Faksimile 0335 | Seite 333
Faksimile 0335 | Seite 333
Morgen
II. Mórgen, m., –s; uv.; -:
Ggstz. des Abends (s. d.): 1) das Ende der Nacht und der Anfang des Tages, die ersten oder Früh-Stunden des Tages, theils in engrem Sinne die Zeit des Sonnenaufgangs und um Sonnenaufgang, theils mit weitrer Hinausschiebung der Grenzen, einerseits rückwärts in die Nacht hinein bis Mitternacht, andrerseits in den Tag hinein bis Mittag: Der M. graut, dämmert, bricht an, tagt, hellt sich, thaut etc.; Der helle, lichte M.; Ein thauiger, frischer, kühler M.; Bis zum Anbruch des M–s; Bis gegen M.; Gegen M. wird’s kühl: M–s früh oder früh M–s [vgl. Abend 1b] aufstehn, vrsch. (s. I): morgen früh, in der Frühe des auf heute folgenden Tages; Gestern, heute M., nicht: M–s, dagegen mundartl.: Heut morgend noch. FMüller F. 115 etc.; Er kam Freitag M.; Die Post kommt (regelmäßig) Freitag M–s oder des M–s; Er kam den vierten M–s an, am vierten Tag des Monats früh, vrsch.: Er kam den vierten M. an; M–s [oder in der Nacht] um 1 Uhr; M–s [oder Vormittags] um 11 Uhr; Er arbeitet den ganzen M. [Vormittag]; Ich bin jeden M. oder alle M., immer des M–s bis um 12 Uhr zu Hause, s. d; Am M.; Da ward aus M. und Abend der erste Tag. 1. Mos. 1, 5; Da es M. ward. 41, 8; Vom M. bis an den Abend. Hiob 4, 10; Des M–s, Abends und Mittags. Ps. 55, 28 etc.; Bis endlich der verhängte M. tagt. Cham. 3, 374; Bei frühem M. kam der arme Amyntas. Geßner; Nun hellt sich der M. G. 1, 140; Die Abende und die frühsten M. brachte er mit Aufzeichnen . . zu. 15, 26; Ihr schlaft noch beim Aufgang der lieblichen Sonne, | wir schöpfen und athmen den M. mit Wonne. 27, 486; Es scheint der helle M. ins Fenster. H. 11, 149; Als der M. die Decke der Nacht emporhub. Kinkel E. 40; Ahnungsgrauend, todesmuthig | bricht der große M. an. Körner 23a; Dem heitersten der M. | folgt oft ein Abendsturm. Lichtwer 207; Wo junge M. glühn. Nicolai 1, 120; Der Anbruch des lichten blauen M–s. Novalis 1, 37; Abend ward’s und wurde M. Sch. 48a; Bei des nächsten M–s Lichte. 57b; Bis an den lichten M. 107b; Wir werden, fürcht’ ich, in den M. schlafen, | soweit wir in die Nacht hineingewacht. Schlegel Somm. 5, 1; Vor M–s. V. H. 2, 317; Schlief bis in den hellen M. W. 14, 83 etc.
a) Guten M. (s. Abend 1a) gw. Grußformel des Morgens, burschik. auch für den ganzen Tag (s. Vol- mann 208; 325); Einem einen guten M. sagen (Engel 12, 75), anknixen (Arndt E. 9) etc., vgl. in der Ammenspr.: Gut Morgelchen. Lichtenberg 4, 481. Auch ironisch = prost (s. d.) Mahlzeit, ich danke (s. d. 1e) etc.: Von Nehmen ist gar die Rede nicht und zu einer daß Gott erbarm? Guten M. Sch. 181a etc.
b) Eines schönen M–s oder an einem schönen M. = einmal, zu einer nicht weiter best. Zeit, z. B.: An einem hübschen M. giebt er .. seinem Kameraden ein Schub und bauz! .. der Götze liegt am Boden. G. 29, 287; Die Decke fällt euch eines schönen M–s geradezu auf den Kopf. Gutzkow R. 9, 267; Waldau N. 2, 7; So fand ich für gut an einem schönen M. aus der Derwischerei zu entweichen. W. 9, 54; An einem schönen M., da ich mich eher alles Andern versehen hätte, kommt etc. 23, 345; 32, 273 etc.
