rack
Ráck: 1) interj.:
wie krack (s. krach, Anm. und ratsch): Sie schossen. .. Da ging’s! rick! r.! herüber, hinüber! Alles todt geschlagen! etc. 9, 143. — 2) a.:
a) straff gespannt (von Seilen). 3, 38. —
b) steif, so daß man die Glieder nicht (od. kaum) rühren kann, — vom Gehn, Arbeiten etc. ebd.; Ach, wie bin ich nun so r. und träge, der Kopf so schwer, alle Glieder, wie verschlagen. Stadtsch. 1, 162, vgl. rehe und: Wie er sich .. an die große Zeh stieß, ist er r. todt gesein. 33; Rag todt. (s. 2, 82), vergl. ragen 1 und 3, 64 = starr und steif todt. — 3) m., –(e)s; –e, –s:
a) eine Vogelgattung, -Coracias, nam. C. garrula: Es krächzte der R. mit himmelblauem Gefieder. 1, 38, mit Anm.: R., der blaue Holzheher [s. d.], Ruch, Rook, Racker, Roller, Blaukrähe etc. 184 etc.; u. fem.: Die Racken. .: Die blaue Racke. .. Sie rufen unaufhörlich rack. 7, 334 ff., vgl.: Das Gerätsch der Heher. Th. 127. — auch: Blaurack(e), zum Untersch. von der (schwarzen) Saatkrähe (Corvus frugilegu), für die die gesperrt gedruckten Namen sonst ebenfalls gelten, außerdem auch: die (Hafer-)Ricke oder - Rück; Rückenrabe etc. —
b) = Ar(r)a(c)k, ein dem Rumm ähnliches, theils aus Reiß, theils aus dem gegornen Saft der Blüthenkolben der Kokos- und der Dattelpalme bereitetes Getränk (s. 1, 60): Er soll zum Punsch doch keinen R. mehr gießen. 2, 213; Od. 1, 289; 2, 70; 4, 42; 75 etc. — 4) n., –(e)s; –e:
a) etwas an die Wand Befestigtes, ein Wandgestell oder Fach, Haus- und Stubengeräth dar- auf zu stellen, — z. B.: Gläser-, Thee(tassen)-R. etc. — oder dort anzuhängen: Kleider-R. (oder -Rechen, -Riegel), s. 3, 426 und vergl. 3, 42, in gleicher Bed.: Rick, Ofen-, Kammerrick etc., und: Oben .. ist eine Art Reck aufgehangen, worauf die Käse gelegt werden, um schneller zu trocknen. 1, 4 etc., vgl. Recke II 5; Regal 1; Rick 1; Riegel 4c, — auch übertr., wie Fachwerk, z. B.: So fachte [ordnete in ein Fach] dann Jeder .. in sein Wissens-R. die mannigfalte Gestaltung der Gesellschaftlichkeit des Menschengeschlechts. M. 110. —
b) Schiff.: eine Strecke in einem kleinen Fluß, die durch eine Krümmung eine andre Richtung hat: Nach der Richtung wird der Wind zum Segeln in dem einen R. günstiger als in dem andern. —
c) Schiff.: eine Vorrichtung zur Befestigung einer Rah am Mast, theils von Tauen — Tau- od. Schmier-R. —, theils aus Holzkugeln (Kloten) mit senkrecht dazwischen angebrachten Holzplatten (Schleten), — sogen. Kloten- R. Mz. auch: Racken. Dazu: Anracken, tr.: die Rahen mit dem R. an die Stengen befestigen, — versch. anraken.
Anm. Die vorstehnden Wörter gehören verschiednen theilweise schon oben angedeuteten Stämmen an: 1 und 3a Tonw. vgl. — außer dem dort u. in der Anm. zu krach und krächzen Angeführten — für den ähnlichen Ton des Räusperns: „rächsen, räcksen, räckezen: den Speichel mit hörbarem Laut heraufholen und auswerfen .., ahd. rachisón .., nieders. racken, versetzt harken statt eines ältern hraken etc.“ 3, 10 (s. 3, 424), vgl.: „Altfrz. racher (nfrz. cracher, speien) . . vom altn. hrâki, Speichel, hrekia, speien, ags. hrakan“. 711, — wozu auch viell. Rachen gehört, vgl. ags. kraca = Rachen und Husten. S. ferner schwzr.: räggen, räken: widrig laut werden, nam. heiser singen, so weinen etc.; räggig: rauhtönig, heiser; Grasrägg: Grasfrosch. der dazu bem.: „Das von gebrauchte rackeln [s. d.] bez. einen gröbern Ton“, vgl. auch: raxen von dem knarrenden Ton der Thüren, Thore, Räder etc. G. 259 (s. Racken) und racken. — Zu 2 vgl. ragen, recken. — 3a s. 1. — 3b Fremdw., skr. rakschasüra, (Dämonenwein) verkürzt Rack und mit dem assimilierten arab. Artikel (vgl. Koran etc.). Arrack, engl. arrack.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.