Rechnung
Um.
Réchnung, f.; –en; –s-: * Aūs-. — Aūsgabe- [2]:
1) (s. rechnen 1) eine best. Art des Verfahrens, um durch arithmetische Operationen etwas Gesuchtes zu finden (o. Mz.) und — (m. Mz.) eine nach solchen Verfahren zu lösende Aufgabe (R–s- oder Rechen-Aufgabe, -Exempel): Die R. (oder das Rechnen) mit ganzen (un)benannten Zahlen, mit Buchstaben, mit Brüchen, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, mit Proportionen, Verhältnissen, Gleichungen, Differentialen, Integralen etc. und so: Buchstaben-, Bruch-R. etc.; R. zur Bestimmung der Interessen oder Zinsen, des Diskontos, Rabatts etc. u. so: Interessen-, Zins-, Diskonto- R. etc., in zahlreichen Zsstzgn. (s. d.), worüber die Lehrbücher der Rechenkunst und Mathematik nähere Auskunft geben etc.; Die Schüler müssen ihre R–en sorgfältig, genau, richtig rechnen, die falschen R–en (versch.
2) nochmal machen, besonders in kaufmännischen R–en geübt werden etc.; Leichte, schwere R–en; Eine Rechnung ansetzen; Der Ansatz der R. ist richtig, aber die Ausrechnung ist falsch etc.; Die Berechnung der Perturbationen oder Störungen gehört zu den schwierigsten astronomischen R–en etc. Übrtr. z. B.: Gewöhne dich, Kind, an R–en, die nicht aufgehen (s. d. 7a). R. 7, 209 etc. — 2) (s. 1) bes. in Anwendung aufs bürgerl. Leben, auf Handel und Wandel: das Berechnen von Soll und Haben und: die schriftl. Aufzeichnung zu diesem Behuf: R. (oder Buch, s. d. 1b) führen über — Einnahmen und Ausgaben, Gewinn und Verlust etc.; Die R. ist richtig, stimmt (mit der Kasse) etc.; R. ablegen (vralt.: Einem leisten, thun etc.) von oder über Etwas, über das verwaltete Vermögen des Mündels, die verwaltete Kämmereikasse etc.; Die R. des Vormunds, Kämmrers entgegen-, abnehmen, nachsehn, prüfen, revidieren, richtig befinden, für richtig erklären; Irrthümer, Fehler in der R. entdecken, finden; Unterschlagungen durch falsche R–en (vrsch. 1; 4) verdecken etc.; R. mit Jemand halten, mit ihm abrechnen und so auch: R. (Raitung) bei Fabrik-, Bergarbeitern etc.: die zu bestimmten Zeiten statthabende Abrechnung und Lohnauszahlung und: diese Zeit selbst, s. Berg-R. etc. — Nach der R. der Ausgaben und Einnahmen. 4, 15; Thue R. von deinem Haushalten. 16, 2; 6, 2; Daß man keine R. von ihnen nehme [verlange etc.] von dem Gelde. 2. 22, 7, vergl. 12, 15 (s. berechnen 4); Übel bestehn in der R. 41, 24; Da ich meine R–en zog und den Handlungsvortheil überschlug. SchE. 6; Heiß aber mich nicht auch daneben | dir vor Gerichte R. geben. Ps. 263; Die R. von dem Vogt abzunehmen. 3, 44; Über den einbehaltenen Rest R. zu leisten. . . Ich bin der R. unerfahren. .. Wenn ich nur .. sehen könnte, wie sie ihre R–en thäten, so wollt’ ich’s bald lernen. 1, 239 etc., s. 5. —
3) (s. 2) eine nach den Grundsätzen der Buchführung gemachte Aufzeichnung Dessen, was Jemand Einem schuldet, — u.: die Schuld od. Schuldfordrung selbst: Zu Neujahr R–en schreiben, schicken; R. über empfangne Waaren; R. für ärztliche Bemühungen; R. des Apothekers für Arzneien (Apotheker-, Arznei-R.); R. des Schneiders (Schneider-R.); R. für Kleider (Kleider-R.); Eine große R. im Wirthshaus, beim Buchhändler haben etc.; Sich die R. fordern, geben lassen; Die R. bezahlen, berichtigen; Etwas auf die vorjährige R. abzahlen; Das Abgezahlte auf (oder von) der R. abschreiben; Die R. quittieren; Einem Etwas von der R. abziehn; Auf der R. stehen einige Posten, die ich nicht erhalten habe; andre fehlen darauf; Laut einliegender (angebogner etc.) R. etc. (s. 5). Übrtr.: Ausgeglichen | ist die R. und die Sühne | gegenseitig. Morg. 1, 31 etc. —
