung gemachte Aufzeichnung Dessen, was Jemand Einem schuldet, u.: die Schuld od. Schuldfordrung selbst: Zu Neujahr R–en schreiben, schicken; R. über empfangne Waaren; R. für ärztliche Bemühungen; R. des Apothekers für Arzneien (Apotheker-, Arznei-R.); R. des Schneiders (Schneider-R.); R. für Kleider (Kleider-R.); Eine große R. im Wirthshaus, beim Buchhändler haben etc.; Sich die R. fordern, geben lassen; Die R. bezahlen, berichtigen; Etwas auf die vorjährige R. abzahlen; Das Abgezahlte auf (oder von) der R. abschreiben; Die R. quittieren; Einem Etwas von der R. abziehn; Auf der R. stehen einige Posten, die ich nicht erhalten habe; andre fehlen darauf; Laut einliegender (angebogner etc.) R. etc. (s. 5). Übrtr.: Ausgeglichen | ist die R. und die Sühne | gegenseitig. Rückert Morg. 1, 31 etc.
4) übrtr. (s. rechnen 2, nam. 2f) ein Kalkül, eine auf Erwägung der Sachlage gegründete Annahme und die darauf gebauten Schlüsse, Anschläge, Pläne: „Nach meiner R. muß er morgen kommen.“ Ihre R. trifft nicht ein. Adelung; Er rechnete auf eine Hausse, aber diese R. war falsch, hat ihn betrogen; Mein R. war völlig. Sch. 710a, ich war mit meiner Uberlegung fertig, zu Ende; mein Entschluß stand fest etc.
5) an 2—4 reiht sich R. in einigen stehnden Verbind., theils als Obj. (a –e, alphb. nach dem Zeitw.), theils abhängig von Präpos. (f—k, alphab.):
a) (Seine) R. [seinen Vortheil] bei Etwas finden, sich gut dabei stehn, s. 4, zunächst von Spekulationen, die den gemachten Anschlägen und Erwartungen entsprechen, dann allgem.: Es soll | dich nicht gereuen, dein Gewissen selbst | soll seine R. dabei finden. L. Nath. 2, 8; Platons Ehrgeiz fand seine R. zu gut dabei, als daß etc. 5, 242.
b) Seine R. (2) ohne den Wirth (Heine Rom. 96; L. Nath. 2, 1; Platen 3, 61; Tieck N. 5, 137 etc.), selten: vor dem Wirthe (vHorn Schmj. 51) machen, s. rechnen 1d.
c) Mit Jemand (od. Etwas) seine R. (2, 3) machen, abrechnen (s. d. 2b): Mach deine R. mit dem Himmel, Vogt! | fort musst du. Sch. 544a.
d) (Sich) R. (4) auf Etwas machen, darauf rechnen (s. d. 2e), Sich auf einen starken Gewinn R. machen etc.; Jch mache keine R. darauf und habe meine Sachen so eingerichtet, daß ich auch ohne sie .. leben kann. L. 12, 15; 19; 316 etc.
e) (Den Umständen) R. (4) tragen, die Umstände berücksichtigend und sich in die Zeit schickend, seine Fordrungen etc. danach modificieren.
f) Auf R. (2) ein Gut verwalten, so daß man über den Ertrag R. ablegt, ebenso: Auf R. [Ggstz.: auf Pacht etc.] sitzen etc.; Auf R. (2; 3) Etwas nehmen, kaufen etc., so daß es ins Buch, auf das Soll-Konto des Kaufenden geschrieben wird, also = auf Borg, vgl.: Hat seine kleinen Schulden und, wo er nicht auf R. ausgenommen, bezahlt. Kestner G. 94 etc.; Auf Jemandes R. (oder Konto), zunächst kaufmännisch, insofern Der, dessen Konto (R.) belastet wird, die Schuld damit auf sich nimmt oder tragen soll: Schreiben (setzen) Sie diesen Posten nur auf meine R., auf R. der Handlungsunkosten etc.; Auf R. der künftigen Onkelschaft. Gotter 3, 19; Wer heißt es nun dem Herrn Dusch, auf die R. der Astronomie .. so gräulig zu lügen? L. 6, 100; Bis hieher hatte ich auf R. meiner Schande gefrevelt; jetzt war Etwas geschehen, wofür ich noch nicht gebüßt hatte. Sch. 708b etc. So auch: Auf (oder für) eigene, fremde R. Geschäfte machen; Die Waare lagert hier auf (für) Ihre R. und Gefahr; Indem er die ganze Ackerbestellung auf seine R. und Gefahr thut. Möser Ph. 2, 114 etc.
g) Einem einen (Quer-)Strich (s. d.) durch die R. (2; 4) machen, insofern das im R–s-Buch etc. Durchstrichne nicht mehr gilt: seine Pläne, Erwartungen kreuzen (s. d. 2), vereiteln: Da gab es .. Striche durch die R. Gotthelf Sch. 370; Ich will ihm einen Strich durch die R. kreiden, faustdick. Höser V. 203; Wenn dir nur die Kriegsfälle keinen Strich durch die R. machen. König Kl. 2, 11; Der Doppelstrich | durch seine R. Müllner 6, 145 etc.
h) Jeder Sektenstifter arbeitete nunmehr für seine eigene R. L. 11, 69 etc., s. f.
i) Mit Jemand in (laufender) R. (2) stehn, ein Konto in seinem Buch haben, wo Soll und Haben bis zur Ab-R. verzeichnet wird; Einem Etwas in R. bringen, stellen, auch übrtr. (vergl. An-R.): Daß Job mit Gott in R. treten will und sein Kreuz und Leiden gegen seine(r) Sünde verrechnen. Fischart B. 113a etc. k) Mit R. (2) leben, so daß man seine Ausgaben nach den Einnahmen einrichtet, Ggstz.: Ohne R.