c) (Des) M–s meist = früh am Tage, aber auch noch zuw. (wie mhd., s. Benecke 2, 218b ff.) = am folgenden Tage, z. B.: Des M–s, als der M. anbrach. Jon. 4, 7 [,,Als das Frühroth aufstieg Tages darauf.“ Zunz]; Aber als der M. M–s anbrach. Talvj 1, 148 etc., vgl. schwzr.: Konnte die ganze Nacht nicht schlafen und war morndes am Morgen früh und den ganzen Tag über auf den Beinen. Pestalozzi 4, 215; Als drauf der Kaiser wohlgemuth | „morndeß“ sich wieder gütlich thut. Reithard 132; Der erst Angriff gerieth ihm wohl. „Morndeß“ als die Deutschen zu’n Waffen kamen, kehrt sich das Glück um. Stumpf 64a; „Z’ mornderist.“ Gotthelf Sch. 89 etc., s. Stalder 2, 214, auch: mornigs. Zeitschr. f. d. Recht 13, 436 etc., vgl. I (auch frz. demain zu lat. mane etc.) und morgend (1 und 2).
d) Allmorgens bringt | ein Stallknecht des Tyrannen | mir Brod und Wasser. Langbein (Vatermörder), allmorgendlich, jeden e M. 2) (s. 1) ein Gemälde, eine Landschaft in der Beleuchtung des Morgens (vgl. Sonnenaufgang): Von den andern Bildern, einem herrlich schönen M. und einer trefflichen Nacht. G. 24, 61 etc. 3) (s. 1 und Abend 2) übrtr.:
a) der Beginn einer Zeit, z. B. des Lebens etc.: Du hast . . | gerungen und gestrebt an deinem M. Cham. 3, 367; Am M. meines Lebens. 81; Am frühen M. des Jahres [im Lenz]. Knebel 1, 4; Frühe Sorgen schwärzten meiner Jahre M. Lichtwer 268; Schon am M. unsres neuen Bundes. Platen 2, 116; Den M. seiner Regierung im Rausche einer müßigen Eitelkeit zu verlieren. Sch. 789b; Die neue Wahrheit, deren erfreuender M. jetzt über Europa hervorbricht. 775b; Der Freiheit M. steigt herauf. Uhland 130; W. HB. 1, XIII etc.
b) Die Nacht [der Blindheit] ist angebrochen, die keinem M. weicht. Cham. 3, 320, als Zeit des hellen Sehns etc. 4) der morgende Tag, s. I 2c. 5) (ohne Mz.) die Himmelsgegend des Sonnenaufgangs, Osten und die östl. Länder, der Orient (s. Abend 4): Aus, gegen, gen, von, nach M., z. B. oft in der Bibel; Von M. wehet der Wind. G. 5, 5; Aus allen Freiern von M., Mittag und Mitternacht. W. 15, 7 etc., seltner mit Artikel: Jch will vom M. deinen Samen bringen und will dich vom Abend sammeln. Jes. 43, 5; So fern der M. ist vom Abend. Ps. 103, 12 etc.
Anm. Goth. maúrgins, ahd. morgan [s. morganatisch], mhd. morgen.
Zsstzg. vgl. die von Abend, mit den Namen aller Feste, Wochentage, Monate, Jahreszeiten, der Wetter- erscheinungen, der Art, wie und dem Ort, wo man den M. zubringt, auch übrtr., s. [3], z. B.: April-M.; Dinstag-M.; Am ersten Feier-M. | des Jahrs. Thümmel; Fest-M.; An einem heitern Frost-M.; Wo Alles von den Rasereien des Tages im Früh-M. darniederlag. Arnim 113; Ein frischer Früh-M. des hohen Juli. Hausbl. (56) 1, 71; Der heiterste Frühlings-M. lachte über der Marine von Palermo. Stahr Rep. 2, 159; Ein schöner Gebirgs-M. 159; Geburtstag-M.; Gewitter-M.; Herbst-M.; Daß der Tod die Seele zu einem frohen Erwachen, zum Genuß eines neuen Jugend-M–s bereite. H. Ph. 3, 269; Lenz-M.; Um einen Maien-M. zu begehen. Schlegel Somm. 1, 1; In dem Maien-M. [3] seiner Jugend. Sh. 7, 20; Der graue Nebel- M. Holtei Mensch. 2, 144; G. 37, 366; An einem Oktober-M. Gutkow R. 6, 31; Ein wollüstiger Sommer-M. Sturz 1, 7; Winter-M. etc.