Faksimile 0346 | Seite 344
mummen
Múmmen, tr., refl.:
mummeln (3), hüllen, ein-, ver-, um-hüllen, nam. unkenntlich machend (s. Mumm, Anm. und Mumme 1): Wie, wann in schwüle Mitternacht, Berg und Thal sich mummt. Follenius (Scherr Pilg. 2, 188); Um jungen Reiz, alt- | väterische Wülste gemummt. V. 3, 58; Das Mommen und die Butzenkleider. Würtemberg. Landordn. tit. 102 § 3.
Zsstzg. vgl. die von hüllen, z. B.: Eīn-: Sich in das Gewand einer Schlange e. [vom Teufel]. Linck Schl. 119; Eine dunkle Wolke mummt | .. die ganze Hütte donnernd ein. Reithard 237; Uns | auf einen Ball mit Masken eingefunden, | in Sklavenkleider du und ich aus Laune | in einen Purpurmantel eingemummt. Sch. 253b; Die rothe Wang’ halb eingemummt in Rauchwerk. V. 3, 50; Br. 2, 162 etc.
Ent-: die Vermummung abnehmen: Heine Lied. 96; Ich will entmummt mich selbst darstellen. V. Sh. 1, 92; Entmummung. Lohenstein A. 2, 156.
Ver-: eig. und übrtr.: Sich in seinen Mantel v. Alexis H. 2, 2, 81; Gespenster sind’s, vermummt in schwarzer Tracht. Falk Mensch. 116; Was ist ihr S. Görg anders denn ein vermummter Perseus? Fischart B. 58b; 97b; 153a; Ein Vermummter, der kenntlich ist, spielt eine armselige Rolle. G. 9, 53; 12, 47; Trübe Frage, | der das Schicksal sich vermummt. 221; Vermummte [Ggstz.: offne] Zwietracht. 13, 243; 20, 249; 24, 212 etc.; Hagedorn 2, 243; Vermummte seinen Hals und seine Hände. Hebel 4, 31; In schwarzen Decken vermummt. Heine Verm. 1, 176; Die Tannen, in Trauermänteln vermummet. Rom. 161; In der Tracht der Beguinen |.. ist vermummt die junge Nonne. 43; Auf einem vermummten [Masken-]Ball. Heinse A. 1, 174; Als Fremdling vermummt. Jahn M. 245; L. 6, 502; Larven, darein der Teufel sich verkleidet und vermummet. Luther SW. 60, 11; 369; Mich in [als] ein Weib vermummt in euer Haus zu stehlen. Musäus M. 5, 148; Platen 2, 184; Rings umpanzert und vermummt | wird das reiche Gras mit Gletschern. Reithard 293; 89; Als Alles stille von des Schlummers Hülle vermummt war. Rückert Mak. 1, 36; HSachs G. 2, 49; Das unheil’ge Raubthier [das Papstthum], | das mit der Vaterschaft sich nur vermummt. Werner Lthr. 225; Jn ihre langen Kleider vermummt. W. 5, 178; 12, 157; 27, 257; Sich in eine Löwenhaut v. Luc. 1, 430 etc.; Eine Vermummung, wohinter ein höheres geistiges Leben sich schalkhaft-eigensinnig versteckt. G. 4, 250; 15, 251; Daß ich mich durch Vermummung und Unwahrheit davor sicher stelle. 18, 162; 20, 163; 166 etc.; Die nordische Wintervermummung | Mäntel . . und ..Leibpelz. V. 2, 157.