4) übrtr. (s. rechnen 2, nam. 2f) ein Kalkül, eine auf Erwägung der Sachlage gegründete Annahme und die darauf gebauten Schlüsse, Anschläge, Pläne: „Nach meiner R. muß er morgen kommen.“ Ihre R. trifft nicht ein. Er rechnete auf eine Hausse, aber diese R. war falsch, — hat ihn betrogen; Mein R. war völlig. 710a, ich war mit meiner Uberlegung fertig, zu Ende; mein Entschluß stand fest etc. —
5) an 2—4 reiht sich R. in einigen stehnden Verbind., theils als Obj. (a –e, alphb. nach dem Zeitw.), theils abhängig von Präpos. (f—k, alphab.):
a) (Seine) R. [seinen Vortheil] bei Etwas finden, sich gut dabei stehn, s. 4, zunächst von Spekulationen, die den gemachten Anschlägen und Erwartungen entsprechen, dann allgem.: Es soll | dich nicht gereuen, dein Gewissen selbst | soll seine R. dabei finden. Nath. 2, 8; Platons Ehrgeiz fand seine R. zu gut dabei, als daß etc. 5, 242. —
b) Seine R. (2) ohne den Wirth Rom. 96; Nath. 2, 1; 3, 61; N. 5, 137 etc.), selten: vor dem Wirthe (vHorn Schmj. 51) machen, s. rechnen 1d. —
c) Mit Jemand (od. Etwas) seine R. (2, 3) machen, abrechnen (s. d. 2b): Mach deine R. mit dem Himmel, Vogt! | fort musst du. 544a. —
d) (Sich) R. (4) auf Etwas machen, darauf rechnen (s. d. 2e), Sich auf einen starken Gewinn R. machen etc.; Jch mache keine R. darauf und habe meine Sachen so eingerichtet, daß ich auch ohne sie .. leben kann. 12, 15; 19; 316 etc. —
e) (Den Umständen) R. (4) tragen, die Umstände berücksichtigend und sich in die Zeit schickend, seine Fordrungen etc. danach modificieren. —
f) Auf R. (2) ein Gut verwalten, so daß man über den Ertrag R. ablegt, ebenso: Auf R. [Ggstz.: auf Pacht etc.] sitzen etc.; Auf R. (2; 3) Etwas nehmen, kaufen etc., so daß es ins Buch, auf das Soll-Konto des Kaufenden geschrieben wird, also = auf Borg, vgl.: Hat seine kleinen Schulden und, wo er nicht auf R. ausgenommen, bezahlt. G. 94 etc.; Auf Jemandes R. (oder Konto), zunächst kaufmännisch, insofern Der, dessen Konto (R.) belastet wird, die Schuld damit auf sich nimmt oder tragen soll: Schreiben (setzen) Sie diesen Posten nur auf meine R., auf R. der Handlungsunkosten etc.; Auf R. der künftigen Onkelschaft. 3, 19; Wer heißt es nun dem Herrn Dusch, auf die R. der Astronomie .. so gräulig zu lügen? 6, 100; Bis hieher hatte ich auf R. meiner Schande gefrevelt; jetzt war Etwas geschehen, wofür ich noch nicht gebüßt hatte. 708b etc. So auch: Auf (oder für) eigene, fremde R. Geschäfte machen; Die Waare lagert hier auf (für) Ihre R. und Gefahr; Indem er die ganze Ackerbestellung auf seine R. und Gefahr thut. Ph. 2, 114 etc. —
g) Einem einen (Quer-)Strich (s. d.) durch die R. (2; 4) machen, insofern das im R–s-Buch etc. Durchstrichne nicht mehr gilt: seine Pläne, Erwartungen kreuzen (s. d. 2), vereiteln: Da gab es .. Striche durch die R. Sch. 370; Ich will ihm einen Strich durch die R. kreiden, faustdick. V. 203; Wenn dir nur die Kriegsfälle keinen Strich durch die R. machen. Kl. 2, 11; Der Doppelstrich | durch seine R. 6, 145 etc. —
h) Jeder Sektenstifter arbeitete nunmehr für seine eigene R. 11, 69 etc., s. f. —
i) Mit Jemand in (laufender) R. (2) stehn, ein Konto in seinem Buch haben, wo Soll und Haben — bis zur Ab-R. — verzeichnet wird; Einem Etwas in R. bringen, stellen, auch übrtr. (vergl. An-R.): Daß Job mit Gott in R. treten will und sein Kreuz und Leiden gegen seine(r) Sünde verrechnen. B. 113a etc. — k) Mit R. (2) leben, so daß man seine Ausgaben nach den Einnahmen einrichtet, — Ggstz.: Ohne R. —
6) (vralt., mundartl.):
a) Ich fand ein Register ihrer R. [,,das Buch des Geschlechtsverzeichnisses“. die vorhin heraufgekommen waren etc. 7, 6. —
b) Sonst finde ich des Namens keine gründliche R. 600b, Rechenschaft, Bericht, Erklärung. —
c) = Menstruation, auch ,Recht, Gerechtigk.“ 3, 24, „Regel“, vgl. Periode, monatliche Reinigung.
