Faksimile 0560 | Seite 558
Faksimile 0560 | Seite 558
platsch Platsche platschen platschern
Plátsch: 1) interj., vgl. klatsch, patsch, plantsch, platz I, pratsch etc. u. s. Plitschles-platschles. Spindler Vog. 1, 80 und 321 etc.:
Da kam plitsch, p., plitsch, p. Etwas [ein Frosch] die Marmortreppe heraufgekrochen. Grimm M. 3; Sprang „platzsch“ mitten in den Bach. Luther SW. 64, 332; Plitsch! p.! hatte Elisabeth . . zwei jener gehaltvollen Morallehren auf die Wangen [Maulschellen]. OMüler Stadtsch. 1, 71 etc., vgl. Platschfuß etc. 2) m., –es; –e:
a) platschender Schall, Schlag, Fall etc.
b) „P.“, was [um Dresden] soviel als Tölpel bed., und „platschig“ [s. d.], tölpelhaft. Monatbl. 1, 435b, vgl.: Hans Taps etc. u. s. nam. Stalder 1, 182.
~e, f.; –n:
a) Flatschen (s. d.).
b) Werkzeug zum platschenden Schlagen, Britsche (2), Patsche (2): Mist-P. etc.
~en: 1) intr. (haben u. sein, s. flattern, Anm.):
den Schall „platsch“ hervorbringen, z. B. von bewegter Flüssigkeit, von etwas schallend, klatschend Fallendem etc.: Unter ihm das Wasser platschte. Freiligrath H. 223; Die Fluth . . platschte abwärts auf die Steine. 229; Die Karten platschten auf dem Tisch. Hackländer Hdl. 2, 15; Unter ihr platscht die andre, gleichfalls mit dem Kopf voran .. in den Strom. Heinse K. 1, 340; Warf einen Stein ins Wasser, daß es platschte. vHorn rhD. 2, 20; Maj. 1, 69; Das laute P. des Regens. Kinkel E. 251; 38; Daß der Entzückte der Länge nach zu Boden geplatscht wäre. Scherr Sch. 1, 286; Plötzlich fiel Hr. N. zur Erde, daß es platschte. Stiling 1, 50 etc., auch: „Platzschen“. Schottel 1004 u. Zsstzg., s. die von fallen, schlagen: Auf-, hin-, nieder-p. etc. u. tr.: An-p., s. anplatzen. 2) tr.: Etwas mit p–dem Schall breit etc. schlagen, z. B. in der Zsstzg.: Die zierliche Frivolität wird hier erst unerträglich, indem .. ein Kneipenton .. den leichten Champagnerschaum zerplatscht. Vischer (Schwegler) 538, gew. aber mit Uml.: Man muß seinen Geisteskindern .. dabei die Nase plätschen [„,pletschen“]. Heinse K. 1, 370; „Gepletschte“ Nasen. Schlegel (Wackern. 2, 1290⁴¹); Winckelmann M. 1, 35a etc. (vgl.: Pfletscht sich mit auf’n Polster. Mathesius Lthr. 44b, s. fletschen). Auch Zsstzg., z. B. übrtr.: Um das ganze Leben in eine kahle platte Haide von Lümburg zu verkehren und einzuplätschen. IP. 33, 32, wohl: es in das Platte zu verwandeln.
~ern, intr. (haben):
platschen: Springbrunnen, die lieblich platscherten und klascherten. Gervinus Lit. 3, 293 (Claj); Daß sein Schwert ins Wasser fiel | und wie er’sp. hört. W. 11, 145 etc., gw.: plätschern (s. d.).