Faksimile 0491 | Seite 489
Paar
III. Pāār: unbest. Zahlw., verallgemeinert aus I:
über eins, doch nicht viel; einige: 1) mit uv. unbest. Artikel (s. II. Ein, Anm. 1e, auch die Bsp.), vgl.: Mit ein p. Eseln und: Mit einem P. [I] Esel. 2. Sam. 16, 1; Wo er nach ein p. alten gelben Pantoffeln angelte. Hackländer Hdl. 1, 128 und: Nach einem P. [I] alter Pantoffeln etc.; Ein p.-mal. Tag. 2, 30; Ein p. Gabeln voll Gemüs. Hebel 3, 24; Fielen ein p. frisch gemauerte und übertünchte Backsteine zusammen. 26; Vater, Mutter, Geschwister und ein p. Zumenschen sind seine fortbildende Welt. IP. 36, 28; Sowie ein Bär von Hunden ganz umringt, | der bald ein p. so zwickt und macht sie schrein. Schlegel Sh. 8, 222; Sie mästeten ein p. Hühner. Stilling 1, 27; Ein Streit zw. ihr und ein p. Andern. W. 27, 308; Vor ein p. Tagen war ich mit ein p. guten Freunden dort, versch.: Mit einem P. [I] guter Freunde etc. (selten aber, wenn kein Hw. daneben steht, mit flektiertem p., z. B.: Unter ein paaren ist’s fdas Würfelspiel] nicht der Mühe werth. G. 34, 265). Doch findet sich vereinzelt auch der flektierte Artikel bei dem Zahlw., z. B.: Weil ich aber einem P. [statt: ein p.] davon die Köpfe gegen einander getütscht habe. Keller (Auerbach Volksk. 64); Außer einem P. [statt: ein p.] sehr wenig bedeutenden oder gar zweideutigen Komplimenten. W. HB. 2, 179. 2) mit (flektiertem) best. Artikel, besitzanzeig., hinzeig. Fw. etc., vgl.: Die p. [die wenigen] Handschuhe und: Das P. [I] Handschuhe; Ihre p. Ziegen und: Ihr P. [I] Ziegen nah den Zelten seiner Hirten zu weiden. H. R. 7, 10; Ich blieb nur vier Tage, habe aber in diesen p. Tagen sehr Viel gesehn; Mit deinen p. Thalern wirst du nicht weit kommen; Um dem Schmied die p. Groschen Verdienst zu nehmen. Immermann M. 1, 263.