6) (vralt., mundartl.):
a) Ich fand ein Register ihrer R. [,,das Buch des Geschlechtsverzeichnisses“. Zunz], die vorhin heraufgekommen waren etc. Neh. 7, 6.
b) Sonst finde ich des Namens keine gründliche R. Stumpf 600b, Rechenschaft, Bericht, Erklärung.
c) = Menstruation, auch ,Recht, Gerechtigk.“ Schm. 3, 24, „Regel“, vgl. Periode, monatliche Reinigung.
Anm. Oberd. Raitung, z. B. Gryphius Fr. 97; 534; Schweinichen 2, 47; 3, 83; 109 etc.
Zsstzg. s. für die mit Vors. (hier mit * bez.) die entsprechenden von rechnen, ferner leicht zu mehren nach den folg. Bsp., wofür man die Bstw. zu vgl.: *Áb-. Additiōns- [1]. Advokāten-, Advokatūr- [3]: vergl. Proceß-R. Alligatiōns- [1]: Mischungs-R. *Án-. Apothēker- [3]:
1) Arznēī-R.
2) eine übermäßige, unbillige Rechnung (s. Apotheker, Anm.), ähnlich: Philipps-R.
* Aūs-. Aūsgabe- [2]:
Der Einzige, dessen Name in keiner von meinen A–en vorkommt. W. Luc. 6, 159, der nicht Geld von mir bekommen oder genommen. Bäcker- [3]: s. Handwerker-R. Bāū- [2] über die Kosten eines Baues. Bāūer(n)-:
1) [1]: eine bei den Bauern übliche Art zu rechnen, einfach und roh, ohne Abkürzungen etc.
2) [2] die Kasse der Bauerschaft (Gemeinde etc.): Zur Anschaffung der Feuerspritzen aus der Kirchspiels- oder Bauer-R. Möser Ph. 3, 154. Bāūsch- [1]: Rechnung in Bausch undBogen, Durchschnitts-R. *Be-. Bérg- [2]: Rechnung im Bergbau. Mathesius (Wackern. 3, 422), vgl.: „Bergraitung: jene Zeitperiode, nach deren Ablauf die Bergarbeiter regelmäßig ihren Lohn erhalten.“ Scheuchenstuel 30. Bīēr- [3]: Bezahlte ehrlich Miethe, Hauspump, Bier- und Schneider-R. Grube 3, 91; Ihre Bier- und Tabacks-R. zu saldieren. W. 13, 246 etc., vergl.: Wein-, Wirthshaus-R. Bōden- [2]: den Kornboden betreffend. Thümmel 4, 78. Brāūer-, Brōt-: s. Handwerker-R. Brúch- [1]. Būchstaben- [1]: Algebra. Differentiāl- [1]: vgl. als entsprechende Umkehrung die Jntegral-R. Diskónto- [1]. Divisiōns- [1]. *Dúrch-. —Dúrchschnitts-: s. Bausch-R. *Eīn-. Eīnnahme- [2]: s. als Ggstz. Ausgabe-R. *Er-. *Fêhl-. Fést- [1]: zur Feststellung der bewegl. Feste im Kalender, so nam. Oster-R. Fínger- [1]: das Fingerrechnen. Flēīsch- [3]: s. Handwerker-R. Fórst- [2]: die ein Forstbe- amter abzulegen hat, ähnlich: Jagd-R. Gêgen-:
1) [2] Kontrolle.
2) [3] eine Forderung, die ein Schuldner gegen den Gläubiger hat: Die Rechnung durch G. ausgleichen. Generāl-: s. Special-R. Geséllschafts- [1]: die verhältnismäßigen Antheile der Personen einer Gesellschaft an einer Summe bestimmend (,Theilungs-R.“): Nach den mathematischen Regeln der G. die verfallene Masse, nach Verhältnis der gemachten Einlage zu dem aus dem Geschäft erwachsenen Gewinn, unter die Interessenten auszutheilen. Görres Ver. 82. Hándwerker-: nam. [3], s. Kaufmanns-R. und so nach den einzelnen Handwerken z. B.: Bäcker-, Brauer-, Schlachter-, Schneider-, Schuster-R., vergl. in Bezug auf die entsprechenden Waaren etc.: Brot-, Bier-, Fleisch-, Kleider-, Stiefel-R. etc. Hāūpt-: hauptsächl. Rechnung, z. B. [1]: Die Ketten-R. ist für den Kaufmann die H., ferner [2], vgl. Schluß-R. etc. Hāūshalt- [2]: Wirthschafts-R. —— Infinitesimāl- [1]: Analysis des Unendlichen, dazu: Differential- und Integral-R. Interéssen-[1]: Zins-R. Jāgd-: s. Forst-R. Jāhr-: s. Zeit-R. Jāhres- [2; 3]: die ein Jahr umfassende Rechnung, wie sie beim Jahresschluß aufgenommen wird, ähnlich: Wochen-, Monats-, Quartal-R. etc. Kalkulatiōns- [1]: wonach ein Kaufmann den Preis einer zu verkaufenden Waare berechnet. Kämmerēī- [2]. Kāūfmanns-:
1) [1; 2] Rechnungsart, wie sie bei Kaufleuten üblich ist etc.
