Faksimile 0478 | Seite 476
Faksimile 0478 | Seite 476
Faksimile 0478 | Seite 476
Opfer
Opfer, n., –s; uv.; -:
1) eine in religiöser Ver- ehrung einer od. der Gottheit dargebrachte Gabe, z. B.:
a) im eigentlichsten Sinn: Gott od. einem Gotte O. bringen, darbringen, anstellen (Hagedorn 3, 106), schlachten, verbrennen, anzünden; Der Rauch, Duft des O–s steigt, empor; Das O. annehmen, sich wohlgefallen lassen; Ein O. verwerfen etc.; Blutige, unblutige O.; Den hohen Göttern zündet | Kalchas jetzt das O. an. Sch. 53a; 55b; Diese Furcht gebot das O. gegen den Gott. Schelling 2, 2, 323 etc., s. nam. das dritte Buch Mosis etc.
b) in abgezognerer Bed., z. B.: Die O., die Gott gefallen, sind ein ge- ängsteter Geist. .. Dann werden dir gefallen die O. der Gerechtigkeit. Ps. 51, 19 ff.; Laß dir gefallen, Herr, das willige O. meines Mundes [mein Gebet etc.].119, 108; Wohlzuthun und mitzutheilen, vergesset nicht; denn solche O. gefallen Gott wohl. Hebr. 13, 16 etc.
c) verallgemeinert: eine zu gottesdienstlichen Zwecken dargebrachte Gabe, z. B.: in der kathol. Kirche das während der Messe von den Kirchgängern auf dem Altar dargebrachte Geld u. dgl., s. Schm. 1, 89 ff. 2) (s. 1) übrtr., doch indem dabei der Begriff des Religiösen zurücktritt (s. nam. opfern 2):
a) eine Pers. etc., insofern sie büßend duldet: Er fiel als ein O. od. ward das O. seiner [eignen] Habsucht, der [fremden] Verfolgungssucht; Die Gerechtigkeit verlangt ein O., Einen, der für die Schuld büßt: Wer wird das O. sein, das er versprach? | bin ich das Schlachtthier [s. d., vergl. O.-Thier etc.]. Cham. 4, 98; Prächtig | schmückte Heinrich zu der Fahrt das O. | ließ ihr .. goldne Spangen reichen. 6, 253, durch deren Tod er seine Gesundheit zu erlangen hoffte; Wer wird die Zeche bezahlen? wer wird das O. sein? Forster Br. 2, 234; Nicht der Eifersucht des Gatten | nur der Mißgunst eines Neidharts | fiel als Opfer Don Fredrego. Heine Rom. 129; Musst du dem Gesetz ein O. geben, | hier ist es, übergieb mich selbst, dem Schwert | und laß ihn los. Pfeffel (Ramler F. 2, 433); Konnt’ ich | denn nicht allein es tragen? mußte sie | das zweite O. sein? Sch. 298b; 347a; Ihr kamt, | um euer O. grausam zu verhöhnen. 428b; Nicht ihres Völkerhasses O. glaubt’ ich | zu werden. 413a; 896; Tyrannisch machen wir [Männer] sie [die Frauen], | anstatt zum Gegenstand, zum O. von unserm Vergnügen. W. 15, 207 etc.
b) (s. a) zuw. auch etwas Nichtpersönliches, woran Jemand seine Lust, Begierde etc. büßt, befriedigt, z. B.: Nun sollte dem Pöbel abermals ein O. gebracht werden, der in solchen Fällen lieber die Gaben rauben, als sie gelassen und dankbar empfangen will. G. 20, 246.
c) Etwas, das man sich entziehend darbringt, nam. mit eigner Entbehrung und Selbstverläugnung einem Andern widmet, überlässt etc.; Einen Sieg, ein Vergnügen etc. mit großen O–en erkaufen; Das hat große O. (an Geld, Zeit, Menschen etc. oder: Geld-, Zeit-, Menschen-O.) gekostet; Ich nehm es nur an, wenn es Ihnen kein O. ist od. kostet; Wenn mir das O., das ich dem Prinzen gemacht [gew.: gebracht], nicht ersetzt wird. L. 12, 434; Von mir | nimmt sie kein O. an und bringt mir alle. Sch. 454a; Das heldenmüthigste O., das die schöne Seele dem Naturtriebe abgewinnt, fällt wie eine freiwillige Wirkung eben dieses Triebes in die Augen. 1119a; Nach solchen O–n, heilig großen, | was gälten diese Lieder dir? Uhland. 100 etc.
