Faksimile 0346 | Seite 344
Faksimile 0346 | Seite 344
Mummelage Mummeler mummelig mummeln
Múmmel~age (mit frz. Endung, spr. –āshe), f.; –n:
(Volksspr.) etwas zum Einmummeln und Einhüllen Dienendes: Warf mich mitsammt meiner „M.“ zu dem übrigen Gepäck. Goltz 1, 61, vgl. Kleidage etc.
~er, m., –s; uv.:
1) ein mummelndes (s. d.) Wesen, z. B. schwäb. = Herdochs (s. Brummer 2 u. schwzr. Muni. Stalder 2, 220; Gotthelf G. 13; Tschudi Th. 592 etc.); ferner (s. Mummel II, Anm.) der dumpfgrollende Mummelsee etc.
2) (vgl. Mummel I 2) ein Stück der priesterlichen Meßkleidung. Luther Post. 39.
~ig, a.:
(mundartl., vralt.) mummelnd, brummend, unvernehmlich sprechend etc., auch Zsstzg., z.B. schwzr.: Er war surrmummlig . ., surrete und brummte. Gotthelf Sch. 166, vgl. surren, nam. Stalder 2, 420; Solcher verdeckter und vermummlicher Reden [Fabeln, die die Wahrheit verhüllen etc.]. Matthesius Lthr. 100b etc.
~n: intr. (haben) und tr.:
1) murmeln (s. d.); den Mund bewegend, dumpfe, unvernehmliche Laute hören lassen, auch von heimlicher Rede, Gerüchten etc. (s. munkeln und pappeln 2c), z. B. Sprchw.: Man mummelt so lang von einem Ding, bis es ausbricht, z. B. Gotter Sch. 267; Schottel 1137a etc.; ferner: Es kam vor die Pharisäer, daß das Volk Solches von ihm mummelte [,,solch heimliches Gerede von ihm führte“. Eß]. Joh. 7, 32; Du sollst .. aus dem Staube mit deiner Rede m., daß deine Stimme sei wie eines Zauberers aus der Erden etc. Jes. 29, 4; Darzu die Nachbarn „mumlen“ all, | er hab mit ihr Theil. Brant Narr. 33, 42; Ave Maria vor einem machtlosen Bilde mummelen. Fischart B. 14b; 183a; Ein unverständiges M. und Lispeln. G. 35, 425; Das Gebet im Scheine .. ist das äußerliche Mummelen und Plappern mit dem Munde. Luther 1, 67b; Das dritte Stück .., da m. sie von, als hätten sie heißen Brei im Maule, ohne [nur] daß sie ihre Gift dennoch müssen herausspeien. 5, 296b; Daß er das Maul frisch und getrost aufthue, d. i. die Wahrheit .. nicht [ver]schweige noch mummele. 347b; Nicht lange danach mumelt sich’s [geht das Gerücht], es sei kein Graf etc. 8, 8a; Man beginnt zu m., es sei der bestellte Meuchelmörder. Matthesius Lthr. 165a; Und nun mummelt’ er dumpf aus käuenden Backen den Ausspruch. V. 2, 119 etc. Auch Zsstzg., vgl. die von murmeln, brummen etc., z. B.: Daß sie ihre .. Paternoster nach der Zahl ausmummelet. Fischart B. 52b.
2) zuw. muffeln (1), vgl.: Den ganzen Tag nagen .., daß sie ihr Alter trösten mit ihrem Mümpfelen. Schottel 1124a, s. Mund 1 etc.
3) einhüllen, einmummen (s. d.), nam. in Zsstzg., z. B.: Ich mummle euch ein von Fuß zu Kopf. Holtei Lammf. 1, 136; Er mummelt dich mit Fleiß so ein, dich zu ersticken. W. Att. M. 2, 1, 90 etc.; Tief. vermummelt | als Niobe. Droysen Ar. 3, 476; Mondenlang | vermummelt als der Ritter Görg. Wer- ner Lthr. 310; Seid ihr denn nicht ein Ritter? Herr, ich dachte, | ihr hättet euch im Doktor nur vermummelt. 311 etc.