metzen
Métzen: 1) tr.:
metzeln, metzgen, schlachten, s. 2, 660. — 2) intr. (haben): die Mahlmetze (s. Metze II 2) nehmen, mitzen, matten etc., und danach z. B.: Der Sohn .. bringt ein Viertel Getreide über Eck, wenn er Geld braucht. Das nennt Niemand stehlen, der technische Ausdruck [in Schlesien] ist m. N. 3, 203. Dazu: Metzer, Metzner, der m–de Mühlenknappe, „Mehlmeister“, vgl. Bildner etc.
Zsstzg. nam. zu [2], was unbez. bleibt, z. B.: Áb-:
1) [1] abschlachten: Das Opfervieh da abgemetzt. Leich. 406. —
2) [2]. — Āūs-: Mußte dem Herrn Vater die Mühle versehen mit A. etc. 1; 66; Ich war ein fleißiger Ausmetzer in der Mühlen. 318 etc., auch: Bei der Gerst’ Ausmetzung. Ar. 1, 369, bei der metzweisen Austheilung. — Nāch-: Müllerknecht, der beim Nachmitzen Unterschleif gemacht. Leb. 1, 217 etc. — Ver-: Das Korn verm., die Mahlmetze davon entrichten u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.