Anm. Ahd. opfar, mhd. opfer, mit dem Zeitw. ahd. opfarôn, mhd. opfern, lat. obferre, offerre (darbringen, o. s. offerieren), zu dessen Partic. oblatus, weibl. oblata unser Oblate (s. d. 1) gehört, wahrscheinlich auch Oblei (s. d.), das freilich Wackern. Gl. 415 zu gr. εóooίc stellt.
Zsstzg. nam. zu [1a] zur Bez. der versch. Opfer in den versch. Kulten, nam. auch nach dem dargebrachten Ggstd. etc., z. B.: Ābend-: abendlich dargebrachtes, z. B. im alten Testament das Ganz-O. (s. d.) und demgemäß zuw. auch übrtr.: Ps. 141, 2; Der Alte brachte seine herzlichsten Lieder dem Freunde zum A. G. 16, 168; Die Unterthänigkeit, | so dir das A. [sich dir ganz] weiht. Günther 952; 1127 etc.; Morgen- und Abend-O. [oder -Gebet].
Ahren-: unblutiges, aus Korn- ähren: Wir tanzten .. wie Schnitter, | wenn man das Ä. bringt. Brückner 143 etc., ähnl.: Blumen-, Frucht-O. etc.
Āūfsteige-: wörtl. nach dem Hebr. st. Brand-O. Büchner Konk. 356a.
Bítt-: womit man die Gottheit um Etwas bittet, vgl. Dank-O.
Blūmen-: s. Ahren-O., z.B. übrtr.: An die südlichen Dichter (hinter den „Blumensträußen“ italiänischer, spanischer und portugiesischer Poesie): Nehmt dies mein B., heil’ge Manen. Schlegel.
Bránd-: das verbrannt wurde (Feuer-O.), und zwar bei den Juden ganz und gar, „Ganz-O.“ und übrtr., vgl. Abend-, Aufsteige-O.
Búndes-: bei feierlichem Abschluß eines Bundes den Göttern gebracht. B. 154a; V. Jl. 3, 245.
Dánk-: vgl. Bitt- O., oft bibl., s. nam. Luther 6, 459a, auch [1b] Sir. 35, 4 etc.
Eīfer-: Es ist ein E. und Rüge-O., das Missethat rüget. 4. Mos. 5, 15, ein Opfer, das ein von Eifersucht erfüllter und deßhalb sein Weib verklagender Mann darbrachte.
Fêg-: eine zum Abwenden göttlichen Fluchs zu vertilgende, zu opfernde Person, s. 1. Kor. 3, 14 u. Randgl.
Fést-: an Festtagen dargebracht. 4. Mos. 15, 3.
Frúcht-: s. Ahren-O.
Gánz-: jüd. Brand-O., z. B. bei Zunz (1. Mos. 8, 20; Ps. 5 1, 18 etc.); Auerbach SchV. 363 etc.
Fēūer-: Brand-O. Zunz (4. Mos. 15, 2).
Gedénk-: Sir. 38, 11 etc. Gêgen- [2c]: womit ein empfangnes Opfer erwidert wird: Ein größeres G. von ihm zu verlangen. W. 22, 120. Géld- [2c].
Götzen-: Götzen dargebracht. Ap. 15, 29 etc., so z. B. Molochs-O., auch übrtr. = Menschen-O. (s. d.).
Hêb(e)-: s. Hebe.
Hérzen-: als Opfer dargebrachtes Herz: Jetzo scheint der Tod auch den Verliebten schwer | und lang ist der Altar von H–n leer. Zachariä 1, 159.
Kāūf-: bei Luther 5, 296b von der Opfer- Messe (s. d.).
Lách-: ein in Lachen bestehndes: Was da zu lachen ist? Ei nun, ich bringe dem Zufall, der die Welt regiert, ein L. dar. Scherr Gr. 1, 135 etc., ähnl.: Dem Todten ein Thränen-O. bringen, um ihn weinen etc. Līēbes- [2c]: eine aus Liebe hervorgehnde Auf- opfrung, mit der man sich einer Pers. widmet. Cham. 4, 185.
Lōb-: Gott zum Lob dargebracht, s. Dank- O. 2. Chr. 29, 31 etc., auch [1b] Hebr. 13, 15; Der Vorsehung ein stilles L. bringen. Pfeffel Pr. 1, 100.
Māhl-: s. Speise-O.