Anm. Oberd. Raitung, z. B. Fr. 97; 534; 2, 47; 3, 83; 109 etc.
Zsstzg. s. für die mit Vors. (hier mit * bez.) die entsprechenden von rechnen, ferner leicht zu mehren nach den folg. Bsp., wofür man die Bstw. zu vgl.: *Áb-. — Additiōns- [1]. — Advokāten-, Advokatūr- [3]: vergl. Proceß-R. — Alligatiōns- [1]: Mischungs-R. — *Án-. — Apothēker- [3]:
1) Arznēī-R. —
2) eine übermäßige, unbillige Rechnung (s. Apotheker, Anm.), ähnlich: Philipps-R. —
Der Einzige, dessen Name in keiner von meinen A–en vorkommt. Luc. 6, 159, der nicht Geld von mir bekommen oder genommen. — Bäcker- [3]: s. Handwerker-R. — Bāū- [2] über die Kosten eines Baues. — Bāūer(n)-:
1) [1]: eine bei den Bauern übliche Art zu rechnen, einfach und roh, ohne Abkürzungen etc. —
2) [2] die Kasse der Bauerschaft (Gemeinde etc.): Zur Anschaffung der Feuerspritzen aus der Kirchspiels- oder Bauer-R. Ph. 3, 154. — Bāūsch- [1]: Rechnung in Bausch undBogen, Durchschnitts-R. — *Be-. — Bérg- [2]: Rechnung im Bergbau. 3, 422), vgl.: „Bergraitung: jene Zeitperiode, nach deren Ablauf die Bergarbeiter regelmäßig ihren Lohn erhalten.“ 30. — Bīēr- [3]: Bezahlte ehrlich Miethe, Hauspump, Bier- und Schneider-R. 3, 91; Ihre Bier- und Tabacks-R. zu saldieren. 13, 246 etc., vergl.: Wein-, Wirthshaus-R. — Bōden- [2]: den Kornboden betreffend. 4, 78. — Brāūer-, Brōt-: s. Handwerker-R. — Brúch- [1]. — Būchstaben- [1]: Algebra. — Differentiāl- [1]: vgl. als entsprechende Umkehrung die Jntegral-R. — Diskónto- [1]. — Divisiōns- [1]. — *Dúrch-. —Dúrchschnitts-: s. Bausch-R. — *Eīn-. — Eīnnahme- [2]: s. als Ggstz. Ausgabe-R. — *Er-. — *Fêhl-. — Fést- [1]: zur Feststellung der bewegl. Feste im Kalender, so nam. Oster-R. — Fínger- [1]: das Fingerrechnen. — Flēīsch- [3]: s. Handwerker-R. — Fórst- [2]: die ein Forstbe- amter abzulegen hat, ähnlich: Jagd-R. — Gêgen-:
1) [2] Kontrolle. —
2) [3] eine Forderung, die ein Schuldner gegen den Gläubiger hat: Die Rechnung durch G. ausgleichen. — Generāl-: s. Special-R. — Geséllschafts- [1]: die verhältnismäßigen Antheile der Personen einer Gesellschaft an einer Summe bestimmend (,Theilungs-R.“): Nach den mathematischen Regeln der G. die verfallene Masse, nach Verhältnis der gemachten Einlage zu dem aus dem Geschäft erwachsenen Gewinn, unter die Interessenten auszutheilen. Ver. 82. — Hándwerker-: nam. [3], s. Kaufmanns-R. und so nach den einzelnen Handwerken z. B.: Bäcker-, Brauer-, Schlachter-, Schneider-, Schuster-R., vergl. in Bezug auf die entsprechenden Waaren etc.: Brot-, Bier-, Fleisch-, Kleider-, Stiefel-R. etc. — Hāūpt-: hauptsächl. Rechnung, z. B. [1]: Die Ketten-R. ist für den Kaufmann die H., ferner [2], vgl. Schluß-R. etc. — Hāūshalt- [2]: Wirthschafts-R. —— Infinitesimāl- [1]: Analysis des Unendlichen, dazu: Differential- und Integral-R. — Interéssen-[1]: Zins-R. — Jāgd-: s. Forst-R. — Jāhr-: s. Zeit-R. — Jāhres- [2; 3]: die ein Jahr umfassende Rechnung, wie sie beim Jahresschluß aufgenommen wird, ähnlich: Wochen-, Monats-, Quartal-R. etc. — Kalkulatiōns- [1]: wonach ein Kaufmann den Preis einer zu verkaufenden Waare berechnet. — Kämmerēī- [2]. — Kāūfmanns-:
1) [1; 2] Rechnungsart, wie sie bei Kaufleuten üblich ist etc. —
2) [3] Rechnung, die man von einem Kaufmann erhält, im Ggstz. z. B. zur Handwerker-R. etc. — Kétten- [1]: s. Kette 5 und Regeldetri-R. — Kírchspiels-: s. Bauer-R. 2. — Klāūen- [1]: s. Klaue 2. A. 1, 411. — Klēīder-: s. Handwerker-R. 2, 191. — Kópf- [1]: das Kopfrechnen, Ggstz. Tafel-R. etc. — Kósten- [2]: Ich hätte ihm wollen eine K. machen, daß ihm hätten sollen die Augen übergehen. Mus. 3, 196, vgl. Schaden-R. — Kours- [1]: Berechnung der versch. Münzen nach dem Kours (s. d. 3) gegen einander, Wechsel- R. — Lêbens-: z. B. [2]: Der Augenblick ist da, wo du die Summe | der großen L. ziehen sollst. 366b, vergl. Schluß-R.; Während oben der Tod mit einem Strich die L. quitt machte. Pr. 7, 358 etc. — Logaríthmen- [1]. — Míschungs- [1]: wonach eine Mischung in Bezug auf das Verhältnis der Bestandtheile und des entsprechenden Werths best. wird, Alligations-R. — Mōnats-:
1) s. Jahres-R. —
2) [6c]. — Multiplikatiōns- [1]. — *Nāch-: auch [3] Rechnung, wodurch Etwas nachgefordert wird, z. B.: Dafür ich .. Alles lieferte, was der Zögling brauchte, so daß Eltern und Vormünder gar keine N. erwarten durften. 3, 75. — Öster-: s. Fest-R. — Pāri- [1]: Berechnung der Münzwerthe gegen einander nach ihrem innern Gehalt, vgl. Kours-R. — Perturbatiōns- [1]: die Perturbationen oder Störungen in Bezug auf die Bahnen der Himmelskörper zum Ggstd. habend. — Phīlipps-: s. Apotheker-R. 2. — Poténzen- [1]. — Proportiōns- [1]. — Quartāl-: s. Jahres-R. — Rabátt- [1]. — Regel-de-trī- [1]: Proportions- (oder Verhältnis-)R., wo aus drei Gliedern der Proportion das vierte bestimmt wird, vergl.: Ketten-R., als eine in einander greifende Kette mehrerer Proportionen. — Sánd- (?): nach Numeration großer Zahlen (wie Sand am Meer etc.). — Schāden- [2]: Berechnung eines erlittnen Schaden zum Behuf des Schadenersatzes. — Schēīn- [2]: eine nur zum Schein aufgestellte. — Schíffs-: s. Gissung. — Schlúß- [2]: das End-Ergebnis eines gemachten Geschäfts etc. enthaltend, auch übrtr. (vgl. Lebens-R.): Lange schlaflose Stunden .. verkümmern ihm, gleich unbarmherzigen Gläubigern, die Sch. seines vergeudeten Lebens. 7, 103. — Schnēīder-, Schūster-: s. Handwerker- R. — Speciāl- [3]: über einzelne Posten, Ggstz. allgemeine oder General-R. — Stȫrungs-: Perturbations-R. — Subtraktiōns- [1]. — Tabácks- [3]: s. Bier-R. — Tāfel-: s. Kopf-R. — Thēīlungs-: s. Gesellschafts-, auch Divisions-R. —
*Um-. — * Ver-. — Verhä́ltnis-: s. Proportions- u. Regeldetri-R. — *Vōr-. — Vōrmundschafts- [1]. — Wāāren-: s. Kaufmanns-R. 2 und Kalkulations-R. — Wéchsel-: Kours-R. — Wēīn- [3]: s. Bier-R. — Wirthshaus- [3]. — Wírthschafts- [2]. — Wóchen-: s. Jahres-R. — Wúrzel- [1]: mit Wurzelgrößen. — Zēīchen- [1]: Buchstaben-R. — Zēīt- [1]: Berechnung der Zeit, nam. in Bezug auf ihre Eintheilung nach best. Perioden und Anfängen, s. Chronologie, Ara: Nach der christlichen, muhamedanischen Z.; Verstoß wider die Z., s. Anachronismus. — Zíns- [1]: so auch: Zins- auf- Zins-R.— * Zū-. — * Zusámmen-etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.