Faksimile 0312 | Seite 310
Faksimile 0312 | Seite 310
Mine Minell Miner Mineral mineralisch mineralisieren Mineralog Mineralogie mineralogisch Minerva Mineur Miniatur minieren Minierer Minimum
* Mīn~e, f.; –n:
1) (gr.-lat.) bei den alten Griechen 100 Drachmen als Gewicht oder als Münze (vgl. Pfund etc.).
2) (frz., s. Diez 229) unterirdischer Gang, z. B.:
a) (Bergb.) Erzgrube: Jhre lder Niederländer] Goldgruben waren über der Erde, aber sie waren un- erschöpflicher und reicher als die M–n Amerika’s. Sch. 787b etc.; Mir zollen Gold- und Silber-M–n. Langbein 2, 138; Rückert 1, 168 etc.
b) (Kriegsk.) Sprenggrube: Eine M. führen, ziehen, graben, springen lassen, oft übrtr.: Der nun wider mich arbeitet und die M–n leicht entkräften kann, die er selbst gegraben hat. G. 9, 51, meine Anschläge; War es nun ein Wunder, daß endlich der kleinste Funke die M. zündete? [daß mein Zorn zum Ausbruch, zur Explosion kam]. 19, 69; Wie es nur eines geringen Zündkrauts bedarf, um eine gewaltige M. zu entschleudern. 22, 173; Auf den elften wird unsere zweite M. springen und uns hoffentlich Meister vom bedeckten Wege machen. L.; Seine Mienen [s. d.] schienen mir zu verbürgen, | daß unter ihnen sich keine M–n verbürgen [keine heimliche Bosheit etc.]. Rückert Mak. 1, 146; Wehren Sie sich, so gut Sie können; ich lasse alle M–n springen [ich biete alle Mittel auf, um zum Zweck zu gelangen]. Sch. 192a; Im Westen sollte sich die M. entzünden, welche längst schon das ganze Deutschland unterhöhlte .. und aus Osten kam der Schlag, der sie in Flammen setzte. 896a; Was für eine M. der Priester .. gegen seine Kollegen springen ließ. W. 14, 63 etc. Dazu viele Zsstzg., z. B.: Bresch-M., Bresche in die Umwallung der Festung zu legen; Dreiecks-M–n, wo drei M–n-Kammern in Form eines Dreiecks oder Kleeblatts neben einander liegen; Etagen-M–n, Stockwerks-M–n; Fladder- oder Flatter-M–n, in geringer Tiefe; Gegen-M–n, von den Angegriffnen gegen die Belagrer gebraucht, Kontre-, Vertheidigungs-M–n, auch übrtr.: Die Gegen-M. der Liebenden besteht darin, daß etc. Danzel 162; Kleeblatt-M–n, Dreiecks-M–n; Kontre-M–n, Gegen-M–n; Schacht-M–n, in einem ausgegrabnen Schacht bestehnd, nam. zum Umsturz der M–n-Arbeiten der Belagerten; Stockwerks-M–n, mehrfach, in versch. Höhe über einander gebaut; Vertheidigungs-M–n, Gegen-M–n u. ä. m.
~éll, f.; –en, –s:
im Klabberjasspiel die zweithöchste Karte, die Trumpf Neun (s. Jas).
~er (span.), f.; –n:
Mineral, Erz: Ich kannte .. die dort erzeugten M–n aufs genaueste durch herrliche Stufen. G. 40, 203; Eine Sammlung, wo .. auch vorzügliche M–n von Rheinbreitenbach vorliegen sollten. 26, 206; Quecksilber-M–n. 214 etc., auch masc. oder neutr.?: Bei dem bekannten Eisen-M. Lichtenberg 4, 298.
~erāl, n., –(e)s, –e, –i-en; -, –i-en-:
ein unorganischer Körper als Bestandtheil des festen Erdkörpers, s. Fossil 2: Zugleich mit diesem Metall noch manches andre M. G. 40, 202 etc.
~erālisch, a.:
dem Mineralreich angehörig, mineralhaltig.
~eralisīēren, intr. (sein):
mineralartig werden, versteinern, vererzen, nam. im Partic.: Mineralisierte Holzmasern. G. 40, 288, und: Mineralisierung oder Mineralisation.
~eralōg, m., –en; –en:
Kenner oder Freund der Mineralogie.
~eralogīē, f.; –(e)n:
Lehre oder Lehrbuch von den Mineralien.
~eralōgisch, a.:
zur Mineralogie gehörig, darauf bezüglich etc.
~erva (lat. –érwa), f.; –s:
Mythol.: die Göttin der Wissenschaft, des Krieges etc.
~eur (frz. –ȫr), m., –s; –s:
Minierer.
~iatūr (frz.), f.; –en:
eine nur durch Punkte ausgeführte Art Malerei mit Wasserfarben zu ganz kleinen Gemälden und solche Gemälde; auch übrtr.: Die Welten alle .. spiegeln sich in mir und nicht die kleinsten Spuren | erkenn’ ich in mir selbst von diesen „Mignaturen“. W. 25, 69; En miniature (sprich: ang minjatǖr): im Kleinen. Dazu: Miniaturist, m., –en; –en: s. Kleinkünstler. Selten als Ew.: Nach einem ziemlich miniaturen Maßstab. Schwegler (46) 53.
~īēren, tr.:
Minen graben: Irrgänglich klug miniert er [der Feuerwerker] seine Grüfte. G. 2, 14. Zsstz. nam.: Stollen und Schächte, mit welchen der Berg unterminiert ist. 21, 255; Die seltsamen Jrrgänge, mit welchen die bürgerliche Societät unterminiert ist. 85 etc., s. untergraben I 1, unterhöhlen u. unterbauen I 1 etc.
~īērer, m., –s; uv.:
1) ein zum Minenbau dienender Soldat, Mineur. 2) (s. 1) Name von Thieren, theils die sich in Erde, Pflanzentheile etc. eingraben, theils von Insekten, die die weiche Substanz zwischen den Häuten der Blätter ausfressen, Blatt-M., so z. B. übrtr. IP. Fat. 1, 130.
~imum (lat.), n., –s; -ima:
das Kleinste in einer Art, Ggstz. Marimum.