Ménschen-: eig. ein Opfer, wobei, st. Thiere, Menschen geschlachtet werden: Dem Moloch wurden M. gebracht; Seinem Gott .., | der grinsend frische M. fodert. Beck Poet. 4, 40; G. 33, 308 etc., auch übrtr. [2a]: das Auf- oder Hinopfern von Menschen: Opfer fallen hier [im Christenthum], | weder Lamm noch Stier, | aber M. unerhört. G. 1, 190 (vgl. Schlacht-O. und: Die ihr, von frommem Wahn geblendet, | den Arm zu Molochs-O–n hebt. W. 10, 149); Und nicht ein Fußbreit Erde | gewann es ihm, das grause M. Sch. etc.
Méß-: die Messe in der kathol. Kirche. G. 23, 150; 24, 184; Daß in dem M. Christus wahrhaftig Gott und Mensch leiblich aufgeopfert werde. Weidner 406, vgl. auch Opfermesse.
Mōlochs-: s. Götzen- u. Menschen-O.
Mórgen-: s. Abend-O.
Nácht-: nächtliches, z. B. scherzh. burschik. Bez. einer der Liebesgöttin und dem Weingott etc. geopferten Nacht, s. attische Nacht. Pāūk- [2a]: s. pauken 4a.
Rǟūch-: in angezündetem Räucherwerk, nam. Weihrauch, bestehnd. Ps. 141, 2 [„Weihrauch-O.“ Zunzl; An welchen Orten sie allerlei Götzen süßes R. thaten. Hes. 6, 13; Befahl, man sollte ihm [dem Daniel] Speis-O. und R. thun. Dan. 2, 46, ihn aufs höchste (göttlich) ver- ehren.
Rēīnigungs-: sich von Sünden zu reinigen, Sühn-O.
Rūge-: s. Eifer-O.
Schlácht-: das geschlachtet wird, eig. Am. 5, 25 etc. und übrtr. [2a] Jer. 46, 10 etc.; Die Sch., die ihr lebendig begrabt [in Klöstern etc.]. G. 17, 371 (s. Menschen- O.); Dem beweinenswürdigen Sch. einer verruchten Maxime. Sch. 704b; 858b etc.
Schmēīchel-: die Einem dargebrachte Schmeichelei (vgl. Lob-, Weihrauch-O.): Weit von dem feiernden Geloder | der Sch. Tiedge Ep. 1, 86.
Schúld-: zur Sühnung einer Schuld. 3. Mos. 5, 15 etc.
Sēēlen-:
1) Seelenmesse, s. Todten-O.
2) [1a] ein Opfer, wobei man (im Gebet etc.) seine Seele Gott darbringt. Sȫhn-: Kl. M. 9, 246 etc., gw. Sühn-O. Spēīse-: aus Früchten etc. bestehnd, von denen der Opfernde mitaß, im Ggstz. des ganz verbrannten Brand-O–s etc.: Das Speise- und Trank-O. (s. d.). Joel 1, 9; Mahl-O. und Sp. begehrst du nicht . ., Ganz-O. und Sühn-O. verlangst du nicht. Zunz (s. 40, 7), auch „Mahl-O.“, vgl. O. -Mahl. Spénd-: s. Trank-O. Stīēr-: s. Thier-O. Sǖhn-, Sünd-: vgl. Schuld-O., s. nam. Luther 6, 459a. Thīēr-: im Ggstz. zu Frucht-O. einerseits, andrerseits zu Menschen-O. Thrǟnen-: s. Lach- O. Tōdes-: ein dem Tod geweihtes oder sich weihndes Opfer (s. Todten-O. 2): Wie viele T. mußten fallen, | bis wir uns friedlich konnten wiedersehn. Sch. 467b; Die Blutgerüste füllen sich für sie | mit immer neuen T–n an. 406a etc. Tōdten-:
1) ein Opfer, das den Manen Verstorbner oder zur Erinnrung an Verstorbne gebracht wird (s. Seelen-, Todtenmesse). Schlegel Gd. 1, 145; Von den Libationen und T–n. W. 5, 206; 211.
2) Todes-O.: Bis der Greis verjüngt erstehe, | der dein [des Aberglaubens] T. war. Thümmel, der durch dich dem Tod anheimfiel. Tránk-: ein aus Getränk bestehndes Opfer (vgl. Speise-O.), s. auch Libation, Spend-O. Versȫhn-: Sühn-O. Luther 6, 459a. Vōr-: dem eigentl. Opfer vorangehnd: Die alten Griechen streuten zum V. ganze Gerste. V. Ländl. 2, 429; Der Poesie V., scheinlos, bringt er dar. Droysen A. 3, 258, s. voropfern. Wēīhrauch-: s. Räuch-O. Wēīn-: s. Trank-O. Zēīt- [2c] u. ä. m.