2) [3] Rechnung, die man von einem Kaufmann erhält, im Ggstz. z. B. zur Handwerker-R. etc. Kétten- [1]: s. Kette 5 und Regeldetri-R. Kírchspiels-: s. Bauer-R. 2. Klāūen- [1]: s. Klaue 2. Kohl A. 1, 411. Klēīder-: s. Handwerker-R. Bahrdt 2, 191. Kópf- [1]: das Kopfrechnen, Ggstz. Tafel-R. etc. Kósten- [2]: Ich hätte ihm wollen eine K. machen, daß ihm hätten sollen die Augen übergehen. Prutz Mus. 3, 196, vgl. Schaden-R. Kours- [1]: Berechnung der versch. Münzen nach dem Kours (s. d. 3) gegen einander, Wechsel- R. Lêbens-: z. B. [2]: Der Augenblick ist da, wo du die Summe | der großen L. ziehen sollst. Sch. 366b, vergl. Schluß-R.; Während oben der Tod mit einem Strich die L. quitt machte. Spielhagen Pr. 7, 358 etc. Logaríthmen- [1]. Míschungs- [1]: wonach eine Mischung in Bezug auf das Verhältnis der Bestandtheile und des entsprechenden Werths best. wird, Alligations-R. Mōnats-:
1) s. Jahres-R.
2) [6c]. Multiplikatiōns- [1]. *Nāch-: auch [3] Rechnung, wodurch Etwas nachgefordert wird, z. B.: Dafür ich .. Alles lieferte, was der Zögling brauchte, so daß Eltern und Vormünder gar keine N. erwarten durften. CFBahrdt 3, 75. Öster-: s. Fest-R. Pāri- [1]: Berechnung der Münzwerthe gegen einander nach ihrem innern Gehalt, vgl. Kours-R. Perturbatiōns- [1]: die Perturbationen oder Störungen in Bezug auf die Bahnen der Himmelskörper zum Ggstd. habend. Phīlipps-: s. Apotheker-R. 2. Poténzen- [1]. Proportiōns- [1]. Quartāl-: s. Jahres-R. Rabátt- [1]. Regel-de-trī- [1]: Proportions- (oder Verhältnis-)R., wo aus drei Gliedern der Proportion das vierte bestimmt wird, vergl.: Ketten-R., als eine in einander greifende Kette mehrerer Proportionen. Sánd- (?): nach Adelung Numeration großer Zahlen (wie Sand am Meer etc.). Schāden- [2]: Berechnung eines erlittnen Schaden zum Behuf des Schadenersatzes. Schēīn- [2]: eine nur zum Schein aufgestellte. Schíffs-: s. Gissung. Schlúß- [2]: das End-Ergebnis eines gemachten Geschäfts etc. enthaltend, auch übrtr. (vgl. Lebens-R.): Lange schlaflose Stunden .. verkümmern ihm, gleich unbarmherzigen Gläubigern, die Sch. seines vergeudeten Lebens. Thümmel 7, 103. Schnēīder-, Schūster-: s. Handwerker- R. Speciāl- [3]: über einzelne Posten, Ggstz. allgemeine oder General-R. Stȫrungs-: Perturbations-R. Subtraktiōns- [1]. Tabácks- [3]: s. Bier-R. Tāfel-: s. Kopf-R. Thēīlungs-: s. Gesellschafts-, auch Divisions-R.
*Um-. * Ver-. Verhä́ltnis-:
s. Proportions- u. Regeldetri-R. *Vōr-. Vōrmundschafts- [1]. Wāāren-: s. Kaufmanns-R. 2 und Kalkulations-R. Wéchsel-: Kours-R. Wēīn- [3]: s. Bier-R. Wirthshaus- [3]. Wírthschafts- [2]. Wóchen-: s. Jahres-R. Wúrzel- [1]: mit Wurzelgrößen. Zēīchen- [1]: Buchstaben-R. Zēīt- [1]: Berechnung der Zeit, nam. in Bezug auf ihre Eintheilung nach best. Perioden und Anfängen, s. Chronologie, Ara: Nach der christlichen, muhamedanischen Z.; Verstoß wider die Z., s. Anachronismus. Zíns- [1]: so auch: Zins- auf- Zins-R.— * Zū-. * Zusámmen-etc.